Kapelle

Topliste

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Kapelle"?

[1] Architektur, Religion: einfach gestaltetes Andachtsgebäude, kleines Gotteshaus, das meist nicht für regelmäßige Gottesdienste einer Gemeinde bestimmt ist
[2] abgeteilter Raum in einem größeren Gotteshaus oder sonstigen Gebäude, der für Gottesdienste, Taufen und dergleichen von einer Gemeinde, genutzt wird
[3] Musik: kleines Musiker-Ensemble, das insbesondere Tanz- und Unterhaltungsmusik spielt
[4] im Mittelalter: Sängerchor, der in Kirchen für Darbietungen reiner Gesangsmusik sorgte
[5] veraltet: logenähnliche Räumlichkeiten in Kirchen, die bestimmten Familien oder Behörden zur Nutzung überlassen wurden
[6] veraltet, scherzhaft: Abtritt, Toilette
[7] veraltet, Hüttenwesen: Schmelztiegel

Wortherkunft & Verweise

[1, 2] Kapelle in diesen Bedeutungen geht auf das althochdeutsche kappella oder kapella (kleine Kultstätte, die dem Andenken eines Heiligen gewidmet ist) und das mittelhochdeutsche kappelle oder kapelle zurück, die bereits die heute gebräuchlichen Bedeutungen aufwiesen. Dies sind Entlehnungen aus dem mittellateinischen cappella  oder capella  mit denselben Bedeutungen, das aber ursprünglich für "Kapuzenmantel" stand. Der Diminutiv zum spätlateinischen cappa  (Art der Kopfbedeckung, Mantel mit Kapuze) bezeichnete um das Jahr 660 herum den als etwas Heiliges verehrten Mantelrest von Martin von Tours, über welchem die fränkischen Könige einen Raum zum Beten errichtet hatten. Die Bezeichnung des Kleidungsstückes wurde in der Folge auf den Aufbewahrungsraum übertragen, woraufhin sich die Bedeutungen "Raum für Gottesdienste in der königlichen Pfalz" und später "kleine Kirche" entwickelten.(1)
[3, 4] Etymologisch ergeben sich für Kapelle bei diesen Bedeutungen keine Unterschiede zu den erstgenannten. Im 16. Jahrhundert wurde die Bedeutung "Gesellschaft von Musikanten" allerdings aus dem Italienischen übernommen, nachdem die Bezeichnung cappella  (kleine Kirche) auf die bei außergewöhnlichen Anlässen in einer fürstlichen Kapelle zu musikalischen Darbietungen zusammengekommenen Musiker und Sänger übertragen worden war.(2)
[6] Laut den Gebrüdern Grimm stammt diese Bedeutung aus dem klösterlichen Umfeld.(3)
[7] Nach den Gebrüdern Grimm ist diese Bedeutung dadurch entstanden, dass zwischen Kapelle und dem lateinischen cupella  (kleine Kufe, kleine Tonne(4)), einem Diminutiv zu cupa (4) (Tonne, Fass(5)), das mit dem französischen coupelle  (Schale, Näpfchen(6)), dem italienischen coppella  (Kuppelle(7)) und dem spanischen copela  (Kuppelle(8)) verwandt ist, fälschlicherweise eine Verbindung angenommen worden ist.(9)
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9 , "1Kapelle", Seite 618
  2. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9 , "2Kapelle", Seite 618 f.
  3. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 "Kapelle"
  4. Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch, 1913, "cupella"
  5. Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1 , "cupa", Seite 134
  6. LEO Französisch-Deutsch, Stichwort: "coupelle"
  7. LEO Italienisch-Deutsch, Stichwort: "coppella"
  8. LEO Spanisch-Deutsch, Stichwort: "copela"
  9. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 "Capelle"

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Kapelle

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 3
  • Silbentrennung: Ka | pel | le, Plural: Ka | pel | len

Häufige Rechtschreibfehler

Was sind Rechtschreibfehler?
  • Kapele

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): kaˈpɛlə

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "Kapelle"?

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Femininum (weiblich, Artikel: die)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?

Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Kapelle":

Nominativ Singular die Kapelle
Nominativ Plural die Kapellen
Genitiv Singular der Kapelle
Genitiv Plural der Kapellen
Dativ Singular der Kapelle
Dativ Plural den Kapellen
Akkusativ Singular die Kapelle
Akkusativ Plural die Kapellen

Sprache

Wortschatz

Was bedeutet Wortschatz?

Quantitative Linguistik

Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Kapelle" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Kapelle" umfasst 7 Buchstaben.

Buchstabenhäufigkeit

Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit?
E 2-mal 17,22% (sehr häufig)
A 1-mal 5,67% (mäßig häufig)
L 2-mal 3,85% (gelegentlich)
K 1-mal 1,45% (selten)
P 1-mal 0,72% (selten)

Konsonanten und Vokale

"Kapelle"

enthält 3 Vokale und 4 Konsonanten

Worthäufigkeit

Was bedeutet Worthäufigkeit?

Der Begriff "Kapelle" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Kapelle" belegt Position 3937 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Beispiele

Beispielsätze

  • Der Gläubige fand in der Kapelle bei einem Gebet Ruhe und Geborgenheit.
  • Die wohl schönste gotische Kapelle der Welt ist die Sainte Chapelle in Paris.
  • Wo Gott eine Kirche hat, baut der Teufel seine Kapelle daneben.
  • Das gesamte Kapellengebäude ist eine Doppelkapelle, bestehend aus einer Kapelle im Obergeschoss "Oberkapelle" und einer Kapelle im Untergeschoss die Unterkapelle.
  • Diese Kapelle wurde im 17. Jhd. als Natursteinkapelle errichtet.
  • Die Reparaturarbeiten am Kapellendach wurden durch Spenden in der Kapelle finanziert.
  • Im Flughafen gibt es jetzt eine neue Kapelle.
  • Die Kapelle spielte einen Marsch.

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Kapelle" eher als positiv oder negativ wahr?

Assoziative Bedeutungen

Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden:

Homonyme

Was ist ein Homonym?

Wörter mit gleicher Schreibweise und anderer Bedeutung:

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Oberbegriffe von "Kapelle":

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Unterbegriffe von "Kapelle":

Synonyme

Was ist ein Synonym?

Anderes Wort für "Kapelle":

zeige alle Synonyme für Kapelle

Rhetorische Stilmittel

Diminutiv

Was ist ein Diminutiv?

Verkleinerungsform von "Kapelle":

  • Kapellchen

Buchstabenspiele

Scrabble

Was ist Scrabble?
  • Buchstabenwert für "Kapelle": 15
    • Die Berechnung basiert auf:
      ∑ aus K(4), A(1), P(4), 2 × E(1) = 2, 2 × L(2) = 4
      Insgesamt ergibt das 15 Punkte.
  • Tipp: Wortfinder für Scrabble nutzen!

Wortlisten

"Kapelle" ist in folgenden Wortlisten zu finden:

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Topliste

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Kapelle" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Kapelle" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet

Ukraine-Hilfe → Deutsch lernen
Deutsch lernen
  • Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen

Wörter nach Anfangsbuchstabe

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ö
Ü
Suchen & Finden
  • Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.
Wörterverzeichnis
  • Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!

Trends

Statistiken

Geburtstag

Beliebte Wörter

Häufig gesuchte Wörter

Quellen & Autoren

Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, DWDS. Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.