Kren

Topliste

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Kren"?

[1] österreichisch, süddeutsch (Südostdeutschland), Botanik: Meerrettich (Armoracia rusticana)
[2] umgangssprachlich: eine einfältige männliche Person; eine männliche Person, die leicht dummdreist zu überlisten ist; eine männliche Person, die betrogen wurde
[3] umgangssprachlich: Sucht, anderen zu gefallen; Prahlerei

Wortherkunft & Verweise

[1] Es handelt sich um ein seit dem 12. Jahrhundert bezeugtes Erbwort aus den mittelhochdeutschen Formen krēn → gmh, krēne → gmh und chrēn → gmh, welche aus dem Slawischen entlehnt wurden.(1)(2)(3)(4) Der genaue Weg ins Deutsche scheint nicht eindeutig geklärt zu sein. Der »Kluge. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache« sieht einen der Ausgangspunkte des Wortes im Sorbischen.(1) Der »Duden. Das Herkunftswörterbuch« geht hingegen von einer Entlehnung über tschechisch křen  (beziehungsweise in seiner älteren Form chřěn ) aus.(2) Ebenso vermutet das »Variantenwörterbuch des Deutschen« eine Entlehnung über das Tschechische oder Sorbische.(3) Das Wort ist gemeinslawisch bezeugt(3), weshalb es sich wohl um ein altes Wanderwort handelt.(2) Es ist somit unter anderem etymologisch verwandt mit bulgarisch хрян (chrjan) (3), kroatisch hren (4), niedersorbisch kśěn → dsb(1)(2)(3), obersorbisch chrěn (4)(5) (laut Kluge in der Form krěn (1)), polnisch chrzan (4), russisch хрен (chren) (1), serbisch рен (ren) (2), serbokroatisch хрен (hren) (2), slowakisch chren (3), slowenisch hrén (4), tschechisch křen (2)(4)(3), ukrainisch хрін (chrin) (4).
[2] Das Wort ist in dieser Bedeutung seit 1900 bezeugt. Es gelangte über das Österreichische in die Umgangssprache.(5)
[3] In dieser Bedeutung ist das Wort seit dem 19. Jahrhundert bezeugt. Es wurde aus dem Bairischen und Österreichischen in die Umgangssprache übernommen.(5)
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Seite 537
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. In zehn Bänden. 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1999, ISBN 3-411-04733-X, DNB 965407160 , Seite 2275
  3. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 1017
  4. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite 774
  5. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2 , Seite 452
  6. Ulrich Ammon et al. (Herausgeber): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2004, ISBN 978-3-11-016574-6, DNB 972128115 , Seite 440
  7. diri.bg: "хрян"
  8. crodict.com "Meerrettich"
  9. Manfred Starosta: Dolnoserbsko-nimski słownik/Niedersorbisch-deutsches Wörterbuch. 1. nakład/1. Auflage. Ludowe nakładnistwo Domowina/Domowina-Verlag, Budyšyn/Bautzen 1999, ISBN 3-7420-1096-4, DNB 958593523 , Seite 199.
  10. Deutsch-Niedersorbisches Wörterbuch "Meerrettich"
  11. Helmut Jenč et al.: Wörterbuch Deutsch-obersorbisch/Słownik Němsko-hornjoserbski. 1. Auflage. VEB Domowina-Verlag/Ludowe nakładnistwo Domowina, Bautzen/Budyšyn 1986, DNB 880846038 , Seite 213
  12. Wito Bejmak: Obersorbisch-Deutsches Wörterbuch: "chrěn"
  13. http://recnik.krstarica.com/
  14. slovník.sk: "Kren"
  15. slovnenya.com "хрін"
  16. Heinz Küpper: Illustriertes Lexikon der deutschen Umgangssprache. In 8 Bänden. Klett, Stuttgart 1982–1984, DNB 550923802 , Seite 1648

Lehnwort

Was ist ein Lehnwort?
"Kren" ist ein Hebraismus, Jiddismus und Slawismus, sowie ein Germanismus, der im Italienischen "cren" heißt.

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Kren

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 1
  • Silbentrennung: Kren, kein Plural

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): kʁeːn

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "Kren"?

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Maskulinum (männlich, Artikel: der)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?

Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Kren":

Nominativ Singular der Kren
Genitiv Singular des Krens
Genitiv Singular des Krenes
Dativ Singular dem Kren
Akkusativ Singular den Kren

Sprache

Sprachvarietät

Was ist eine Sprachvarietät?

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • umgangssprachlich

Wortschatz

Was bedeutet Wortschatz?
  • Botanik

Quantitative Linguistik

Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Kren" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Kren" umfasst 4 Buchstaben.

Buchstabenhäufigkeit

Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit?
E 1-mal 17,22% (sehr häufig)
N 1-mal 10,04% (häufig)
R 1-mal 7,01% (mäßig häufig)
K 1-mal 1,45% (selten)

Konsonanten und Vokale

"Kren"

enthält einen Vokal und 3 Konsonanten

Worthäufigkeit

Was bedeutet Worthäufigkeit?

Der Begriff "Kren" wird selten im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Kren" belegt Position 52040 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Beispiele

Beispielsätze

  • Nicht jeder mag Kren gerne essen.

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Kren" eher als positiv oder negativ wahr?

Homonyme

Was ist ein Homonym?

Wörter mit gleicher Schreibweise und anderer Bedeutung:

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Oberbegriffe von "Kren":

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Unterbegriffe von "Kren":

Synonyme

Was ist ein Synonym?

Anderes Wort für "Kren":

zeige alle Synonyme für Kren

Buchstabenspiele

Scrabble

Was ist Scrabble?
  • Buchstabenwert für "Kren": 7
    • Die Berechnung basiert auf:
      ∑ aus K(4), R(1), E(1), N(1)
      Insgesamt ergibt das 7 Punkte.
  • Tipp: Wortfinder für Scrabble nutzen!

Stadt, Land, Fluss

Wie spielt man Stadt, Land, Fluss?

"Kren" ist eine Lösung für:

Anagramme

Was ist ein Anagramm?

Aus den Buchstaben von "Kren" lassen sich diese Wörter bilden:

Isogramme

Was ist ein Isogramm?

"Kren" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor.

Wortlisten

"Kren" ist in folgenden Wortlisten zu finden:

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Topliste

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Kren" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Kren" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet

Ukraine-Hilfe → Deutsch lernen
Deutsch lernen
  • Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen

Wörter nach Anfangsbuchstabe

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ö
Ü
Suchen & Finden
  • Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.
Wörterverzeichnis
  • Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!

Trends

Statistiken

Geburtstag

Beliebte Wörter

Häufig gesuchte Wörter

Quellen & Autoren

Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, DWDS. Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.