Das Herzzeitvolumen (HZV, englisch cardiac output CO) ist das Volumen des Blutes, das pro Zeitspanne vom Herzen gepumpt wird (Volumenstrom). Die übliche Maßeinheit ist Liter pro Minute, wobei dann vom Herzminutenvolumen (HMV), früher auch kurz Minutenvolumen genannt, gesprochen wird. Das zur besseren interindividuellen Vergleichbarkeit durch die Körperoberfläche dividierte Herzzeitvolumen heißt Herzindex (englisch cardiac index). Erste wissenschaftliche Erwähnung fand das Herzzeitvolumen bei William Harvey, der mit seiner 1628 veröffentlichten Berechnung des Halbstundenvolumens einen Beweis für die Existenz des Blutkreislaufs lieferte. Ein zu kleines Herzzeitvolumen gilt als Ursache der Herzinsuffizienz.