Matratze
- Kategorie: Arabismen, Fremdwörter
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Matratze"?
- [1] mit Rosshaar, Seegras oder Ähnlichem gefülltes oder aus Schaumstoff bestehendes Polster, das mit Stoff überzogen ist und das man meist auf Lattenroste oder Unterfederungen legt, um ein komfortables Liegen und Schlafen zu ermöglichen
- [2] Kurzform von Sprungfedermatratze
- [3] Polster, das als Auflage auf eine Sprungfedermatratze gelegt wird
- [4] Kurzform von Luftmatratze
- [5] umgangssprachlich, scherzhaft: üppiger Vollbart
- [6] umgangssprachlich, scherzhaft: dichte Behaarung auf der Brust eines Mannes
- [7] umgangssprachlich: dichter Haarwuchs eines stutzerhaften Jünglings
- [8] 1939–1945 umgangssprachlich: Frisur eines Soldaten, die gegen die Vorschriften verstößt
- [9] Fliegersprache: Wolkendecke, durch die man nicht durchsehen kann
- [10] ab 1955 umgangssprachlich: kleines Schlauchboot, vgl. [4]
- [11] ab 1955 umgangssprachlich: Plastron
- [12] Marinesprache ab 1935: Radar, Funkmessgerät
- [13] Soldatensprache ab 1914: Tabak minderer Qualität
- [14] umgangssprachlich, derb, abwertend: Prostituierte
- [15] umgangssprachlich, derb, abwertend: Frau oder Mädchen in der Eigenschaft als (mögliche) Sexualpartnerin
- [16] umgangssprachlich, derb, abwertend: liederliche junge Frau
Wortherkunft & Verweise
- Die Schreibung von Matratze mit tz spricht dafür, dass das Substantiv im 15. Jahrhundert aus dem älteren italienischen materazzo – heute materasso – entlehnt wurde.(1) Diesem liegen die mittellateinischen Formen matarazum , mataratium und mataracium zugrunde.(1) Die früher bezeugten mittelhochdeutschen Formen materaӡ, matraӡ und matreiӡ "Ruhepolster mit Wollfüllung", die alle drei Genera haben konnten, gehen dagegen auf das altfranzösische materas "Teppich, langes Kissen auf einem Bett" zurück.(1) Jedoch liegt der Ursprung all dieser Formen im arabischen مِطْرَح (DMG: miṭraḥ)(2) "Teppich (zum Schlafen)".(1)
Die Bezeichnung des Vollbartes und der Brusthaare als Matratze dürfte daraus entstanden sein, dass beides an die Füllung des Bettpolsters (aus Rosshaar) erinnert.(2) Da das Plastron als Ersatz für einen Vollbart getragen wird, wird es in der Umgangssprache gleichfalls Matratze genannt.(2)
Dass das Radar in der Marinesprache Matratze heißt, hängt damit zusammen, dass dessen Antenne eine ähnliche Form hat wie die Sprungfedermatratze.(2)
Die Soldaten, die minderwertigen Tabak Matratze nennen, haben offenbar den Eindruck, Seegras aus einer Matratzenfüllung zu rauchen.(2)
Dass Frauen ebenfalls als Matratze betitelt werden, könnte seinen Grund darin haben, dass sie dem Mann als Unterlage dienen.(2) Es könnte hierin aber auch eine scherzhafte Entstellung von Mätresse liegen.(3)
- Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9 , "Matratze", Seite 848.
- Edward William Lane: Arabic-English Lexicon. In Eight Parts. Frederick Ungar Publishing Co., New York 1955–56 , Stichwort »مِطْرَحٌ«, Seite 1838.
- Heinz Küpper: Illustriertes Lexikon der deutschen Umgangssprache in 8 Bänden. 5. Band Kot–Naschzahn, Klett, Stuttgart 1984, ISBN 3-12-570150-3, DNB 840092393 , "Matratze", Seite 1863.
- Herbert Pfeiffer: Das große Schimpfwörterbuch. Über 10.000 Schimpf-, Spott- und Neckwörter. Eichborn, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-8218-3444-7 , "Matratze", Seite 265.
Lehnwort
"Matratze" ist ein Arabismus.Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Matratze
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 4
- Silbentrennung: Ma | t | rat | ze, Plural: Ma | t | rat | zen
Häufige Rechtschreibfehler
- Matraze
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): maˈtʁat͡sə
Reimwörter
Was reimt sich auf "Matratze"?
Grammatik
Wortart
Genus
Femininum (weiblich, Artikel: die)Numerus & Kasus
Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Matratze":
Nominativ Singular | die Matratze |
---|---|
Nominativ Plural | die Matratzen |
Genitiv Singular | der Matratze |
Genitiv Plural | der Matratzen |
Dativ Singular | der Matratze |
Dativ Plural | den Matratzen |
Akkusativ Singular | die Matratze |
Akkusativ Plural | die Matratzen |
Sprache
Sprachvarietät
Sprachgebrauch
- abwertend
- derb
- scherzhaft
Wortschatz
- Schifffahrt
Quantitative Linguistik
Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.
Grundwortschatz
"Matratze" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Matratze" umfasst 8 Buchstaben.
Buchstabenhäufigkeit
E | 1-mal | → | 17,22% | (sehr häufig) | |
---|---|---|---|---|---|
R | 1-mal | → | 7,01% | (mäßig häufig) | |
T | 2-mal | → | 6,03% | (mäßig häufig) | |
A | 2-mal | → | 5,67% | (mäßig häufig) | |
M | 1-mal | → | 2,73% | (gelegentlich) | |
Z | 1-mal | → | 1,13% | (selten) |
Konsonanten und Vokale
"Matratze"enthält 3 Vokale und 5 Konsonanten
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Matratze" belegt Position 9215 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Beispiele
Beispielsätze
- Bei den meisten Hotelbetten sind mir die Matratzen zu weich.
- Meine Oma versteckte ihr Bargeld immer unter der Matratze.
- Die Federn der Matratze quietschten bei jeder Bewegung des Schlafenden.
- Im Zelt schliefen sie auf Matratzen.
- Hol mal die Matratze aus dem Pool.
- Dein Bart lässt dich sehr ungepflegt aussehen. Du solltest die Matratze endlich abrasieren.
- Du solltest nicht mit freiem Oberkörper herumlaufen. Da kann ja jeder deine Matratze sehen.
- Die? Die ist ’ne NATO-Matratze – hatte schon mehr Soldaten unter sich als ein General.
- Hergen bringt seine neue Matratze mit zur Party.
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Matratze" eher als positiv oder negativ wahr?
Hyperonyme
Oberbegriffe von "Matratze":
Hyponyme
Unterbegriffe von "Matratze":
Synonyme
Anderes Wort für "Matratze":
zeige alle ❯ Synonyme für MatratzeBuchstabenspiele
Scrabble
- Buchstabenwert für "Matratze": 12
- Die Berechnung basiert auf:
∑ aus M(3), 2 × A(1) = 2, 2 × T(1) = 2, R(1), Z(3), E(1)
Insgesamt ergibt das 12 Punkte.
- Die Berechnung basiert auf:
- Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen!
Wortgruppen
Phrasenbildungen
Wortlisten
"Matratze" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
- Nomen mit M
- Schwierige Wörter
- Synonyme mit M
- Wörter mit 8 Buchstaben
- Wörter mit AT
- Wörter mit ATZ
- Wörter mit E am Ende
- Wörter mit M am Anfang
- Wörter mit RAT
- Wörter mit TR
- Wörter mit TZ
- Wörter mit ZE am Ende
- zeige alle ❯ Wortlisten
Verwendung in anderen Quellen
Redewendungen
- an der Matratze horchen
- zeige alle ❯ Redewendungen
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Matratze" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Matratze" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine

- Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen
Wörter nach Anfangsbuchstabe



- Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.

- Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!
Trends
- Bitcoin
- ChatGPT
- Gazastreifen
- Hamas
- Hisbollah
- Inflation
- Iran
- Israel
- Krieg
- künstliche Intelligenz
- zeige alle
Statistiken
- Abkürzungen 5.243
- Adjektiv 14.453
- Dialekt 4.806
- Soziolekt 6.529
- Umgangssprache 3.750
- Nomen 108.645
- Verb 14.748
- Synonyme 1.514.898
- Neologismen 870
- Grüße 264
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 479
- Wünsche 468
- Zungenbrecher 447
- mehr Statistiken

- Geburtstagsüberraschung für Arbeitskollegen, Bekannte oder eure Liebsten gefällig? Probiert unsere Geburtstagsgrüße, Geburtstagssprüche und Geburtstagswünsche aus.
Beliebte Wörter
- mehrere
- manche
- Maßnahme
- mitteilen
- möglichst
- Ministerpräsident
- möglicherweise
- Manager
- Mittelpunkt
- Meldung
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren