Küche
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Küche
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: Kü | che, Plural: Kü | chen
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Küche"?
- [1] der Bereich oder Raum in Wohnungen, Bürogebäuden, Unterkünften, in dem gekocht wird
- [2] kein Plural: die Kochkunst und die Art und Weise des Kochens im Allgemeinen und in bestimmten Regionen oder von bestimmten Personen oder Personengruppen
- [3] das in [1] befindliche Inventar (vor allem Herd, Spüle und Kühlschrank)
- [4] kein Plural: das, was in [1] zubereitet wurde
- [5] umgangssprachlich, kein Plural: Personal, das in [1] arbeitet
Abkürzungen
- Kü.
Wortherkunft & Verweise
- Bei dem seit dem 9. Jahrhundert(1) (um 800)(2) bezeugten Wort, dessen althochdeutsche Form kuhhina → goh(3) (vergleiche altenglisch cycene (4)) und dessen mittelhochdeutsche Formen küchen → gmh / kuchen → gmh(5) und küche → gmh / kuche → gmh(5) (vergleiche mittelniederdeutsch koke → gml(1)(2) / kȫke → gml,(2) kokene → gml(1)(2) / kȫkene → gml(2) / kȫken → gml;(2) mittelniederländisch cokene, cōkene → dum,(1)(2) cuekene → dum(2)) lauteten, handelt es sich um eine frühe Entlehnung(1)(2) aus spätlateinischem(2) coquīna (2)(2) (mittellateinisch cocina ;(1) vulgärlateinisch cocīna / cucīna (2)) "Küche"(2)(2), einer Substantivierung der femininen Form des lateinischen Adjektivs coquīnus "zum Kochen gehörig, dazu nötig",(2) die ihrerseits zum lateinischen Verb coquere (1)(2)(2) "kochen,(1)(2) sieden"(2) gehört (siehe »Koch«, »kochen«). – Die Entlehnung erfolgte nur in die westgermanische Sprachfamilie (vergleiche englisch kitchen , niederländisch keuken ; die nordische Wortgruppe um entsprechend schwedisches kök stammt aus dem Mittelniederdeutschen).(2) – Die Küche ist also als "Kochraum" benannt.(2)
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort »Küche«, Seite 543.
- Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort "Küche"
- Althochdeutsches Wörterbuch: "kuhhina"
- Bosworth-Toller Anglo-Saxon Dictionary: "CYCENE"
- Lexer: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch "küchen, kuchen; küche, kuche"
- Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9 , Stichwort »Küche«, Seite 492.
Sprache
Sprachvarietät
Sprachgebrauch
- umgangssprachlich
Wortschatz
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Küche" gehört zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Küche" umfasst 5 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"Küche"enthält 2 Vokale und 3 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "Küche" wird oft im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Küche" belegt Position 1704 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Genus
Femininum (weiblich, Artikel: die)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | die Küche |
---|---|
Nominativ Plural | die Küchen |
Genitiv Singular | der Küche |
Genitiv Plural | der Küchen |
Dativ Singular | der Küche |
Dativ Plural | den Küchen |
Akkusativ Singular | die Küche |
Akkusativ Plural | die Küchen |
Beispiele
Beispielsätze
- sich eine neue Küche kaufen; Omas Küche, 50er-Jahre-Küche
- Die Küche hat heute frei.
- Wir frühstücken immer in der Küche.
- Manche lieben die französische und manche die italienische Küche, anderen reicht Mutters Küche aus.
- Freitag bekommen wir eine neue Küche.
- Wir haben heute sowohl kalte als auch warme Küche im Angebot.
- Die heutige Küche schmeckt mir nicht.
- Die Küche hat heute gute Arbeit geleistet.
- Seit neustem gehört er zur Küche in einem Fünf-Sterne-Restaurant.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈkʏçə ˈkyːçə
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Küche" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Hyperonyme
Hyponyme
Synonyme
Tipp: Auch geeignet als Kreuzworträtsel Lösung.
zeige alle ❯ Synonyme für KücheRhetorische Stilmittel
Diminutiv
Isogramme (Wortspiel)
"Küche" ist ein Isogramm.
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- ein Gruß aus der Küche
- bei jemandem ist Schmalhans Küchenmeister
- in Teufels Küche kommen
- Frankfurter Küche
- Küche für alle
- Gruß aus der Küche
- einfache Küche
- Eintänzer in der Fischbratküche
- in Teufels Küche geraten
- frei stehende Küche
- Küche im Flugzeug oder Zug
Wortlisten
"Küche" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
- Wörter mit K am Anfang
- Wörter mit CH
- Wörter mit 5 Buchstaben
- Nomen mit K
- Synonyme mit K
- Grundwortschatz
- Wörter mit CHE am Ende
- Wörter mit E am Ende
- zeige alle ❯ Wortlisten
Verwendung in anderen Quellen
Grüße
- Wenn die Glöckchen erklingen
und die Engelchen im Chor schön singen,
wenn es in der Küche nach Plätzchen duftet und draußen schneit:
dann ist es wieder Zeit für die schönste Jahreszeit! - zeige alle ❯ Grüße
Redewendungen
- ein Gruß aus der Küche
- in Teufels Küche kommen
- zeige alle ❯ Redewendungen
Sprichwörter
- Fette Küche macht mageren Beutel.
- Samt und Seide löschen das Feuer in der Küche aus.
- zeige alle ❯ Sprichwörter
Zitate
- Durch schlechte Köchinnen — durch den vollkommenen Mangel an Vernunft in der Küche ist die Entwicklung des Menschen am längsten aufgehalten, am schlimmsten beeinträchtigt worden: es steht heute selbst noch wenig besser.
Friedrich Nietzsche (1844 - 1900)
- Die gute Küche ist das innigste Band der guten Gesellschaft.
Luc de Clapiers, Marquis de Vauvenargues (1715 - 1747)
- zeige alle ❯ Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Küche" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Küche" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine

- Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen
Wörter nach Anfangsbuchstabe



- Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.

- Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt Wörter zu finden!
Trends
- Bitcoin
- ChatGPT
- Gazastreifen
- Hamas
- Hisbollah
- Inflation
- Iran
- Israel
- Krieg
- künstliche Intelligenz
- zeige alle
Statistiken
- Abkürzungen 5.243
- Adjektiv 14.452
- Dialekt 4.805
- Soziolekt 6.529
- Umgangssprache 3.749
- Nomen 108.631
- Verb 14.748
- Synonyme 1.515.628
- Neologismen 869
- Grüße 264
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 479
- Wünsche 468
- Zungenbrecher 447
- mehr Statistiken

- Geburtstagsüberraschung für Arbeitskollegen, Bekannte oder eure Liebsten gefällig? Probiert unsere Geburtstagsgrüße, Geburtstagssprüche und Geburtstagswünsche aus.
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
- Küche
- Kleiderschrank
- Kurzarbeiter
- Kalender
- Kroatien
- Kiosk
- Kleid
- Kurzhaarfrisur
- Kleider
- Kaiserschmarrn
Quellen & Autoren