Metron
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Metron"?
Ein Metron oder Metrum (griechisch μέτρον; Plural Metra oder Metren; lateinisch metrum) ist in der antiken griechischen Metrik der kleinste in seiner rhythmischen Eigenart erkennbare Teil eines Verses. Da die Bezeichnung Metrum schon in der römischen Literatur auch unscharf für das Versmaß bzw. die konkrete metrische Form eines Verses verwendet wird, ist es besser, für den Versteil in der antiken Metrik die Bezeichnung Metron zu verwenden.
Nach der Terminologie von Paul Maas ist das Metron eine unselbständige, innerer Responsion unterliegende Gruppe von Verselementen, das heißt, die Gruppe wird in erkennbarer Weise wiederholt (Responsion) und ist zu kurz, als dass sie als selbständiger Vers auftreten könnte (wodurch sich das Metron vom Kolon unterscheidet).
Demzufolge gibt es im strikten Sinn nur die folgenden Metren (in Klammer die Form in metrischer Notation und die entsprechende Formel):
jambisches Metron (◡—◡—, ja2)
trochäisches Metron (—◡—◡, tr2)
anapästisches Metron (◡◡—◡◡—, an2)
Daktylus (—◡◡, da)
Spondeus (——, sp)
Kretikus (—◡—, cr)
Bakcheus (◡——, ba)
Chorjambus (—◡◡—, cho)
Ionicus a minore (◡◡——, iomi)Mit Ausnahme des Daktylus enthält jedes dieser Metra genau zwei lange Elemente.Das metron stimmt nicht überein mit dem antiken Begriff des pous (griechisch πούς pous, lateinisch pes), wie er zum Beispiel bei Dionysios Thrax überliefert ist und dem heutigen Begriff des Versfußes entspricht. Das metron ist dabei das sich aus der Praxis von Tanz und Vortrag herleitende, durch Wiederholung erkennbare rhythmische Element, demgegenüber ergibt sich der pous bei Dionysios und seinen Nachfolgern aus einer kombinatorischen Aneinanderreihung langer und kurzer Elemente. Da Dionysios in seiner Liste sämtliche möglichen Kombinationen bis zu viergliedriger Füße benannte, entstehen dadurch so exotische und in der Dichtung kaum je vorkommende Versfüße wie der aus vier Kürzen gebildete Prokeleusmatikos (◡◡◡◡).
Diesem Unterschied entsprechend und so in obiger Liste ablesbar besteht das Metron bei den zweisilbigen Versfüßen Jambus, Trochäus und dem dreisilbigen Anapäst aus zwei Füßen (Dipodie), das heißt, der einzelne Jambus ist zweigliedrig (◡—, ja), das jambische Metron ist dagegen viergliedrig (◡—◡—, ja2). Bei allen anderen Metra ist Metron und Versfuß das gleiche.
Will man insbesondere bei den Versfüßen mit Dipodie zwischen Versfuß und Metron unterscheiden, so spricht man spezifisch vom Jambischen Metron, Metron Iambikon oder auch kurz von Iambikon, Trochaikon, Anapaistikon usw.
Aus einer Wiederholung eines bestimmten Metrons bestehende Versmaße werden der Zahl der Metra entsprechend benannt:
Monometer (1 Metron)
Dimeter (2 Metra)
Trimeter (3 Metra)
Tetrameter (4 Metra)
Pentameter (5 Metra)
Hexameter (6 Metra)Das heißt, ein jambischer Trimeter besteht aus 3 Metra zu je zwei Füßen, also insgesamt 6 Füßen.
Dabei ist allerdings zu beachten, dass bei solchen Versmaßen sich das metrische Schema nicht einfach aus einer Wiederholung des Fuß-Schemas ergibt, sondern dass der Tradition entsprechend jedes Versmaß mit bestimmten Erweiterungen bzw. Einschränkungen der rhythmischen Freiheit verbunden ist. So besteht der daktylische Hexameter nicht einfach aus sechs hintereinander gesetzten Daktylen:
—◡◡ˌ—◡◡ˌ—◡◡ˌ—◡◡ˌ—◡◡ˌ—◡◡ˌsondern weist zahlreiche mögliche Variationen mit Einschränkungen im 5. und 6. Metrum auf:
—◡◡ˌ—◡◡ˌ—◡◡ˌ—◡◡ˌ—◡◡ˌ—×Das gilt nicht nur für das Versmaß als Ganzes, sondern auch für das Metron selbst. Das zeigt sich, wenn man in der lateinischen Dichtung den aus sechs Jamben bestehenden jambischen Senar ja6 mit dem ebenfalls aus sechs Jamben bestehenden jambischen Trimeter jat vergleicht. Der Senar hat das Schema:
×—ˌ×—ˌ×—ˌ×—ˌ×—ˌ◡◠Der Trimeter dagegen:
×—ˌ◡—.×—ˌ◡—.×—ˌ◡◠.Das jambische Metron hat also eine Struktur (×—ˌ◡—), die sich nicht einfach aus dem Aneinanderfügen zweier Jamben (×—ˌ×—) ergibt.
Gefällt dir der Begriff?
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Metron
Sprache
Wortschatz
- Linguistik
Quantitative Linguistik
Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.
Grundwortschatz
"Metron" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Metron" umfasst 6 Buchstaben.
Buchstabenhäufigkeit
E | 1-mal | → | 17,22% | (sehr häufig) | |
---|---|---|---|---|---|
N | 1-mal | → | 10,04% | (häufig) | |
R | 1-mal | → | 7,01% | (mäßig häufig) | |
T | 1-mal | → | 6,03% | (mäßig häufig) | |
M | 1-mal | → | 2,73% | (gelegentlich) | |
O | 1-mal | → | 2,41% | (gelegentlich) |
Konsonanten und Vokale
"Metron"enthält 2 Vokale und 4 Konsonanten
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Metron" belegt Position 90483 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Beispiele
Beispielsätze
Für "Metron" ist noch kein Beispiel vorhanden. Hilf mit und trage den ersten Beispielsatz ein.
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Metron" eher als positiv oder negativ wahr?
Synonyme
Anderes Wort für "Metron":
zeige alle ❯ Synonyme für MetronBuchstabenspiele
Scrabble
- Buchstabenwert für "Metron": 9
- Die Berechnung basiert auf:
∑ aus M(3), E(1), T(1), R(1), O(2), N(1)
Insgesamt ergibt das 9 Punkte.
- Die Berechnung basiert auf:
- Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen!
Anagramme
Aus den Buchstaben von "Metron" lassen sich diese Wörter bilden:
Isogramme
"Metron" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor.
Wortlisten
"Metron" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
- Synonyme mit M
- Wörter mit 6 Buchstaben
- Wörter mit M am Anfang
- Wörter mit ME am Anfang
- Wörter mit N am Ende
- Wörter mit ON am Ende
- Wörter mit RO
- Wörter mit RON am Ende
- Wörter mit TR
- zeige alle ❯ Wortlisten
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Metron" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Metron" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine

- Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen
Wörter nach Anfangsbuchstabe



- Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.

- Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!
Trends
- Bitcoin
- ChatGPT
- Gazastreifen
- Inflation
- Israel
- Krieg
- künstliche Intelligenz
- Nahostkonflikt
- NATO
- Palästina
- zeige alle
Statistiken
- Abkürzungen 5.243
- Adjektiv 14.453
- Dialekt 4.806
- Soziolekt 6.529
- Umgangssprache 3.750
- Nomen 108.646
- Verb 14.748
- Synonyme 1.514.898
- Neologismen 870
- Grüße 264
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 479
- Wünsche 468
- Zungenbrecher 447
- mehr Statistiken

- Geburtstagsüberraschung für Arbeitskollegen, Bekannte oder eure Liebsten gefällig? Probiert unsere Geburtstagsgrüße, Geburtstagssprüche und Geburtstagswünsche aus.
Beliebte Wörter
- Morgenstund
- Mittelklasse
- Männerballett
- Mitverantwortung
- Modellversuch
- Mindestanforderung
- Mock
- Modellrechnung
- Mitarbeitergespräch
- Motivwagen
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren