Katzoff

Topliste

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Katzoff"?

[1] jüdisch familiär, sonst vor allem rheinfränkisch: jemand, der das Schächten ausübt; jüdischer Fleischer
[2] landschaftlich, mundartlich mitunter scherzhaft oder abwertend: jemand, der Schlachtvieh tötet, zerlegt, weiterverarbeitet und die daraus entstandenen Fleisch- und Wurstwaren zum Verkauf anbietet
[3] hessisch regional (Hanau) veraltend: jemand, der Handel mit Vieh betreibt
[4] mittelfränkisch: männliche Person, die auf hinterhältige Weise schlau ist, die nicht vertrauenswürdig wirkt
[5] soldatensprachlich, umgangssprachlich veraltend: Stichwaffe mit spitzer, zweischneidiger Klinge

Wortherkunft & Verweise

Das seit dem 18. Jahrhundert(1) (etwa um 1700)(2) bezeugte Wort geht über rotwelsche Formen wie Kazuf (1791), Katzef (1814), Katzof (1822), Kazof (1840), Kazow (1862), Katzhof (1862), Katzoff (1885), Katzuf (1907), Katzow (1922) m "Fleischer"(3) auf westjiddisches קצבֿm "Fleischer, Metzger, Schlachter" zurück,(1) das katzof(2) / kazow(3)(2) sowie kazef(3) / katzew(4)(5) / kazĕw(6) gelesen wurde. Diesem liegt seinerseits das mittelhebräische קַצָּב‎ (CHA: qaṣṣāḇ) m "(jüdischer) Fleischer, Fleischhauer, Schächter"(7)(1)(5) (vergleiche biblisch-hebräisches קָצַב‎ (CHA: qāṣaḇ) m(6)) zugrunde,(7) einem Nomen opificis zum Konjugationsmuster Pi"el קִצַּב‎ (CHA: qiṣṣēḇ)(8) der bereits biblisch belegten Verbwurzel קצב‎ "abschneiden"(6) (siehe 2. Buch der Könige 6,6 BHS, Hoheslied 4,2 BHS)(7).(2)(3)
Die fünfte Bedeutung ist seit 1965 soldatensprachlich für den Jargon der Bundeswehr bezeugt und rekurriert auf das Fleischermesser.(2)
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort »Katzoff«, Seite 479.
  2. Heinz Küpper: Illustriertes Lexikon der deutschen Umgangssprache in 8 Bänden. 4. Band Haut–Kost, Klett, Stuttgart 1983, ISBN 3-12-570140-6, DNB 831065346 , Stichwort »Katzoff«, Seite 1451.Heinz Küpper: Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. In: Digitale Bibliothek. 1. Auflage. 36, Directmedia Publishing, Berlin 2006, ISBN 3-89853-436-7 , Stichwort »Katzoff«.
  3. Siegmund A. Wolf: Wörterbuch des Rotwelschen. Deutsche Gaunersprache. 2., durchgesehene Auflage. Helmut Buske Verlag, Hamburg 1985, ISBN 3-87118-736-4, Stichwort »Katzoff [2524]«, Seite 156 (Zitiert nach Google Books; korrigierter Nachdruck der Ausgabe Mannheim, Bibliographisches Institut, 1956) .
  4. Alfred Klepsch: Westjiddisches Wörterbuch. Auf der Basis dialektologischer Erhebungen in Mittelfranken. Band 1, Max Niemeyer Verlag, Tübingen 2004, ISBN 978-3-484-73060-1, DNB 968808476 , Stichwort »KATZOF«, Seite 816–818.
  5. Werner Weinberg; Walter Röll (Herausgeber): Lexikon zum religiösen Wortschatz und Brauchtum der deutschen Juden. Frommann-Holzboog, Stuttgart-Bad Cannstatt 1994, ISBN 3-7728-1621-5, Seite 145 .
  6. Werner Weinberg: Die Reste des Jüdischdeutschen. 2., erweiterte Auflage. Kohlhammer, Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz 1973 (Studia Delitzschiana ; Band 12), ISBN 3-17-001393-9, DNB 740067966 , Seite 70.
  7. Duden, Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. 10 Bände auf CD-ROM ; mehr als 200 000 Stichwörter mit rund 90 000 Belegen aus mehreren Hundert Quellen ; vielfältige Recherchemöglichkeiten ; für MS Windows und Apple Macintosh. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2000, ISBN 978-3-411-71001-0 , Stichwort »Katzoff, Katzuff«.Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Stichwort »Katzoff«, Seite 707.Duden online "Katzoff"
  8. Franz Joseph Beranek: Westjiddischer Sprachatlas. N. G. Elwert Verlag, Marburg 1965, Seite 222–223 .
  9. Jacob Levy; nebst Beiträgen von Prof. Dr. Heinrich Leberecht Fleischer: Neuhebräisches und Chaldäisches Wörterbuch über die Talmudim und Midraschim. Vierter Band. פ‎ – ת‎, F. A. Brockhaus, Leipzig 1889, Stichwort »קַצָּב‎«, Seite 458 (Zitiert nach Digitalisat der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main) .Marcus Jastrow: A Dictionary of the Targumim, the Talmud Babli and Yerushalmi, and the Midrashic Literature. Volume Ⅱ: ל—ת‎, Luzac & Co./G.P. Putnam’s Sons, Londen, W.C./New York 1903 , Stichwort »קַצָּב‎«, Seite 1404.Gustaf H. Dalman: Aramäisch-Neuhebräisches Handwörterbuch zu Targum, Talmud und Midrasch. Zweite, verbesserte und vermehrte Auflage. J. Kauffmann Verlag, Frankfurt am Main 1922, Stichwort »קַצָּב‎«, Seite 387 (Zitiert nach Digitalisat der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main) .
  10. Walter Baumgartner ✝, Ludwig Koehler ✝; neu bearbeitet von Walter Baumgartner ✝ und Johann Jakob Stamm, unter Mitarbeit von Zeʾev Ben-Ḥayyim, Benedikt Hartmann, Philippe H. Reymond: Hebräisches und aramäisches Lexikon zum Alten Testament. 3. Auflage. Lieferung Ⅲ: נבט‎ – ראה‎, E.J. Brill, Leiden/New York/København/Köln 1983, ISBN 90-04-07022-2 , Stichwort »קָצַב‎«, Seite 1045.
  11. Heidi Stern: Wörterbuch zum jiddischen Lehnwortschatz in den deutschen Dialekten. Max Niemeyer Verlag, Tübingen 2000 (Lexicographica: Series Maior ; 102, ISSN 0175-9264), ISBN 978-3-484-39102-4, DNB 959920579 , Stichwort »Katzoff«, Seite 107–108.
  12. Ernest Klein; foreword by Haim Rabin; Baruch Sarel (Herausgeber): A Comprehensive Etymological Dictionary of the Hebrew Language for Readers of English. CARTA, Jerusalem ©1987, ISBN 965-220-093-X (Internet Archive) , Stichwort »קַצָּב‎«, Seite 588.
  13. Ernest Klein; foreword by Haim Rabin; Baruch Sarel (Herausgeber): A Comprehensive Etymological Dictionary of the Hebrew Language for Readers of English. CARTA, Jerusalem ©1987, ISBN 965-220-093-X (Internet Archive) , Stichwort »קצב‎«, Seite 588.
  14. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Stichwort »Katzoff«, Seite 707.

Lehnwort

Was ist ein Lehnwort?
"Katzoff" ist ein Hebraismus und Jiddismus.

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Katzoff

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 2
  • Silbentrennung: Kat | zoff, Plural: Kat | zoffs

Orthographische Varianten

  • Alternative Schreibweise: Kazzof

Häufige Rechtschreibfehler

Was sind Rechtschreibfehler?
  • Katzof
  • Kazoff

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈkat͡sɔf

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Maskulinum (männlich, Artikel: der)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?

Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Katzoff":

Nominativ Singular der Katzoff
Nominativ Plural die Katzoffs
Genitiv Singular des Katzoffs
Genitiv Plural der Katzoffs
Dativ Singular dem Katzoff
Dativ Plural den Katzoffs
Akkusativ Singular den Katzoff
Akkusativ Plural die Katzoffs

Sprache

Sprachvarietät

Was ist eine Sprachvarietät?

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • landschaftlich
  • soldatensprachlich
  • veraltend

Quantitative Linguistik

Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Katzoff" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Katzoff" umfasst 7 Buchstaben.

Buchstabenhäufigkeit

Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit?
T 1-mal 6,03% (mäßig häufig)
A 1-mal 5,67% (mäßig häufig)
O 1-mal 2,41% (gelegentlich)
F 2-mal 1,58% (selten)
K 1-mal 1,45% (selten)
Z 1-mal 1,13% (selten)

Konsonanten und Vokale

"Katzoff"

enthält 2 Vokale und 5 Konsonanten

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Katzoff" belegt Position 142414 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Beispiele

Beispielsätze

Für "Katzoff" ist noch kein Beispiel vorhanden. Hilf mit und trage den ersten Beispielsatz ein.

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Katzoff" eher als positiv oder negativ wahr?

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Oberbegriffe von "Katzoff":

Synonyme

Was ist ein Synonym?

Anderes Wort für "Katzoff":

zeige alle Synonyme für Katzoff

Buchstabenspiele

Scrabble

Was ist Scrabble?
  • Buchstabenwert für "Katzoff": 19
    • Die Berechnung basiert auf:
      ∑ aus K(4), A(1), T(1), Z(3), O(2), 2 × F(4) = 8
      Insgesamt ergibt das 19 Punkte.
  • Tipp: Wortfinder für Scrabble nutzen!

Wortlisten

"Katzoff" ist in folgenden Wortlisten zu finden:

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Topliste

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Katzoff" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Katzoff" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet

Ukraine-Hilfe → Deutsch lernen
Deutsch lernen
  • Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen

Wörter nach Anfangsbuchstabe

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ö
Ü
Suchen & Finden
  • Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.
Wörterverzeichnis
  • Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!

Trends

Statistiken

Geburtstag

Beliebte Wörter

Häufig gesuchte Wörter

Quellen & Autoren

Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, DWDS. Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.