Lauf

Topliste

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Lauf"?

[1] Leichtathletik: (Wett-)Rennen; Rudern: Wettrennen, mehrere Läufe (Vor-, Zwischen- und Endlauf) bilden eine Regatta
[2] zeitliche Abfolge von Ereignissen
[3] Musik: schnelle Abfolge von Tönen
[4] Glückssträhne im Spiel
[5] Weg eines fließenden Gewässers
[6] Jägersprache, waidmännisch: Bein des Haarwildes
[7] Militär, Technik: Rohr einer Handfeuerwaffe
[8] Technik: kontinuierliche Bewegung einer Maschine
[9] Informatik: die automatisierte Abarbeitung bestimmter (wirtschaftlicher) Prozesse in einer Massenverarbeitung

Wortherkunft & Verweise

von althochdeutsch hlouf → goh

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Lauf

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 1
  • Silbentrennung: Lauf, Plural: Läu | fe

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): laʊ̯f

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "Lauf"?

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Maskulinum (männlich, Artikel: der)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?

Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Lauf":

Nominativ Singular der Lauf
Nominativ Plural die Läufe
Genitiv Singular des Laufs
Genitiv Singular des Laufes
Genitiv Plural der Läufe
Dativ Singular dem Lauf
Dativ Singular dem Laufe
Dativ Plural den Läufen
Akkusativ Singular den Lauf
Akkusativ Plural die Läufe

Sprache

Sprachvarietät

Was ist eine Sprachvarietät?

Wortschatz

Was bedeutet Wortschatz?
  • Computer
  • Geografie
  • Militärwesen
  • Musik
  • Sport
  • Technik

Quantitative Linguistik

Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Lauf" gehört zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Lauf" umfasst 4 Buchstaben.

Buchstabenhäufigkeit

Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit?
A 1-mal 5,67% (mäßig häufig)
U 1-mal 4,03% (gelegentlich)
L 1-mal 3,85% (gelegentlich)
F 1-mal 1,58% (selten)

Konsonanten und Vokale

"Lauf"

enthält 2 Vokale und 2 Konsonanten

Worthäufigkeit

Was bedeutet Worthäufigkeit?

Der Begriff "Lauf" wird oft im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Lauf" belegt Position 1091 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Beispiele

Beispielsätze

  • Hervorragende Athleten erzielen beim Lauf über einhundert Meter Zeiten von etwa 10 Sekunden.
  • Im Laufe nur weniger Jahre ergrauten ihm die Haare.
  • Nicht einmal seine Kinder besuchen ihn noch im Altersheim, so ist der Lauf der Welt!
  • Dies Klavierstücke mit seinen schnellen Läufen ist für mich sehr schwer zu spielen.
  • Ich habe zurzeit einen äußerst guten Lauf.
  • Folgen wir einmal dem oberen Lauf des Flusses!
  • Das Reh humpelte; es hatte sich den linken vorderen Lauf gebrochen.
  • Im Gegensatz zu Büchsen (mit gedrehten Läufen) haben Flinten einen glatten Lauf.
  • Insbesondere Acht- und Zwölfzylindermotoren haben einen ruhigen und vibrationsarmen Lauf.

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Lauf" eher als positiv oder negativ wahr?

Assoziative Bedeutungen

Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden:

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Oberbegriffe von "Lauf":

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Unterbegriffe von "Lauf":

Synonyme

Was ist ein Synonym?

Anderes Wort für "Lauf":

zeige alle Synonyme für Lauf

Buchstabenspiele

Scrabble

Was ist Scrabble?
  • Buchstabenwert für "Lauf": 8
    • Die Berechnung basiert auf:
      ∑ aus L(2), A(1), U(1), F(4)
      Insgesamt ergibt das 8 Punkte.
  • Tipp: Wortfinder für Scrabble nutzen!

Anagramme

Was ist ein Anagramm?

Aus den Buchstaben von "Lauf" lassen sich diese Wörter bilden:

Isogramme

Was ist ein Isogramm?

"Lauf" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor.

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Wortlisten

"Lauf" ist in folgenden Wortlisten zu finden:

Verwendung in anderen Quellen

Redewendungen

  • einen Lauf haben
  • einer Sache ihren Lauf lassen
  • seinen Lauf nehmen
  • zeige alle Redewendungen

Zitate

  • Wie rasch ein Jahr den Lauf vollbringt,
    Sind seine Tage glückbeschwingt!
    Von Treue warm, von Liebe hell,
    Wie reihen sich die Jahre schnell!

    Conrad Ferdinand Meyer (1825 - 1898)

  • Nachsichtige Verachtung mit seelischer Heiterkeit zu verbinden, ist die beste Philosophie für den Lauf der Welt.

    Nicolas Chamfort (1741 - 1794)

  • Der Reichtum, den eine Nation besitzt, muß also freien Lauf haben, oder er nützt dem Gemeinwesen nichts.

    Oliver Goldsmith (1728 - 1774)

  • zeige alle Zitate

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Topliste

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Lauf" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Lauf" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet

Ukraine-Hilfe → Deutsch lernen
Deutsch lernen
  • Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen

Wörter nach Anfangsbuchstabe

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ö
Ü
Suchen & Finden
  • Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.
Wörterverzeichnis
  • Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!

Trends

Statistiken

Geburtstag

Beliebte Wörter

Häufig gesuchte Wörter

Quellen & Autoren

Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, DWDS. Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.