Institution

Topliste

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Institution"?

[1] allgemein: Einrichtung, Organisation, Organisationselement, Behörde, Anstalt
[2] übertragen, metaphorisch, unscharf:
[2a] Recht, Regel, Norm, Sitte, Brauch, kulturelle Erscheinungen
[2b] allgemein übergreifend wichtige menschliche, gesellschaftliche Tätigkeiten, Vorlieben
[2c] in einem bestimmten Zusammenhang bekannte und außerordentlich geachtete Personen, Organisationen und Ähnliche
[3] Soziologie: eine mit Handlungsrechten, Handlungspflichten oder normativer Geltung belegte soziale Wirklichkeit, durch die Gruppen und Gemeinschaften nach innen und nach außen hin verbindlich (geltend) wirken oder handeln

Wortherkunft & Verweise

im 16. Jahrhundert von lateinisch institutio  "Einrichtung" entlehnt(1)
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9 , Stichwort Institut.

Lehnwort

Was ist ein Lehnwort?
"Institution" ist ein Latinismus.

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Institution

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 5
  • Silbentrennung: In | sti | tu | ti | on, Plural: In | sti | tu | ti | o | nen

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ɪnstituˈt͡si̯oːn

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "Institution"?

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Femininum (weiblich, Artikel: die)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?

Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Institution":

Nominativ Singular die Institution
Nominativ Plural die Institutionen
Genitiv Singular der Institution
Genitiv Plural der Institutionen
Dativ Singular der Institution
Dativ Plural den Institutionen
Akkusativ Singular die Institution
Akkusativ Plural die Institutionen

Sprache

Wortschatz

Was bedeutet Wortschatz?
  • Soziologie

Quantitative Linguistik

Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Institution" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Institution" umfasst 11 Buchstaben.

Buchstabenhäufigkeit

Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit?
N 2-mal 10,04% (häufig)
I 3-mal 7,66% (mäßig häufig)
S 1-mal 6,72% (mäßig häufig)
T 3-mal 6,03% (mäßig häufig)
U 1-mal 4,03% (gelegentlich)
O 1-mal 2,41% (gelegentlich)

Konsonanten und Vokale

"Institution"

enthält 5 Vokale und 6 Konsonanten

Worthäufigkeit

Was bedeutet Worthäufigkeit?

Der Begriff "Institution" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Institution" belegt Position 2616 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Beispiele

Beispielsätze

  • [1, 2c] Die Birthler-Behörde ist für Teile der Gesellschaft in Deutschland eine wichtige Institution.
  • [2a] Für manche Verkehrsteilnehmer ist die Straßenverkehrsordnung weniger Institution als vielmehr Grauzone.
  • [2a, 2b] Die Institutionen des Gaius sind sowohl als ein Regelwerk des römisches Rechts, als auch ein Bericht über dessen Arbeit in der Jurisprudenz zu verstehen.
  • [2b] Fußball wird in diesen Tagen mehr und mehr zur Institution.
  • [2c] In Großbritannien ist die Queen noch immer eine Institution.
  • Der regelmäßige, geplante wöchentliche partnerschaftliche Beischlaf ist für manche Leute eine Institution.

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Institution" eher als positiv oder negativ wahr?

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Oberbegriffe von "Institution":

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Unterbegriffe von "Institution":

Paronyme

Was ist ein Paronym?

Wörter, die sich mit "Institution" im Klang, in der Rechtschreibung und/oder in der Bedeutung ähneln und dadurch häufig verwechselt werden:

Synonyme

Was ist ein Synonym?

Anderes Wort für "Institution":

zeige alle Synonyme für Institution

Buchstabenspiele

Scrabble

Was ist Scrabble?
  • Buchstabenwert für "Institution": 12
    • Die Berechnung basiert auf:
      ∑ aus 3 × I(1) = 3, 2 × N(1) = 2, S(1), 3 × T(1) = 3, U(1), O(2)
      Insgesamt ergibt das 12 Punkte.
  • Tipp: Wortfinder für Scrabble nutzen!

Wortlisten

"Institution" ist in folgenden Wortlisten zu finden:

Verwendung in anderen Quellen

Zitate

  • Die Einrichtung eines völkerrechtlichen Schiedsgerichts ist als dauernde Institution mit dem Wesen des Staates unvereinbar. Nur in Fragen zweiten oder dritten Ranges könnte er sich allenfalls einem solchen Schiedsgerichts fügen. Für Lebensfragen gibt es überhaupt keine unparteiische fremde Macht, und es ist eine Ehrensache für einen Staat, eine solche Frage selbst zu entscheiden.

    Heinrich von Treitschke (1834 - 1896)

  • Die Armee ist die vornehmste Institution im Land, denn sie allein ermöglicht das Bestehen aller übrigen Einrichtungen, alle politische und bürgerliche Freiheit, alle Schöpfungen der Kultur, die Finanzen, der Staat steht und fällt mit dem Heere.

    Helmuth von Moltke (Generalfeldmarschall) (1800 - 1891)

  • Bei allen Dingen dieser Welt, die der Mühe wert sind, getan zu werden, gibt es einen Punkt, wo keiner sie tun würde, außer aus Notwendigkeit oder um der Ehre willen. Das ist der Augenblick, wo die Institution eines Menschen hält.

    G. K. Chesterton (1874 - 1936)

  • zeige alle Zitate

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Topliste

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Institution" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Institution" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet

Ukraine-Hilfe → Deutsch lernen
Deutsch lernen
  • Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen

Wörter nach Anfangsbuchstabe

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ö
Ü
Suchen & Finden
  • Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.
Wörterverzeichnis
  • Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!

Trends

Statistiken

Geburtstag

Beliebte Wörter

Häufig gesuchte Wörter

Quellen & Autoren

Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, DWDS. Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.