Markise

Topliste

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Markise"?

[1] gegen Sonnenlicht schützendes Dach aus Stoff, das bei Bedarf ausgestellt werden kann
[2] Edelsteinkunde: Schliff von Edelsteinen, bei dem die Facetten lanzettförmig sind
[3] Edelsteinkunde: Stein mit Markise [2]
[4] veraltet: Getränk aus Weißwein, Selterwasser, Zucker und Zitrone

Wortherkunft & Verweise

[1] Das altfranzösische marchis, das altprovenzalische marques und das italienische marchese  "Markgraf" lassen sich auf das (alt-)französische marche  und das altprovenzalische und italienische marca  "Grenzland, Grenze" zurückführen, denen ihrerseits das germanische *markō "Grenze" zugrunde liegt.(1) Aus dem italienischen marchese wird in der Folge ein reiner Adelstitel, der als marquis  im 13. Jahrhundert ins Französische übernommen wird.(1) Hier entsteht die weibliche Form marquise , welche um 1700 in der Seemanns- und Soldatensprache die Bedeutung "Überzelt, zusätzliches Zeltdach" erhält.(1) Dieses Überzelt oder zusätzliche Zeltdach befand sich auf dem Achterdeck beziehungsweise am Offizierszelt, wodurch eine deutliche Unterscheidung zu den einfachen Zelten der Mannschaft möglich wurde.(1) Der Grund für die Übertragung des Adelstitels auf das Überzelt ist nicht geklärt.(2) Der Umstand, dass Marquis als einziger Adelstitel einen ironischen und leicht abwertenden Nebensinn bekommen hat, da er im Französischen auch für "Geck" steht, könnte ein Hinweis darauf sein, dass man das sich abhebende Offizierszelt scherzhaft und ironisch Marquise genannt hat, da es aussah, als sei es wie für einen Marquis gemacht.(2) In dieser zunächst also vermutlich scherzhaft übertragenen Verwendung gelangt marquise im ersten Drittel des 18. Jahrhunderts ins Deutsche, wo es bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts die Schreibweise Marquise behält.(1) Ab der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts herrscht allerdings die von der Zeltbedeutung abgeleitete Bedeutung "Sonnendach aus Stoff vor Tür oder Fenster" vor.(1)
[2, 3] Warum der Edelsteinschliff und der Edelstein selbst als Markise bezeichnet werden, ist unbekannt.(2) Es gibt allerdings diesen Erklärungsansatz: Der Navetteschliff ist eine Schliffart edler Steine. Er wird auch Marquisenschliff genannt, hergeleitet von der Mätresse König Ludwigs XV. von Frankreich, die diese Schliffart bevorzugte.(3) Diese Mätresse war Jeanne-Antoinette Poisson, die Marquise (Markgräfin) de Pompadour.
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9 , "Markise", Seite 840.
  2. Wahrig Herkunftswörterbuch "Markise" auf wissen.de.
  3. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion unter der Leitung von Günther Drosdowski (Herausgeber): Brockhaus-Enzyklopädie. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Band 27: Deutsches Wörterbuch II, GLUC–REG, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1995, ISBN 3-7653-1127-8, DNB 943161878 , "Markise", Seite 2202.
  4. Schmuck-Glossar. Abgerufen am 3. Juni 2013.

Gefällt dir der Begriff?

Topliste

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Markise

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 3
  • Silbentrennung: Mar | ki | se, Plural: Mar | ki | sen

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˌmaʁˈkiːzə

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "Markise"?

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Femininum (weiblich, Artikel: die)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?

Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Markise":

Nominativ Singular die Markise
Genitiv Singular der Markise
Dativ Singular der Markise
Akkusativ Singular die Markise
Nominativ Plural die Markisen
Genitiv Plural der Markisen
Dativ Plural den Markisen
Akkusativ Plural die Markisen

Sprache

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • veraltet

Quantitative Linguistik

Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Markise" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Markise" umfasst 7 Buchstaben.

Buchstabenhäufigkeit

Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit?
E 1-mal 17,22% (sehr häufig)
I 1-mal 7,66% (mäßig häufig)
R 1-mal 7,01% (mäßig häufig)
S 1-mal 6,72% (mäßig häufig)
A 1-mal 5,67% (mäßig häufig)
M 1-mal 2,73% (gelegentlich)
K 1-mal 1,45% (selten)

Konsonanten und Vokale

"Markise"

enthält 3 Vokale und 4 Konsonanten

Worthäufigkeit

Was bedeutet Worthäufigkeit?

Der Begriff "Markise" wird wenig im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Markise" belegt Position 22787 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Beispiele

Beispielsätze

  • Im Sommer saßen wir oft auf der Terrasse, vor der Sonne geschützt durch die Markise.
  • Als es anfing zu regnen, sprang mein Vater auf, um die Markise einzurollen.
  • Frau Klatt handelt mit Rollläden und Markisen.
  • Die Schliffart Navette wird auch noch Markise genannt.
  • Dieser Smaragd ist als Markise geschliffen.
  • Sie saßen im Pavillon und nahmen eine Markise zu sich.

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Markise" eher als positiv oder negativ wahr?

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Oberbegriffe von "Markise":

Synonyme

Was ist ein Synonym?

Anderes Wort für "Markise":

zeige alle Synonyme für Markise

Buchstabenspiele

Scrabble

Was ist Scrabble?
  • Buchstabenwert für "Markise": 12
    • Die Berechnung basiert auf:
      ∑ aus M(3), A(1), R(1), K(4), I(1), S(1), E(1)
      Insgesamt ergibt das 12 Punkte.
  • Tipp: Wortfinder für Scrabble nutzen!

Isogramme

Was ist ein Isogramm?

"Markise" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor.

Wortlisten

"Markise" ist in folgenden Wortlisten zu finden:

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Topliste

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Markise" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Markise" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet

Ukraine-Hilfe → Deutsch lernen
Deutsch lernen
  • Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen

Wörter nach Anfangsbuchstabe

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ö
Ü
Suchen & Finden
  • Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.
Wörterverzeichnis
  • Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!

Trends

Statistiken

Geburtstag

Beliebte Wörter

Häufig gesuchte Wörter

Quellen & Autoren

Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, DWDS. Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.