Holocaust
- Kategorie: Archaismus, Fremdwörter, Latinismen
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Holocaust"?
- [1] kein Plural; historisch, im engeren Sinne: massenhafte, systematische Verfolgung, Deportation, Vertreibung, Gettoisierung und Vernichtung europäischer Juden durch das nationalsozialistische Deutschland
- [2] kein Plural; historisch, im weiteren Sinne: massenhafte, systematische Verfolgung, Deportation, Vertreibung, Gettoisierung und Vernichtung jedweder Gruppen, gegen die das nationalsozialistische Deutschland vorging (Juden, Sinti und Roma, politisch Verfolgte, Homosexuelle, Zeugen Jehovas, Behinderte)
- [3] im weitesten Sinne: massenhafte Vernichtung menschlichen Lebens
Wortherkunft & Verweise
- Bei dem Wort handelt es sich um eine seit dem späten 20. Jahrhundert(1)(2) bezeugte Entlehnung des englischen holocaust (2)(3) "Brandkatastrophe, Inferno; Katastrophe, Zerstörung; Massenvernichtung",(1)(2)(3)(4)(5) einer Übertragung aus dem biblischen Kontext, in dem es "Brandopfer" bedeutet.(1)(5) Das englische Wort geht zurück auf gleichbedeutend spätlateinischem/kirchenlateinischem holocaustum (2)(3) n(4) (vergleiche »Holokaustum«, »Holocaust«),(1) das seinerseits den griechischen Formen ὁλοκαύστωμα (DIN 31634: holokaustōma) → grc n(1) beziehungsweise ὁλόκαυστον (DIN 31634: holokauston) → grc(2)(4) (vergleiche »Holokauston«, »Holocaust«)(5)(6) entstammt. Diese sind eine Ableitung zu ὁλόκαυστος (DIN 31634: holokaustos) → grc "völlig verbrannt",(3) welches wiederum zusammengesetzt ist aus ὁλος (DIN 31634: holos) → grc / ὅλος (DIN 31634: holos) → grc "ganz, völlig"(2)(1)(4)(6) und καυστός (DIN 31634: kaustos) → grc "verbrannt",(2)(6)(3) ein Deverbativum zu καίειν (DIN 31634: kaíein) → grc "verbrennen, verwüsten".(2)(1)(4)
- Die Bildung des altgriechischen Wortes im Zuge der Bibelübersetzungen stellt eine Lehnformung dar des hebräischen Begriffs עֹלָה, עוֹלָה (CHA: ʿolāh) "Opfer zu Ehren Jahwe, das vollkommen verzehrt oder völlig verbrannt wurde, Ganzopfer",(5) eigentlich "das, was (zur Gottheit) aufgestiegen ist oder (der Gottheit) dargebracht wurde"(6) – beim antiken Opfer wurden normalerweise nur Teile des Opfertieres verbrannt, deshalb die besondere Erwähnung.(1)
- Der Ausdruck wurde im Französischen und Englischen gelegentlich für "Massenvernichtung" gebraucht (beispielsweise für Verluste im Krieg, Feuersbrunst), dann bezogen auf den Massenmord an den Juden im Zweiten Weltkrieg.(1) Das englische Wort in dieser Bedeutung gelang schließlich durch den Titel einer 1979 ausgestrahlten amerikanischen Fernsehserie namens Holocaust – Die Geschichte der Familie Weiß in die deutsche Sprache(4)(3) (bisweilen auch in der sich nicht durchgesetzten Schreibweise Holokaust in Anlehnung an die älter bezeugten Wörter »Holokaustum« und »Holokauston«)(6) und wurde sodann appellativ gebraucht.(1)
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort »Holocaust«, Seite 419.
- Hans Schulz, Otto Basler: Deutsches Fremdwörterbuch. 2. völlig neubearbeitete Auflage. 7. Band: habilitieren – hysterisch, Walter de Gruyter, Berlin/New York 2010, ISBN 978-3-11-025251-4, DNB 1009313150 (neubearbeitet im Institut für Deutsche Sprache unter der Leitung Herbert Schmidt) , Stichwort »Holocaust«, Seite 333.Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – Fremdwörterbuch "Holocaust"
- Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9 , Stichwort »Holocaust«, Seite 388.
- Nach Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Stichwort »Holocaust«, Seite 565.
- Nach Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1 , Stichwort »Holocaust«, Seite 884.
- Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache "Holocaust" auf wissen.de
- Hans-Dieter Zimmermann: Holokauston, holocaustum, holocaust. Die Bedeutung des Wortes ‚Holocaust‘. In: Die Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte 12. 1997, Seite 1120–1123 .
- Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort "Holocaust"
- Holocaust. Yad Vashem. The World Holocaust Remembrance Center, abgerufen am 2. Dezember 2010 (PDF, Englisch).
- Peter Eisenberg: Das Fremdwort im Deutschen. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2011, ISBN 978-3-11-023564-7, Stichwort »Holokaust/Holocaust«, Seite 75–76 (Zitiert nach Google Books) .
- Morris Jastrow Jr., J. Frederic McCurdy, Kaufmann Kohler, Louis Ginzberg: BURNT OFFERING. In: Isidore Singer, Cyrus Adler (Herausgeber): The Jewish Encyclopedia. Volume 3, 1906, Seite 439 (Digitalisat / URL, abgerufen am 14. Januar 2019) .
Lehnwort
"Holocaust" ist ein Anglizismus und Latinismus.Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Holocaust
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 3
- Silbentrennung: Ho | lo | caust, Plural: Ho | lo | causts
Häufige Rechtschreibfehler
- Holokaust
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈhoːlokaʊ̯st oder holoˈkaʊ̯st oder ˈhɔləkɔːst
Reimwörter
Was reimt sich auf "Holocaust"?
Grammatik
Wortart
Genus
Maskulinum (männlich, Artikel: der)Numerus & Kasus
Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Holocaust":
Nominativ Singular | der Holocaust |
---|---|
Nominativ Plural | die Holocausts |
Genitiv Singular | des Holocaust |
Genitiv Singular | des Holocausts |
Genitiv Plural | der Holocausts |
Dativ Singular | dem Holocaust |
Dativ Plural | den Holocausts |
Akkusativ Singular | den Holocaust |
Akkusativ Plural | die Holocausts |
Quantitative Linguistik
Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.
Grundwortschatz
"Holocaust" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Holocaust" umfasst 9 Buchstaben.
Buchstabenhäufigkeit
S | 1-mal | → | 6,72% | (mäßig häufig) | |
---|---|---|---|---|---|
T | 1-mal | → | 6,03% | (mäßig häufig) | |
A | 1-mal | → | 5,67% | (mäßig häufig) | |
H | 1-mal | → | 5,11% | (mäßig häufig) | |
U | 1-mal | → | 4,03% | (gelegentlich) | |
L | 1-mal | → | 3,85% | (gelegentlich) | |
C | 1-mal | → | 3,42% | (gelegentlich) | |
O | 2-mal | → | 2,41% | (gelegentlich) |
Konsonanten und Vokale
"Holocaust"enthält 4 Vokale und 5 Konsonanten
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Holocaust" belegt Position 8852 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Beispiele
Beispielsätze
Für "Holocaust" ist noch kein Beispiel vorhanden. Hilf mit und trage den ersten Beispielsatz ein.
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Holocaust" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden:
Homonyme
Wörter mit gleicher Schreibweise und anderer Bedeutung:
- Holocaust (Nomen)
Hyperonyme
Oberbegriffe von "Holocaust":
Hyponyme
Unterbegriffe von "Holocaust":
Synonyme
Anderes Wort für "Holocaust":
zeige alle ❯ Synonyme für HolocaustRhetorische Stilmittel
Archaismus
"Holocaust" gilt im heutigen Sprachgebrauch als veraltet.
Buchstabenspiele
Scrabble
- Buchstabenwert für "Holocaust": 16
- Die Berechnung basiert auf:
∑ aus H(2), 2 × O(2) = 4, L(2), C(4), A(1), U(1), S(1), T(1)
Insgesamt ergibt das 16 Punkte.
- Die Berechnung basiert auf:
- Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen!
Wortgruppen
Phrasenbildungen
Wortlisten
"Holocaust" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
- Anglizismus
- Nomen mit H
- Synonyme mit H
- Wörter mit 9 Buchstaben
- Wörter mit AU
- Wörter mit AUS
- Wörter mit H am Anfang
- Wörter mit LO
- Wörter mit ST am Ende
- Wörter mit T am Ende
- Wörter mit US
- zeige alle ❯ Wortlisten
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Holocaust" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Holocaust" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine

- Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen
Wörter nach Anfangsbuchstabe



- Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.

- Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!
Trends
- Bitcoin
- ChatGPT
- Gazastreifen
- Hamas
- Hisbollah
- Inflation
- Iran
- Israel
- Krieg
- künstliche Intelligenz
- zeige alle
Statistiken
- Abkürzungen 5.243
- Adjektiv 14.453
- Dialekt 4.806
- Soziolekt 6.529
- Umgangssprache 3.750
- Nomen 108.645
- Verb 14.748
- Synonyme 1.514.898
- Neologismen 870
- Grüße 264
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 479
- Wünsche 468
- Zungenbrecher 447
- mehr Statistiken

- Geburtstagsüberraschung für Arbeitskollegen, Bekannte oder eure Liebsten gefällig? Probiert unsere Geburtstagsgrüße, Geburtstagssprüche und Geburtstagswünsche aus.
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren