Hirsch

Topliste

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Hirsch"?

[1] Zoologie: meist in Wäldern lebende geweihtragende, wiederkäuende Tierfamilie der Paarhufer
[a] speziell das männliche Tier
[2] Zoologie: Kurzform von Rothirsch
[3] umgangssprachlich, berlinisch: Könner
[4] scherzhaft: betrogener Ehemann
[5] umgangssprachlich, scherzhaft: Schimpfwort, mit dem eine männliche Person bezeichnet wird
[6] scherzhaft: Zweirad (zum Beispiel Fahrrad, Moped, Motorrad)
[7] übertragen: Motorradfahrer
[8] überwiegend in Bayern: junger Mann
[9] veraltet: ein Rind, dessen Hörner steil aufwärts stehen
[10] Entomologie: die Käferart Cerambyx
[11] veraltet: Holz, das zum Instrumentenbau und für Drechselarbeiten geeignet ist
[12] ein Bierfass mit einem Fassungsvermögen von 100 oder 200 Litern
[13] veraltet: ausgelernter Schneidergeselle, der bei seinem Lehrmeister in Lohn und Brot stand, aber aus Platzmangel in einer anderen Werkstatt für diesen tätig war
[14] veraltet, Studentensprache des 19. Jahrhunderts, abwertend: Student, der nicht in einer Verbindung war

Wortherkunft & Verweise

[1] Hirsch geht auf das althochdeutsche hiruჳ oder hirჳ und das mittelhochdeutsche hirჳ oder hirჳe zurück. Verwandte Wörter sind das mittelniederdeutsche herte und harte, das mittelniederländische und niederländische hert , das altenglische heort  und die ältere Form heorot , das englische hart , das altnordische hjǫrtr → non und das schwedische hjort . Für diese Wörter müssen das germanische *herut- und das indoeuropäische k̑erud- vorausgesetzt werden. Zugrunde liegt all dem die indoeuropäische Wurzel *k̑er(ə)- (das Oberste am Kopf, Horn), auf die auch andere Bezeichnungen gehörnter Tiere wie Hornisse oder Ren zurückgehen.(1)
[4] Die Bedeutung entstand in Anlehnung an die Redewendung jemandem die Hörner aufsetzen.(2)
[6, 7] Seit 1900 wurden verschiedene Zweiräder als Hirsch bezeichnet. Dies dürfte weniger mit ihrer Schnelligkeit zusammenhängen als vielmehr mit der gabelförmigen Lenkstange. Vom Fahrzeug wurde die Bezeichnung anschließend auch auf den Motorradfahrer übertragen.(3)
[8] Auch diese Bedeutung entwickelte sich um das Jahr 1900. Sie entspricht der Verwendung von stag  (Hirsch) für einen ledigen jungen Mann.(3)
[14] Diese Bedeutung entwickelte sich dadurch, dass Hirschen mitunter eine gewisse Dummheit zugeschrieben wird. Für die einer Verbindung angehörenden Studenten waren die anderen als unklug und wenig gescheit einzustufen.(4)
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9 , "Hirsch", Seite 545
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion, Annette Klosa u. a. (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-05504-9 , "Hirsch", Seite 786
  3. Lutz Röhrich: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten. Band 2: Hanau–Saite, Verlag Herder, Freiburg im Breisgau/Basel/Wien 2009, ISBN 978-3-9811483-8-1, DNB 998963240 (Neuausgabe) , "Hirsch", Seite 722
  4. Lutz Röhrich: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten. Band 2: Hanau–Saite, Verlag Herder, Freiburg im Breisgau/Basel/Wien 2009, ISBN 978-3-9811483-8-1, DNB 998963240 (Neuausgabe) , "Hirsch", Seite 723

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Hirsch

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 1
  • Silbentrennung: "Hirsch" ist nicht trennbar, Plural 1: Hir | sche, Plural 2: Hir | schen

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): hɪʁʃ

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "Hirsch"?

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Maskulinum (männlich, Artikel: der)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?

Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Hirsch":

Nominativ Singular 1 der Hirsch
Nominativ Singular 2 der Hirsch
Nominativ Plural 1 die Hirsche
Nominativ Plural 2 die Hirschen
Genitiv Singular 1 des Hirsches
Genitiv Singular 1 des Hirschs
Genitiv Singular 2 des Hirschen
Genitiv Plural 1 der Hirsche
Genitiv Plural 2 der Hirschen
Dativ Singular 1 dem Hirsch
Dativ Singular 1 dem Hirsche
Dativ Singular 2 dem Hirschen
Dativ Plural 1 den Hirschen
Dativ Plural 2 den Hirschen
Akkusativ Singular 1 den Hirsch
Akkusativ Singular 2 den Hirschen
Akkusativ Plural 1 die Hirsche
Akkusativ Plural 2 die Hirschen

Sprache

Sprachvarietät

Was ist eine Sprachvarietät?

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • scherzhaft
  • veraltet

Wortschatz

Was bedeutet Wortschatz?
  • Zoologie

Soziolinguistik

Gendersprache

Was ist Gendersprache?

Weibliche Wortform

Genderformen

Was sind Genderformen?
Geschlechtsneutral
Doppelnennungein Hirsch oder eine Hinde
Hirsch/Hinde

Quantitative Linguistik

Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Hirsch" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Hirsch" umfasst 6 Buchstaben.

Buchstabenhäufigkeit

Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit?
I 1-mal 7,66% (mäßig häufig)
R 1-mal 7,01% (mäßig häufig)
S 1-mal 6,72% (mäßig häufig)
H 2-mal 5,11% (mäßig häufig)
C 1-mal 3,42% (gelegentlich)

Konsonanten und Vokale

"Hirsch"

enthält einen Vokal und 5 Konsonanten

Worthäufigkeit

Was bedeutet Worthäufigkeit?

Der Begriff "Hirsch" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Hirsch" belegt Position 6087 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Beispiele

Beispielsätze

  • Des Authors Prologus. Sehr treffliche Zecher, und ihr meine kostbaren Venusseuchling, (denn euch und sonst niemandem sind meine Bücher zugeschrieben) Alcibiades, in dem Gespräch des Platon die Zech betitelt, sagt unter anderen Reden zum Lob seines Meisters Sokrates, welcher ohnstreitig der Weltweisen Kaiser und König war, daß er sey gleich den Silenen gewesen. Silenen waren vor diesem kleine Büchslein, wie wir sie heut in den Läden der Apotheker sehen, von außen bemalet mit allerlei lustigen, schnakischen Bildern, als sind Harpyen, Satyrn, gezäumte Gänslein, gehörnte Hasen, gesattelte Enten, fliegende Böck, Hirschen die an der Deichsel ziehen, und andre derley Schildereyen mehr, zur Kurzweil konterfeyet um einen Menschen zu lachen zu machen: wie denn des guten Bacchus Lehrmeister Silenus auch beschaffen war. (Rabelais in der Vorrede zu Gargantua und Pantagruel in der Übersetzung von Gottlob Regis (1791-1854))
  • sie wollten erjagen den weißen Hirsch.

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Hirsch" eher als positiv oder negativ wahr?

Assoziative Bedeutungen

Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden:

Antonyme

Was ist ein Antonym?

Gegenteil von "Hirsch":

Homonyme

Was ist ein Homonym?

Wörter mit gleicher Schreibweise und anderer Bedeutung:

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Oberbegriffe von "Hirsch":

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Unterbegriffe von "Hirsch":

Synonyme

Was ist ein Synonym?

Anderes Wort für "Hirsch":

zeige alle Synonyme für Hirsch

Buchstabenspiele

Scrabble

Was ist Scrabble?
  • Buchstabenwert für "Hirsch": 11
    • Die Berechnung basiert auf:
      ∑ aus 2 × H(2) = 4, I(1), R(1), S(1), C(4)
      Insgesamt ergibt das 11 Punkte.
  • Tipp: Wortfinder für Scrabble nutzen!

Stadt, Land, Fluss

Wie spielt man Stadt, Land, Fluss?

"Hirsch" ist eine Lösung für:

Wortlisten

"Hirsch" ist in folgenden Wortlisten zu finden:

Verwendung in anderen Quellen

Zungenbrecher

  • Es sprang ein Hirsch über den Bach und brach ein breites Bachpappelblatt ab.
  • zeige alle Zungenbrecher

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Topliste

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Hirsch" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Hirsch" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet

Ukraine-Hilfe → Deutsch lernen
Deutsch lernen
  • Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen

Wörter nach Anfangsbuchstabe

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ö
Ü
Suchen & Finden
  • Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.
Wörterverzeichnis
  • Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!

Trends

Statistiken

Geburtstag

Beliebte Wörter

Häufig gesuchte Wörter

Quellen & Autoren

Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, DWDS. Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.