Luft
- Kategorie: Lautgetreue Wörter
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Luft"?
- [1a] ohne Plural: überwiegend aus Stickstoff und Sauerstoff bestehendes Gasgemisch, das Lebewesen zum Atmen benötigen
- [1b] ohne Plural: von lüftungstechnischen Anlagen transportierte [1a]
- [2] Plural gehoben: Raum, Bereich oberhalb der Erdoberfläche
- [3] Plural dichterisch: leichter Wind
- [4] kurz für, ohne Plural: Atemluft
- [5] metaphorisch: charakteristische Atmosphäre
- [6] ohne Plural: Platz, im Sinne von Raum für Bewegungsmöglichkeiten
- [7] ohne Plural: Ausdruck für etwas, das nicht vorhanden ist, oft in festen Redewendungen, wie zum Beispiel jemand ist für jemanden Luft
Wortherkunft & Verweise
- mittelhochdeutsch luft, althochdeutsch luft, germanisch *luftu- "Luft", belegt seit dem 8. Jahrhundert.(1)
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: "Luft", Seite 584.
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Luft
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 1
- Silbentrennung: Luft, Plural: Lüf | te
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): lʊft
Reimwörter
Was reimt sich auf "Luft"?
Grammatik
Wortart
Genus
Femininum (weiblich, Artikel: die)Numerus & Kasus
Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Luft":
Nominativ Singular | die Luft |
---|---|
Nominativ Plural | die Lüfte |
Genitiv Singular | der Luft |
Genitiv Plural | der Lüfte |
Dativ Singular | der Luft |
Dativ Plural | den Lüften |
Akkusativ Singular | die Luft |
Akkusativ Plural | die Lüfte |
Sprache
Wortschatz
- Architektur
- Technik
Quantitative Linguistik
Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.
Grundwortschatz
"Luft" gehört zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Luft" umfasst 4 Buchstaben.
Buchstabenhäufigkeit
T | 1-mal | → | 6,03% | (mäßig häufig) | |
---|---|---|---|---|---|
U | 1-mal | → | 4,03% | (gelegentlich) | |
L | 1-mal | → | 3,85% | (gelegentlich) | |
F | 1-mal | → | 1,58% | (selten) |
Konsonanten und Vokale
"Luft"enthält einen Vokal und 3 Konsonanten
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Luft" belegt Position 1093 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Beispiele
Beispielsätze
- [1a] Menschen und viele Tiere beziehen den lebensnotwendigen Sauerstoff aus der Luft, einige Tiere aus dem Wasser.
- [1a] Könnte bitte jemand ein Fenster aufmachen, die Luft ist ja zum Schneiden.
- [1b] Die Luft strömt durch eine Lüftungsgitter in den Raum hinein.
- Der Heißluftballon erhob sich langsam in die Luft.
- Die Luft ist rein, du kannst jetzt kommen, meine Eltern sind auf dem Ball und kommen nicht vor 1 Uhr zurück.
- Wir könnten das Baumhaus in die Luft jagen, um zu probieren, ob der Sprengstoff hält, was der Verkäufer versprochen hat.
- Du brauchst doch nicht gleich in die Luft zu gehen, nur weil ich ihren Namen erwähne.
- Und dann ist das Gebäude mit einem ohrenbetäubenden Knall in die Luft geflogen.
- Die Kritiker haben das neue Buch in der Luft zerrissen.
- Wenn man den befeuchteten Finger in die Höhe hält, kann man spüren, woher die Luft kommt.
- Plötzlich bekam sie keine Luft mehr.
- Als seine Frau im rosa Nachthemd in der Tür erschien, blieb ihm die Luft weg.
- Komm, lass uns die Beine vertreten und frische Luft schnappen.
- Nach zwei Jahren ist der Eigentümerin die Luft ausgegangen, und seitdem steht das Gebäude leer.
- Ihr könnt schon weitermachen, aber ich muss erst mal Luft holen, eine kleine Pause sei einer alten Frau vergönnt.
- Wer hat noch nicht von ihr gehört, der berühmten Berliner Luft?
- Hier kannst du die Luft der großen, weiten Welt schnuppern.
- Uh, dicke Luft, da gehe ich lieber wieder, sag Bescheid, wenn alles wieder ok ist.
- Der Frühling liegt in der Luft, aber auch der Bürgerkrieg, wenn wir alle Zeichen richtig deuten.
- Passt, wackelt und hat Luft!
- Zieh die Schraube nicht so fest an, die muss noch etwas Luft haben.
- Gut, dass die Abordnung im Schnee steckengeblieben ist, da haben wir etwas Luft für die Planung gewonnen.
- Sie machte ihrem Herzen Luft und gestand der besten Freundin, wie verliebt sie war.
- Ich kann jetzt nicht, ich muss erst wieder Luft kriegen, dann bin ich selbstverständlich für Sie da.
- Er ist nur noch Luft für mich.
- Alle meine Träume haben sich in Luft aufgelöst.
- Hallo Trixie, kannst du mal die Luft aus dem Glas machen? Ich brauche unbedingt noch ein Helles.
- Das ist doch alles heiße Luft und nichts dahinter!
- Er hing völlig in der Luft, weil niemand ihm seine Diagnose erklären wollte.
- Es war überhaupt nichts zwischen uns, gut, wir waren zwar im Zelt zusammen, aber, heiße Luft macht keine Flecken.
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Luft" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden:
Antonyme
Gegenteil von "Luft":
Homonyme
Wörter mit gleicher Schreibweise und anderer Bedeutung:
Hyperonyme
Oberbegriffe von "Luft":
Hyponyme
Unterbegriffe von "Luft":
Synonyme
Anderes Wort für "Luft":
zeige alle ❯ Synonyme für LuftRhetorische Stilmittel
Diminutiv
Verkleinerungsform von "Luft":
Buchstabenspiele
Scrabble
- Buchstabenwert für "Luft": 8
- Die Berechnung basiert auf:
∑ aus L(2), U(1), F(4), T(1)
Insgesamt ergibt das 8 Punkte.
- Die Berechnung basiert auf:
- Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen!
Anagramme
Aus den Buchstaben von "Luft" lassen sich diese Wörter bilden:
Isogramme
"Luft" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor.
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- jemandem die Luft abdrehen
- jemandem die Luft abdrücken
- Luftschlösser bauen
- seinem Herzen Luft machen
- sich in Luft auflösen
- jemanden wie Luft behandeln
- von Luft und Liebe leben
- seinem Ärger Luft machen
- heiße Luft
- Luft holen
- dicke Luft
Wortlisten
"Luft" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
- Grundwortschatz
- Nomen mit L
- Synonyme mit L
- Wörter mit 4 Buchstaben
- Wörter mit L am Anfang
- Wörter mit LU am Anfang
- Wörter mit T am Ende
- zeige alle ❯ Wortlisten
Verwendung in anderen Quellen
Redewendungen
- Luft holen
- dicke Luft
- frische Luft schnappen
- heiße Luft
- jemandem die Luft abdrehen
- jemandem die Luft abdrücken
- sitzt, passt, wackelt und hat Luft
- zeige alle ❯ Redewendungen
Zitate
- Die Liebe ist die singende, sich in der Luft tummelnde Lerche. In der Ehe muß der Vogel gebraten auf der Schüssel liegen.
Karl Julius Weber (1767 - 1832)
- Die atmosphärische Luft in jedem Augenblick zur schmeichelnden Freundin statt zur Feindin zu haben, das ist schon ein unermeßlicher Gewinn, den auch jener, der ihn nicht mit dem Bewußtsein ermißt, mitempfindet.
Carl Spitteler (1845 - 1924)
- zeige alle ❯ Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Luft" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Luft" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine

- Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen
Wörter nach Anfangsbuchstabe



- Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.

- Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!
Trends
- Bitcoin
- ChatGPT
- Gazastreifen
- Hamas
- Hisbollah
- Inflation
- Iran
- Israel
- Krieg
- künstliche Intelligenz
- zeige alle
Statistiken
- Abkürzungen 5.243
- Adjektiv 14.453
- Dialekt 4.806
- Soziolekt 6.529
- Umgangssprache 3.750
- Nomen 108.645
- Verb 14.748
- Synonyme 1.514.898
- Neologismen 870
- Grüße 264
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 479
- Wünsche 468
- Zungenbrecher 447
- mehr Statistiken

- Geburtstagsüberraschung für Arbeitskollegen, Bekannte oder eure Liebsten gefällig? Probiert unsere Geburtstagsgrüße, Geburtstagssprüche und Geburtstagswünsche aus.
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren