Lümmel
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Lümmel"?
- für [1] bis [3]: nur für männliche Personen
- [1] ursprünglich: Bauer, Bauernjunge; großer, kräftiger, oft ungebildeter, unhöflicher Mann vom Lande
- [2] umgangssprachlich, abwertend, negativ besetzt: Junge oder Mann mit schlechten, groben Manieren, unangebrachtem, negativ auffälligem Benehmen
- [3] vertraulich, familiär, positiv besetzt: Schlingel
- [4] vulgär für: Penis
- [5] Seglersprache: Verbindung zwischen Baum und Mast, häufig mittels eines Zapfens und einer Aufhängung; Lümmelbeschlag
Wortherkunft & Verweise
- von lummen, lummeln "schlaff, welk sein, herabhängen", bekannt seit dem 16. Jahrhundert(1)
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache "Lümmel"
Orthographie
Normgerechte Schreibung
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: Lüm | mel
, Plural 1: Lüm | mel
, Plural 2: Lüm | mels
Häufige Rechtschreibfehler
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈlʏml̩
Reimwörter
Was reimt sich auf "Lümmel"?
Grammatik
Wortart
Genus
Maskulinum (männlich, Artikel:
der)
Numerus & Kasus
Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Lümmel":
Nominativ Singular |
der Lümmel |
Nominativ Plural 1 |
Lümmel |
Nominativ Plural 2 |
Lümmels |
Genitiv Singular |
des Lümmels |
Genitiv Plural 1 |
Lümmel |
Genitiv Plural 2 |
Lümmels |
Dativ Singular |
dem Lümmel |
Dativ Plural 1 |
Lümmeln |
Dativ Plural 2 |
Lümmels |
Akkusativ Singular |
den Lümmel |
Akkusativ Plural 1 |
Lümmel |
Akkusativ Plural 2 |
Lümmels |
Sprache
Sprachgebrauch
-
umgangssprachlich
-
veraltend
Wortschatz
Quantitative Linguistik
Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.
Grundwortschatz
"Lümmel" gehört
nicht
zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Lümmel" umfasst 6 Buchstaben.
Buchstabenhäufigkeit
E |
1-mal |
→ |
17,22% |
(sehr häufig) |
|
L |
2-mal |
→ |
3,85% |
(gelegentlich) |
|
M |
2-mal |
→ |
2,73% |
(gelegentlich) |
|
Ü |
1-mal |
→ |
0,68% |
(selten) |
|
Konsonanten und Vokale
"Lümmel"
enthält 2 Vokale und 4 Konsonanten
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Lümmel" belegt Position 51135 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Beispiele
Beispielsätze
-
Es geht eben nix über nen kleinen Lümmel.
-
Aus diesem Lümmel wird nie etwas Richtiges.
-
Du bist mir vielleicht ein Lümmel, aber geh nachher rüber und entschuldige dich!
-
Sein Hosenstall war offen und man konnte beinahe seinen Lümmel sehen.
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Lümmel" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden:
Antonyme
Gegenteil von "Lümmel":
Hyperonyme
Oberbegriffe von "Lümmel":
Hyponyme
Unterbegriffe von "Lümmel":
Synonyme
Anderes Wort für "Lümmel":
zeige alle ❯ Synonyme für Lümmel
Rhetorische Stilmittel
Archaismus
"Lümmel" gilt im heutigen Sprachgebrauch als veraltet.
Buchstabenspiele
Scrabble
- Buchstabenwert für "Lümmel": 17
- Die Berechnung basiert auf:
∑ aus 2 × L(2) = 4, Ü(6), 2 × M(3) = 6, E(1)
Insgesamt ergibt das 17 Punkte.
- Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen!
Wortgruppen
Phrasenbildungen
Wortlisten
"Lümmel" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
Verwendung in anderen Quellen
Zitate
User Feedback
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Lümmel" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet