Natur
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Natur"?
- [1] Welt der Natur (im Gegensatz zu der durch den Menschen geschaffenen Welt der Kultur)
- [2] Gebiet, in das der Mensch überhaupt nicht oder nur wenig gestaltend und verändernd eingegriffen hat
- [3] geistige, seelische oder körperliche Charakteristika und Eigenheiten von Personen oder Tieren beziehungsweise deren gesamtes Wesen
- [4] generelle Beschaffenheit einer Sache oder eines Sachverhaltes
Wortherkunft & Verweise
- seit 9. Jahrhundert bezeugt; mittelhochdeutsch natūre → gmh; althochdeutsch natūra → gmh; aus lateinisch nātūra , wörtlich "Geburt"; zu nasci (nātus sum) "geboren werden"(1)
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite 647.
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Natur
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: Na | tur, Plural: Na | tu | ren
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): naˈtuːɐ̯
Reimwörter
Was reimt sich auf "Natur"?
Grammatik
Wortart
Genus
Femininum (weiblich, Artikel: die)Numerus & Kasus
Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Natur":
Nominativ Singular | die Natur |
---|---|
Nominativ Plural | die Naturen |
Genitiv Singular | der Natur |
Genitiv Plural | der Naturen |
Dativ Singular | der Natur |
Dativ Plural | den Naturen |
Akkusativ Singular | die Natur |
Akkusativ Plural | die Naturen |
Quantitative Linguistik
Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.
Grundwortschatz
"Natur" gehört zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Natur" umfasst 5 Buchstaben.
Buchstabenhäufigkeit
N | 1-mal | → | 10,04% | (häufig) | |
---|---|---|---|---|---|
R | 1-mal | → | 7,01% | (mäßig häufig) | |
T | 1-mal | → | 6,03% | (mäßig häufig) | |
A | 1-mal | → | 5,67% | (mäßig häufig) | |
U | 1-mal | → | 4,03% | (gelegentlich) |
Konsonanten und Vokale
"Natur"enthält 2 Vokale und 3 Konsonanten
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Natur" belegt Position 1025 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Beispiele
Beispielsätze
- Wir wandern in der freien Natur.
- Ich liebe es, den Klängen der wilden Natur zu lauschen.
- Dies ist eine Frage grundsätzlicher Natur.
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Natur" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden:
Antonyme
Gegenteil von "Natur":
Hyponyme
Unterbegriffe von "Natur":
Synonyme
Anderes Wort für "Natur":
zeige alle ❯ Synonyme für NaturBuchstabenspiele
Scrabble
- Buchstabenwert für "Natur": 5
- Die Berechnung basiert auf:
∑ aus N(1), A(1), T(1), U(1), R(1)
Insgesamt ergibt das 5 Punkte.
- Die Berechnung basiert auf:
- Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen!
Stadt, Land, Fluss
"Natur" ist eine Lösung für:
Anagramme
Aus den Buchstaben von "Natur" lassen sich diese Wörter bilden:
Isogramme
"Natur" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor.
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- zurück zur Natur
- Mutter Natur
- Gottes freie Natur
- in natura
- im Naturzustand
- in der freien Natur
- bei Mutter Natur
- in Gottes freier Natur
- am Busen der Natur
- bizarres Naturgebilde
- Laune der Natur
Wortlisten
"Natur" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
- Grundwortschatz
- Hobby mit N
- Hobbys
- Nomen mit N
- Synonyme mit N
- Wörter mit 5 Buchstaben
- Wörter mit AT
- Wörter mit N am Anfang
- Wörter mit NATUR am Anfang
- Wörter mit R am Ende
- Wörter mit TU
- Wörter mit UR am Ende
- zeige alle ❯ Wortlisten
Verwendung in anderen Quellen
Zitate
- Natur ist so unbequem. Der Rasen ist hart, uneben und feucht, und zudem wimmelt es von gräßlichen schwarzen Insekten.
Oscar Wilde (1854 - 1900)
- Was man aber jetzt die Natur der Frauen nennt, ist etwas durch und durch künstlich Erzeugtes – das Resultat erzwungener Niederhaltung nach der einen, unnatürlicher Anreizung nach der andern Richtung.
John Stuart Mill (1806 - 1873)
- Natur tut allzeit mehr als Demonstration.
Gotthold Ephraim Lessing (1729 - 1781)
- Wunder auf Erden sind Natur im Himmel.
Jean Paul (1763 - 1825)
- O, das Mutterherz. Gibt es denn etwas Schöneres im Reich der Schöpfung? Die Liebe zum Manne ist eigensüchtig, eifersüchtig, fordernd - die Liebe zum Kinde nur gebend, opferbereit bis zum letzten Tropfen Herzblut. Die Mutterliebe ist oft in dem Schlamm einer gänzlich versunkenen Natur noch die einzige glänzende Tauperle, eine Träne, die der abgewandte Engel über die verlorene Unschuld geweint hat.
Arthur Stahl (1830 - 1876)
- zeige alle ❯ Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Natur" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Natur" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine

- Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen
Wörter nach Anfangsbuchstabe



- Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.

- Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!
Trends
- Bitcoin
- ChatGPT
- Gazastreifen
- Hamas
- Hisbollah
- Inflation
- Iran
- Israel
- Krieg
- künstliche Intelligenz
- zeige alle
Statistiken
- Abkürzungen 5.243
- Adjektiv 14.453
- Dialekt 4.806
- Soziolekt 6.529
- Umgangssprache 3.750
- Nomen 108.645
- Verb 14.748
- Synonyme 1.514.898
- Neologismen 870
- Grüße 264
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 479
- Wünsche 468
- Zungenbrecher 447
- mehr Statistiken

- Geburtstagsüberraschung für Arbeitskollegen, Bekannte oder eure Liebsten gefällig? Probiert unsere Geburtstagsgrüße, Geburtstagssprüche und Geburtstagswünsche aus.
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
- nackt
- Niederschlagsradar
- Neujahr
- Niedersachsen
- Nudelsalat
- Nürburgring
- Notebook
- Norderney
- Neurodermitis
- NRW
Quellen & Autoren