Kirche

Topliste

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Kirche"?

[1] Christentum: geweihter Versammlungsort einer christlichen Glaubensgemeinschaft, in dem unter anderem Gottesdienste abgehalten werden; Gebäude, das zum Abhalten christlicher Rituale vorgesehen ist
[2] Christentum: christliche Glaubensgemeinschaft
[3] Christentum: Institution zur Organisation einer christlichen Glaubensgemeinschaft
[4] kein Plural: Zusammenkunft von Gläubigen, wobei nach einer Liturgie Gott zu Ehren gebetet und/oder gefeiert wird
[5] außerhalb des Christentums: ein Versammlungsort einer Glaubensgemeinschaft
[6] außerhalb des Christentums: eine Glaubensgemeinschaft

Wortherkunft & Verweise

Kirche ist auf das im 8. Jahrhundert vorkommende althochdeutsche kirihha → goh und das mittelhochdeutsche kirche → gmh zurückzuführen.(1)(2) Verwandte Formen finden sich im altsächsischen kerika, kirica, im mittelniederdeutschen und mittelniederländischen karke, kerke, außerdem im niederländischen kerk  sowie in den altenglischen Formen circe , cirice , cyrce  und cyrice  und schließlich im englischen church .(2) Ihnen allen liegt das aus dem 4. Jahrhundert stammende spätgriechische κυρικόν (kȳrikón) → grc "Gotteshaus" zugrunde, welches eine Vulgärform von κυριακόν (kȳriakón) → grc, dem Neutrum Singular des Adjektivs κυριακός (kȳriakós) → grc "dem Herrn gehörend", ist. Den Ausgangspunkt dieser Formen bildet κύριος (kȳ́rios) → grc "Herr, Herrscher; auch: Gott, Christus".(2)
Es ist eher unwahrscheinlich, dass das griechische κυρικόν (kȳrikón) → grc über das Gotische in die germanischen Sprachen gelangt ist.(2) Stattdessen ist anzunehmen, dass es während der Bautätigkeit in konstantinischer Zeit vom griechisch-lateinisch geprägten Christentum in den römischen Kolonialstädten (unter anderem Metz, Trier, Köln) aufgenommen wurde.(2) Das feminine Genus könnte vom lateinischen basilica  beeinflusst sein.(2)
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742  Seite 489.
  2. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9 , "Kirche", Seite 656.

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Kirche

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 2
  • Silbentrennung: Kir | che, Plural: Kir | chen

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈkɪʁçə

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Femininum (weiblich, Artikel: die)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?

Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Kirche":

Nominativ Singular die Kirche
Nominativ Plural die Kirchen
Genitiv Singular der Kirche
Genitiv Plural der Kirchen
Dativ Singular der Kirche
Dativ Plural den Kirchen
Akkusativ Singular die Kirche
Akkusativ Plural die Kirchen

Sprache

Wortschatz

Was bedeutet Wortschatz?

Quantitative Linguistik

Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Kirche" gehört zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Kirche" umfasst 6 Buchstaben.

Buchstabenhäufigkeit

Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit?
E 1-mal 17,22% (sehr häufig)
I 1-mal 7,66% (mäßig häufig)
R 1-mal 7,01% (mäßig häufig)
H 1-mal 5,11% (mäßig häufig)
C 1-mal 3,42% (gelegentlich)
K 1-mal 1,45% (selten)

Konsonanten und Vokale

"Kirche"

enthält 2 Vokale und 4 Konsonanten

Worthäufigkeit

Was bedeutet Worthäufigkeit?

Der Begriff "Kirche" wird oft im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Kirche" belegt Position 461 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Beispiele

Beispielsätze

  • Jeden Sonntag findet in der Kirche der Gottesdienst statt.
  • Der Papst ist das Oberhaupt der katholischen Kirche. Die Kirche ist das Volk Gottes unterwegs.
  • Ich wurde als Kind, ohne meine Zustimmung oder Befragung, getauft, und wurde somit gezwungen, in die Kirche zu gehen.
  • »Fest soll mein Taufbund immer stehen, ich will die Kirche hören.« (Liedtext)
  • Am Sonntag ist um 11 Uhr Kirche.
  • Neben den katholischen und reformierten Landeskirchen sind jedoch auch jüdische und islamische Kirchen im Kanton (Internetbeleg)
  • Unsere Kirche glaubt an die Existenz mehrerer Götter.

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Kirche" eher als positiv oder negativ wahr?

Assoziative Bedeutungen

Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden:

Antonyme

Was ist ein Antonym?

Gegenteil von "Kirche":

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Oberbegriffe von "Kirche":

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Unterbegriffe von "Kirche":

Synonyme

Was ist ein Synonym?

Anderes Wort für "Kirche":

zeige alle Synonyme für Kirche

Rhetorische Stilmittel

Diminutiv

Was ist ein Diminutiv?

Verkleinerungsform von "Kirche":

Buchstabenspiele

Scrabble

Was ist Scrabble?
  • Buchstabenwert für "Kirche": 13
    • Die Berechnung basiert auf:
      ∑ aus K(4), I(1), R(1), C(4), H(2), E(1)
      Insgesamt ergibt das 13 Punkte.
  • Tipp: Wortfinder für Scrabble nutzen!

Stadt, Land, Fluss

Wie spielt man Stadt, Land, Fluss?

"Kirche" ist eine Lösung für:

Anagramme

Was ist ein Anagramm?

Aus den Buchstaben von "Kirche" lassen sich diese Wörter bilden:

Isogramme

Was ist ein Isogramm?

"Kirche" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor.

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Wortlisten

"Kirche" ist in folgenden Wortlisten zu finden:

Verwendung in anderen Quellen

Redewendungen

  • die Kirche im Dorf lassen
  • so sicher wie das Amen in der Kirche
  • zeige alle Redewendungen

Sprichwörter

  • Die Kirche ist erst aus, wenn man aufhört zu singen.
  • Vor der Kirche (dem Rathaus) hieß es anders.
  • zeige alle Sprichwörter

Zitate

  • Der Christ muß gewohnt sein, die innere Religion des Herzens und die der äußeren Kirche als vollkommen eins anzusehen, als das große allgemeine Sakrament, das sich wieder in so viele andere zergliedert und diesen Teilen seine Heiligkeit, Unzerstörlichkeit und Ewigkeit mitteilt.

    Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832)

  • Die Kirche ist unseres Herrgotts Spital.

    Martin Luther (1483 - 1546)

  • Es gibt gemalte Bilder, die sich Jahrhunderte frisch und jung erhalten; die Bilder im Menschenherzen erhalten sich nur ein paar Jahre, dann verblassen sie. Sie sind wohl immer noch da, aber sie stehen wie in kühlen Nischen einer großen Kirche auf selten besuchten Altären, und der graue Staub des langsamen Vergessens sinkt über sie – jeden Tag ein Körnchen.

    Paul Keller (1873 - 1932)

  • zeige alle Zitate

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Topliste

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Kirche" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Kirche" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet

Ukraine-Hilfe → Deutsch lernen
Deutsch lernen
  • Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen

Wörter nach Anfangsbuchstabe

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ö
Ü
Suchen & Finden
  • Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.
Wörterverzeichnis
  • Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!

Trends

Statistiken

Geburtstag

Beliebte Wörter

Häufig gesuchte Wörter

Quellen & Autoren

Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, DWDS. Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.