Herr
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Herr"?
- [1] höfliche Bezeichnung für einen Mann
- [2] Anrede für einen Mann
- [3] jemand, der eine fast vollständige Kontrolle über Dinge oder Personen hat (früher insbesondere ein Adliger)
- [4] Monotheismus, häufig mit bestimmtem Begleiter: andere Bezeichnung für Gott
Abkürzungen
Wortherkunft & Verweise
- seit dem 8. Jahrhundert bezeugt; mittelhochdeutsch hēr, Anredeform von hērre "Gebieter, Schutzheiliger, vornehmer Vasall, Adliger", zu althochdeutsch hērro "Herrscher, Lehnherr", das von dem substantivierten Komparativ hēríro, hērōro "der Ältere, der Würdigere; älter, ehrwürdiger" verkürzt ist, dieses gehört zum Positiv hēr "alt, ehrwürdig", woraus hehr; siehe dort. Es wird vermutet, dass es sich bei der althochdeutschen Anrede wahrscheinlich um eine Lehnbedeutung von spätlateinisch senior "Höhergestellter, Ranghöchster" handelt, welches eigentlich der Komparativ von senex "alt" ist.(1)(2) Ebenso niederdeutsch Heer , niederländisch heer , westfriesisch hear .
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 797.
- Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Herr
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 1
- Silbentrennung: Herr, Plural: Her | ren
Häufige Rechtschreibfehler
- Her
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): hɛʁ
Reimwörter
Was reimt sich auf "Herr"?
Grammatik
Wortart
Genus
Maskulinum (männlich, Artikel: der)Numerus & Kasus
Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Herr":
Nominativ Singular | der Herr |
---|---|
Nominativ Plural | die Herren |
Genitiv Singular | des Herrn |
Genitiv Singular | des Herren |
Genitiv Plural | der Herren |
Dativ Singular | dem Herrn |
Dativ Singular | dem Herren |
Dativ Plural | den Herren |
Akkusativ Singular | den Herrn |
Akkusativ Singular | den Herren |
Akkusativ Plural | die Herren |
Soziolinguistik
Gendersprache
Weibliche Wortform
Genderformen
Geschlechtsneutral | Herrschaft |
---|---|
Doppelnennung | ein Herr oder eine Herrin Herr/Herrin |
Schrägstrich | Herr/-in |
Klammer | Herr(in) |
Gendersternchen | Herr*in |
Doppelpunkt | Herr:in |
Binnen-I | HerrIn |
Unterstrich | Herr_in |
Mediopunkt | Herr·in |
Quantitative Linguistik
Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.
Grundwortschatz
"Herr" gehört zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Herr" umfasst 4 Buchstaben.
Buchstabenhäufigkeit
E | 1-mal | → | 17,22% | (sehr häufig) | |
---|---|---|---|---|---|
R | 2-mal | → | 7,01% | (mäßig häufig) | |
H | 1-mal | → | 5,11% | (mäßig häufig) |
Konsonanten und Vokale
"Herr"enthält einen Vokal und 3 Konsonanten
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Herr" belegt Position 384 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Beispiele
Beispielsätze
- Dieser Herr hier wollte mit Ihnen reden.
- Meine Damen und Herren…
- Wie geht es Ihnen heute, Herr Müller?
- Ich werde diesen Auftrag übernehmen, Herr.
- Er ist Herr über seine Daten.
- Der Herr der sieben Weltmeere.
- Mein Herr und mein Gott…
- Gehet hin im Frieden des Herrn!
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Herr" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden:
Antonyme
Gegenteil von "Herr":
Homonyme
Wörter mit gleicher Schreibweise und anderer Bedeutung:
- Herr (Nachname)
Hyperonyme
Oberbegriffe von "Herr":
Hyponyme
Unterbegriffe von "Herr":
Synonyme
Anderes Wort für "Herr":
zeige alle ❯ Synonyme für HerrRhetorische Stilmittel
Diminutiv
Verkleinerungsform von "Herr":
Buchstabenspiele
Scrabble
- Buchstabenwert für "Herr": 5
- Die Berechnung basiert auf:
∑ aus H(2), E(1), 2 × R(1) = 2
Insgesamt ergibt das 5 Punkte.
- Die Berechnung basiert auf:
- Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen!
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- wie der Herr, so’s Gescherr
- Hochwürdiger Herr
- Erscheinung des Herrn
- Bad Herrenalb
- die Herren der Schöpfung
- mein lieber Herr Gesangsverein
- Tag des Herren
- unüberlegt daherreden
- nicht die Selbstbeherrschung verlieren
- die Beherrschung verlieren
- es herrschen rechtlose Zustände
Wortlisten
"Herr" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
- Gendersprache
- Grundwortschatz
- Nomen mit H
- Synonyme mit H
- Wörter mit 4 Buchstaben
- Wörter mit ER
- Wörter mit H am Anfang
- Wörter mit R am Ende
- Wörter mit rr
- zeige alle ❯ Wortlisten
Verwendung in anderen Quellen
Grüße
- Herr und Frau Osterhase hatten Streit,
das geht doch nun wirklich zu weit!
Fällt Ostern dieses Jahr etwa aus?
Oder vertragen sie sich wieder und verteilen doch noch Eier im Haus? - zeige alle ❯ Grüße
Redewendungen
- mein lieber Herr Gesangsverein
- zeige alle ❯ Redewendungen
Wünsche
- Ganze neun Monate musste sich die Mama mit großer Kugel arrangieren,
nun darf auch Herr Papa sich mal revanchieren.
Windeln wechseln und Brei kochen,
ja so fleißig vergehen die Wochen! - zeige alle ❯ Wünsche
Zitate
- Wenn ich ein Frauenzimmer kennen lerne, gebe ich nur darauf Acht, wo sie herrscht; denn dass sie irgendwo herrsche, setze ich voraus. . . . Ich finde durchgängig: Die Tätige, zum Erwerben, zum Erhalten Geschaffene ist Herr im Haus; die Schöne, leicht und oberflächlich Gebildete, Herr in großen Zirkeln; die tiefer Gebildete beherrscht die kleinen Kreise.
Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832)
- Aber wer weiß, wie geneigt die Trägheit ist, sich mit der ersten besten Entschuldigung zu begnügen, wird mir verzeihen, wenn die meinige über mich Herr geworden ist, wo ich eine sehr gute zu haben denke.
John Locke (1632 - 1704)
- zeige alle ❯ Zitate
Zungenbrecher
- Herr und Frau Lücke gingen über eine Brücke. Da kam eine Mücke und stach Frau Lücke ins Genicke. Da nahm Herr Lücke seine Krücke und schlug Frau Lücke ins Genicke. Und deshalb fiel Frau Lücke mit der Mücke und der Krücke im Genicke tot um.
- Eine Mütze, eine doppelt gefütterte Fuchspelzmütze, schickt euch Herr Brand aus Kant und lässt euch damit sagen, dass er der echte, beste doppelt – gefütterte Fuchspelzmützenmachermeister aus Kant sei.
- Herr und Frau Lücke gingen über eine Brücke. Da kam eine Mücke und stach Frau Lücke ins Genicke. Da nahm Herr Lücke seine Krücke und schlug Frau Lücke ins Genicke. Und deshalb fiel Frau Lücke mit der Mücke und der Krücke im Genicke tot um.
- Herr von Hagen aus Remagen, darf ich's wagen, Sie zu fragen, wieviel Kragen mit Behagen, ohne Zagen Sie getragen an den Tagen, als sie lagen, ihre Blagen, krank am Magen ohne Klagen auf dem Schragen im Spital zu Kopenhagen?
- Herr von Hagen darf ich's wagen, Sie zu fragen, welchen Kragen Sie getragen, als Sie lagen krank am Magen in der Hauptstadt Kopenhagen?
- zeige alle ❯ Zungenbrecher
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Herr" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Herr" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine

- Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen
Wörter nach Anfangsbuchstabe



- Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.

- Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!
Trends
- Bitcoin
- ChatGPT
- Gazastreifen
- Hamas
- Hisbollah
- Inflation
- Iran
- Israel
- Krieg
- künstliche Intelligenz
- zeige alle
Statistiken
- Abkürzungen 5.243
- Adjektiv 14.453
- Dialekt 4.806
- Soziolekt 6.529
- Umgangssprache 3.750
- Nomen 108.645
- Verb 14.748
- Synonyme 1.514.898
- Neologismen 870
- Grüße 264
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 479
- Wünsche 468
- Zungenbrecher 447
- mehr Statistiken

- Geburtstagsüberraschung für Arbeitskollegen, Bekannte oder eure Liebsten gefällig? Probiert unsere Geburtstagsgrüße, Geburtstagssprüche und Geburtstagswünsche aus.
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren