Krone

Topliste

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Krone"?

[1] zumeist goldene und mit Edelsteinen versehene Kopfzierde, die von Herrschern als Zeichen der Macht und der Würde und von Schönheitsköniginnen getragen wird
[2] Bezeichnung eines amtierenden Herrscherhauses
[3] das höchste Maß einer Sache
[4] allgemein: oben befindlicher Teil
[5] Zahnmedizin: Teil des natürlichen Zahnes, der aus dem Zahnfleisch herausragt
[6] Zahnmedizin: über einen defekten Zahn übergestülpte künstliche Kappe aus Metall, Edelmetall, Kunststoff oder Porzellan zu seiner Rekonstruktion
[7] Botanik: der obere Teil eines Baumes
[8] Getränk: der Bierschaum in einem Glas oder Krug
[9] Bezeichnung für gültige Währungseinheiten in Dänemark, auf den Färöer, auf Island, in Norwegen, in Schweden, in Tschechien und historische Währungseinheiten in dem ehemaligen Deutschen Reich, Estland, Großbritannien, in dem ehemaligen Österreich-Ungarn, der Slowakei und der ehemaligen Tschechoslowakei
[10] Uhrwerk: Rädchen an Armband- oder Taschenuhren, mit dessen Hilfe die Uhrzeit eingestellt oder die Uhr aufgezogen werden kann
[11] Jägersprache: Geweih eines Rehbocks
[12] Zoologie: der obere Hornrand des Hufes oder der Klaue
[13] Botanik: Gesamtheit der Blütenblätter einer Blüte
[14] Schmuck: oberer Teil eines Brillanten, eines geschliffenen Diamanten
[15] Bekleidung: oberer Teil eines Hutes
[16] Haare: oberer Teil des Hinterkopfs
[17] Zeitung: Kurzbezeichnung der Kronen Zeitung, der auflagenstärksten österreichischen Boulevardtageszeitung
[18] Ortsteil: Ortsteil von Witten

Wortherkunft & Verweise

[1] seit dem 8. Jahrhundert bezeugt; althochdeutsch korōna → goh, krōna → goh; entlehnt aus lateinisch corona  - Ring, alles Gekrümmte, dieses vor allem in der Bedeutung Kranz von griechisch κορώνη (korōnē) , welches von κορωνός (korōnós)  - krumm abgeleitet und urverwandt mit curvus  ist (1)
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Seite 541.

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Krone

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 2
  • Silbentrennung: Kro | ne, Plural: Kro | nen

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈkʁoːnə

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "Krone"?

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Femininum (weiblich, Artikel: die)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?

Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Krone":

Nominativ Singular die Krone
Nominativ Plural die Kronen
Genitiv Singular der Krone
Genitiv Plural der Kronen
Dativ Singular der Krone
Dativ Plural den Kronen
Akkusativ Singular die Krone
Akkusativ Plural die Kronen

Sprache

Sprachvarietät

Was ist eine Sprachvarietät?

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • umgangssprachlich

Wortschatz

Was bedeutet Wortschatz?
  • Botanik
  • Zoologie

Quantitative Linguistik

Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Krone" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Krone" umfasst 5 Buchstaben.

Buchstabenhäufigkeit

Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit?
E 1-mal 17,22% (sehr häufig)
N 1-mal 10,04% (häufig)
R 1-mal 7,01% (mäßig häufig)
O 1-mal 2,41% (gelegentlich)
K 1-mal 1,45% (selten)

Konsonanten und Vokale

"Krone"

enthält 2 Vokale und 3 Konsonanten

Worthäufigkeit

Was bedeutet Worthäufigkeit?

Der Begriff "Krone" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Krone" belegt Position 4253 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Beispiele

Beispielsätze

  • Das Tragen von Kronen kam im alten Orient in Gebrauch.
  • Die Kronbesitztümer der Isle of Man und der Kanalinseln sind der britischen Krone unterstellt, sind jedoch als selbständige Länder nicht Bestandteil des Vereinigten Königreichs.
  • Zahnkeim ist die Bezeichnung für einen im Kiefer liegenden Zahn, dessen Krone schon ausgebildet, das heißt mineralisiert ist, dessen Wurzelwachstum aber noch nicht abgeschlossen ist.
  • Eine Krone dient zur Wiederherstellung der Kaufunktion, Sprache (Phonetik) und Aussehen (Ästhetik) eines Zahnes.
  • So reduzieren Sie die Krone beim Baumschnitt, ohne sie zu entstellen.
  • Ohne Krone ist ein Bier abgestanden.
  • Die schwedische Krone wurde 1873 eingeführt.
  • Die Krone ist an der Aufzugswelle befestigt.
  • Ein Hirsch mit mindestens drei Enden am Ende der Stange hat eine Krone und heißt deswegen Kronenhirsch.
  • Kürzen des Hufes ist das Verringern der Entfernung von der Krone zum Boden durch Entfernen von Hufhorn an der Sohlenfläche.
  • Während die Krone in der Regel die Anlockung der Bestäuber übernimmt, dient der Kelch primär dem Schutz der heranwachsenden übrigen Blütenorgane.
  • Die Krone ist der obere Teil eines Diamanten, beginnend von der Rundiste bis zur Tafelfacette.
  • Die Welt der Hüte ist so vielfältig, ebenso wie die Gestaltungsmerkmale oder Bezeichnungen für die Spitze, den Deckel oder einfach nur die Krone.
  • Die geflochtene Krone ist eine sehr mädchenhafte und charmante Wies'nfrisur.
  • Der Name der Zeitung ist von ihrem ursprünglichen Abonnementspreis von einer Krone abgeleitet.
  • Im Zuge der Eingemeindung von Langendreer nach Bochum, wurden die Langendreerer Ortsteile Papenholz, Crengeldanz und Krone von Langendreer getrennt und der Stadt Witten zugeordnet.

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Krone" eher als positiv oder negativ wahr?

Assoziative Bedeutungen

Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden:

Antonyme

Was ist ein Antonym?

Gegenteil von "Krone":

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Oberbegriffe von "Krone":

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Unterbegriffe von "Krone":

Synonyme

Was ist ein Synonym?

Anderes Wort für "Krone":

zeige alle Synonyme für Krone

Rhetorische Stilmittel

Diminutiv

Was ist ein Diminutiv?

Verkleinerungsform von "Krone":

Buchstabenspiele

Scrabble

Was ist Scrabble?
  • Buchstabenwert für "Krone": 9
    • Die Berechnung basiert auf:
      ∑ aus K(4), R(1), O(2), N(1), E(1)
      Insgesamt ergibt das 9 Punkte.
  • Tipp: Wortfinder für Scrabble nutzen!

Isogramme

Was ist ein Isogramm?

"Krone" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor.

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Wortlisten

"Krone" ist in folgenden Wortlisten zu finden:

Verwendung in anderen Quellen

Redewendungen

  • dem Fass die Krone ins Gesicht schlagen
  • einen in der Krone haben
  • zeige alle Redewendungen

Zitate

  • Die Liebe ist die Ruhe für den Müden, das Obdach für den Wanderer, das volle Licht für den Ankommenden und die vollendete Krone für den Sieger.

    Ailred von Rievaulx (1146 - 1167)

  • Im Himmel kniet der Seraph und wirft anbetend seine Krone vor Gottes Thron nieder und ruft sein: "Heilig, heilig, heilig!" in demütiger Andacht. Auf Erden steht der Mensch, der große Wissende, und wirft sein Haupt vor seinem Schöpfer stolz empor und spricht: Warum? O Zeit des Grübelns und der Zweifel! Wer einmal anbeten und lieben gelernt hat, dem trittst du zurück, wie Kinderjahre; – "und da ich ein Mann war, that ich ab, was kindisch war!"

    Julie Eyth (1816 - 1904)

  • Der Krone würdig sein, ist mehr, als Kronen tragen.

    Johann Friedrich von Cronegk (1731 - 1758)

  • zeige alle Zitate

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Topliste

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Krone" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Krone" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet

Ukraine-Hilfe → Deutsch lernen
Deutsch lernen
  • Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen

Wörter nach Anfangsbuchstabe

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ö
Ü
Suchen & Finden
  • Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.
Wörterverzeichnis
  • Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!

Trends

Statistiken

Geburtstag

Beliebte Wörter

Häufig gesuchte Wörter

Quellen & Autoren

Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, DWDS. Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.