Krücke
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Krücke"?
Hauptbedeutung
- [1] Medizin: mit einem Handgriff versehener Stock für an den Beinen verletzte oder gehbehinderte Personen
- [2] im übertragenen Sinn: ein Hilfsmittel
- [3] abwertend: ein langsamer Mensch
Nebenbedeutung
[1] Das Wort "Krücke" hat entgegen der Vermutung, es könnte sich hierbei um den ursprünglichen Wortsinn einer Gehilfe für gehbehinderte und eingeschränkte Menschen handeln, eine zusätzliche Bedeutung erlangt. Gemeint ist das "dritte Standbein", das männliche Genital, der Phallus. Mithin erfüllt das Wort in seiner neuen Bedeutung einen ordinär-derben Sinn, der jedoch durchaus bei dessen Anwendung zu Gelächter und Heiterkeit führen kann.
Wortherkunft & Verweise
- seit dem 8. Jahrhundert bezeugt; mittelhochdeutsch: krucke, krücke; althochdeutsch: krucka, altsächsisch: krukka; aus westgermanisch: *krukjō-; mit kriechen (althochdeutsch: kriochan) verwandt(1)(2)
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Seite 542.
- Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9 , Seite 738.
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Krücke
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: , ''Neue Rechtschreibung:'' Krü | cke, Plural: Krü | cken
Häufige Rechtschreibfehler
- Krüke
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈkʁʏkə
Reimwörter
Was reimt sich auf "Krücke"?
Grammatik
Wortart
Genus
Femininum (weiblich, Artikel: die)Numerus & Kasus
Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Krücke":
Nominativ Singular | die Krücke |
---|---|
Nominativ Plural | die Krücken |
Genitiv Singular | der Krücke |
Genitiv Plural | der Krücken |
Dativ Singular | der Krücke |
Dativ Plural | den Krücken |
Akkusativ Singular | die Krücke |
Akkusativ Plural | die Krücken |
Sprache
Sprachvarietät
Sprachgebrauch
- abwertend
- figurativ
- umgangssprachlich
Quantitative Linguistik
Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.
Grundwortschatz
"Krücke" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Krücke" umfasst 6 Buchstaben.
Buchstabenhäufigkeit
E | 1-mal | → | 17,22% | (sehr häufig) | |
---|---|---|---|---|---|
R | 1-mal | → | 7,01% | (mäßig häufig) | |
C | 1-mal | → | 3,42% | (gelegentlich) | |
K | 2-mal | → | 1,45% | (selten) | |
Ü | 1-mal | → | 0,68% | (selten) |
Konsonanten und Vokale
"Krücke"enthält 2 Vokale und 4 Konsonanten
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Krücke" belegt Position 22418 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Beispiele
Beispielsätze
- Achte mal beim nächsten Mal drauf - Basti hat echt 'ne fette Krücke in der Hose!
- Meine Herren, die Alte ist so geil, mit ihren Sahnelippen kann die mir bestimmt gepflegt die Krücke dick machen!
- Pass auf, wir machen 'nen Deal: Ich geb' dir 'nen 5er, und du machst mir schön die Krücke hart!
- Zur Zeit muss er an Krücken gehen.
- Du bist aber eine Krücke […] So kommen wir heute nicht mehr ans Ziel.
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Krücke" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden:
Polysemie
"Krücke" ist ein Polysem, weil es mehrere Bedeutungen hat.
Hyponyme
Unterbegriffe von "Krücke":
Synonyme
Anderes Wort für "Krücke":
zeige alle ❯ Synonyme für KrückeBuchstabenspiele
Scrabble
- Buchstabenwert für "Krücke": 20
- Die Berechnung basiert auf:
∑ aus 2 × K(4) = 8, R(1), Ü(6), C(4), E(1)
Insgesamt ergibt das 20 Punkte.
- Die Berechnung basiert auf:
- Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen!
Wortlisten
"Krücke" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
- Nomen mit K
- Synonyme mit K
- Wörter mit 6 Buchstaben
- Wörter mit CK
- Wörter mit E am Ende
- Wörter mit K am Anfang
- Wörter mit KR am Anfang
- Wörter mit ÜCK
- zeige alle ❯ Wortlisten
Verwendung in anderen Quellen
Zungenbrecher
- Herr und Frau Lücke gingen über eine Brücke. Da kam eine Mücke und stach Frau Lücke ins Genicke. Da nahm Herr Lücke seine Krücke und schlug Frau Lücke ins Genicke. Und deshalb fiel Frau Lücke mit der Mücke und der Krücke im Genicke tot um.
- Herr und Frau Lücke gingen über eine Brücke. Da kam eine Mücke und stach Frau Lücke ins Genicke. Da nahm Herr Lücke seine Krücke und schlug Frau Lücke ins Genicke. Und deshalb fiel Frau Lücke mit der Mücke und der Krücke im Genicke tot um.
- zeige alle ❯ Zungenbrecher
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Krücke" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine

- Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen
Wörter nach Anfangsbuchstabe



- Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.

- Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!
Trends
- Bitcoin
- ChatGPT
- Gazastreifen
- Hamas
- Hisbollah
- Inflation
- Iran
- Israel
- Krieg
- künstliche Intelligenz
- zeige alle
Statistiken
- Abkürzungen 5.243
- Adjektiv 14.453
- Dialekt 4.806
- Soziolekt 6.529
- Umgangssprache 3.750
- Nomen 108.645
- Verb 14.748
- Synonyme 1.514.898
- Neologismen 870
- Grüße 264
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 479
- Wünsche 468
- Zungenbrecher 447
- mehr Statistiken

- Geburtstagsüberraschung für Arbeitskollegen, Bekannte oder eure Liebsten gefällig? Probiert unsere Geburtstagsgrüße, Geburtstagssprüche und Geburtstagswünsche aus.
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
- Kleiderschrank
- Kurzarbeiter
- Kalender
- Kroatien
- Kiosk
- Kleid
- Kurzhaarfrisur
- Kleider
- Kaiserschmarrn
- Klingel
Quellen & Autoren