Haus

Topliste

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Haus"?

[1] zu einem bestimmten Zweck erbautes Gebäude
[2] zum Wohnen dienendes und genutztes Gebäude
[3] aus mehreren Räumen bestehender, abgetrennter Bereich innerhalb eines unter [2] beschriebenen Gebäudes, in dem sich eine oder mehrere Personen ständig aufhalten können, leben
[4] umgangssprachlich: Gesamtheit der Bewohner in dem unter [2] beschriebenen Gebäude
[5] Gesamtheit der Personen, die sich in einem bestimmten Amt, in einer bestimmten Stellung oder Tätigkeit in einem unter [1] beschriebenen Gebäude aufhalten oder dort einer Beschäftigung nachgehen
[6] gesetzgebende Körperschaft der Volksvertretung
[7] gehoben: im selben unter [2] beschriebenen Gebäude/im selben unter [3] beschriebenen Bereich lebende Gemeinschaft aus einem Elternpaar oder einem Elternteil samt mindestens einem Kind
[8] Hauswesen der unter [7] beschriebenen Gemeinschaft
[9] eine Reihe von adligen (angesehenen) Persönlichkeiten, Herrschern hervorgebrachtes Geschlecht
[10] umgangssprachlich, scherzhaft: Mensch, Person
[11] umgangssprachlich, veraltet, fachsprachlich, Zoologie: bestimmte Tiere (vor allem Weichtiere wie Gastropoden) umgebende feste, panzerartige, schützende Umhüllung
[12] Astrologie, fachsprachlich: Tierkreiszeichen in seiner Zuordnung zu einem Planeten
[13] Astrologie, fachsprachlich: einer der zwölf Abschnitte, in die der Tierkreis eingeteilt ist
[14] Handwerk, fachsprachlich: mittlerer Teil eines Hammerkopfes
[15] Curling, fachsprachlich: die drei konzentrischen Kreise, in denen Punkte erzielt werden können, die vom Kreis mit dem Radius von 6′ umschlossene Fläche

Wortherkunft & Verweise

Bei dem Wort handelt es sich um ein seit dem 8. Jahrhundert(1)(2) bezeugtes Erbwort, dessen althochdeutsche Form hūs → goh(1)(2) lautete und sowohl das "Gebäude"(2), als auch die "Familie"(2), das "Hauswesen"(2) und das "Geschlecht"(2) bezeichnete. Die entsprechende mittelhochdeutsche Form lautete ebenfalls hūs → gmh(1)(2), bezeichnete jedoch neben "Gebäude"(2), "Familie"(2) und "Geschlecht"(2) auch noch "Wohnung"(2), "Hütte"(2), "Schloss"(2), "Rathaus"(2) sowie "Haushaltung"(2) (vergleiche mittelniederdeutsch hūs → gml(2), mittelniederländisch huus → dum(2)). Alle genannten Formen entstammen der (nicht belegten aber erschlossenen) germanischen Form *hūsa- n, der die Bedeutung "Haus" beigemessen wird.(1) Der gleichen Quelle sollen auch gotisches -hūs(1), das nur in  (gudhūs) → got(1)(2) "Gotteshaus(2), Tempel(1)" bezeugt ist – da "Haus" im Gotischen sonst als  (razn) → got bezeichnet wird(1), sowie altnordisches hūs → non(1)(2), altsächsisches hūs → osx(1)(2), altenglisches hús (1)(2) "house; family"(2) und altfriesisches hūs → ofs(1) entstammen. Die weitere Herkunft ist unklar:(1) Einerseits wird eine Verwandtschaft mit »Hütte« angenommen, so dass *hūsa- wohl mit Dentalschwund und Ersatzdehnung auf *hud-s-a- zurückgeht.(1) Außerdem sei ein Zusammenhang mit altgriechischem κεῦθος (DIN 31634: keūthos) → grc n(2)(3) "Versteck, Höhle, Tiefe" und seiner Verwandtschaft denkbar, aber nicht naheliegend.(1) Andererseits wird im Sinne von "Bedeckendes" ein Anschluss an die (nicht belegte aber erschlossene) indoeuropäische Wurzel *(s)keus- angenommen (wozu auch »Hose« und »Hort« gehören), bei der es sich ihrerseits um eine s-Erweiterung der weitverbreiteten (erschlossenen) indoeuropäischen Wurzelformen *(s)keu-, *(s)keu̯ə-, *(s)kū- "bedecken, umhüllen" (siehe »Haut«, »Hode«, »Hütte«, »Scheune«, »Schuh«) handeln solle.(2)
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort »Haus«, Seite 397.
  2. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort "Haus"
  3. Bosworth-Toller Anglo-Saxon Dictionary: "hús"
  4. Wilhelm Pape, bearbeitet von Max Sengebusch: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch-deutsches Handwörterbuch. Band 1: Α–Κ, Band 2: Λ–Ω. 3. Auflage, 6. Abdruck, Vieweg & Sohn, Braunschweig 1914. Stichwort "κεῦθος".
  5. Henry George Liddell, Robert Scott, revised and augmented throughout by Sir Henry Stuart Jones with assistance of Roderick McKenzie: A Greek-English Lexicon. Clarendon Press, Oxford 1940. Stichwort "κεῦθος".

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Haus

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 1
  • Silbentrennung: Haus , Plural: Häu | ser

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): haʊ̯s

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "Haus"?

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Neutrum (sächlich, Artikel: das)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?

Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Haus":

Nominativ Singular das Haus
Nominativ Plural die Häuser
Genitiv Singular des Hauses
Genitiv Plural der Häuser
Dativ Singular dem Haus
Dativ Singular dem Hause
Dativ Plural den Häusern
Akkusativ Singular das Haus
Akkusativ Plural die Häuser

Sprache

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • fachsprachlich
  • gehoben
  • scherzhaft
  • umgangssprachlich

Wortschatz

Was bedeutet Wortschatz?

Quantitative Linguistik

Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Haus" gehört zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Haus" umfasst 4 Buchstaben.

Buchstabenhäufigkeit

Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit?
S 1-mal 6,72% (mäßig häufig)
A 1-mal 5,67% (mäßig häufig)
H 1-mal 5,11% (mäßig häufig)
U 1-mal 4,03% (gelegentlich)

Konsonanten und Vokale

"Haus"

enthält 2 Vokale und 2 Konsonanten

Worthäufigkeit

Was bedeutet Worthäufigkeit?

Der Begriff "Haus" wird sehr oft im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Haus" belegt Position 163 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Beispiele

Beispielsätze

  • Das Haus steht seit 1898.
  • Mein Haus wird gerade renoviert.
  • Kommst du mit nach Hause?
  • Er ist durchaus in der Lage, ein großes Haus zu leiten.
  • Dies ist ein ehrenwertes Haus.
  • Sie kam aus gutem Hause.
  • Man sieht es ihm nicht an, aber er kommt aus einem königlichen Haus.
  • Die Schnecke trägt ihr Haus mit sich.
  • Jedes der zwölf astrologischen Häuser entspricht einem bestimmten Bereich des alltäglichen Lebens, auf denen die Energie eines Planeten zum Ausdruck kommt.

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Haus" eher als positiv oder negativ wahr?

Assoziative Bedeutungen

Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden:

Antonyme

Was ist ein Antonym?

Gegenteil von "Haus":

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Oberbegriffe von "Haus":

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Unterbegriffe von "Haus":

Synonyme

Was ist ein Synonym?

Anderes Wort für "Haus":

zeige alle Synonyme für Haus

Rhetorische Stilmittel

Diminutiv

Was ist ein Diminutiv?

Verkleinerungsform von "Haus":

Buchstabenspiele

Scrabble

Was ist Scrabble?
  • Buchstabenwert für "Haus": 5
    • Die Berechnung basiert auf:
      ∑ aus H(2), A(1), U(1), S(1)
      Insgesamt ergibt das 5 Punkte.
  • Tipp: Wortfinder für Scrabble nutzen!

Isogramme

Was ist ein Isogramm?

"Haus" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor.

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Wortlisten

"Haus" ist in folgenden Wortlisten zu finden:

Verwendung in anderen Quellen

Grüße

  • Mit der 30 sollst du nicht in Panik geraten,
    denn für viele beginnt jetzt das Familienleben mit Haus und Garten.
    Behalte dir dein inneres Strahlen
    und ärgere dich nicht über irgendwelche Zahlen!
  • Hoch oben am Nordpol soll er leben,
    in seinem Haus mit einer Weihnachtsfabrik daneben.
    Dort werden die Geschenke eingepackt und die Briefe gelesen,
    der Weihnachtsmann ist schon ein ganz besonderes Wesen!
  • zeige alle Grüße

Redewendungen

  • Haus und Hof
  • ein Haus machen
  • frei Haus
  • zeige alle Redewendungen

Sprichwörter

  • Wer ein altes Haus hat und eine junge Frau, hat Arbeit genug.
  • Mein Haus ist meine Welt, darin es mir gefällt.
  • Wenn die Katze aus dem Haus ist, tanzen die Mäuse auf dem Tisch.
  • zeige alle Sprichwörter

Wünsche

  • Mögen die Rosen blühen in eurem Garten,
    ihr mutig schreiten zu gemeinsamen Taten.
    Möge euer Haus gefüllt sein mit Harmonie und Kinderlachen
    und das Feuer der Leidenschaft immer wieder entfachen.
  • Hoch am Nordpol oben in einem schönen Haus lebt der Weihnachtsmann,
    von dort aus liest er jeden Weihnachtsgruß,
    den er in die Hände kriegen kann
    und schickt dir einen Weihnachtskuss.
  • zeige alle Wünsche

Zitate

  • Also du wünschest dir einen Mahagonitisch, kannst darum nicht schlafen, sinnest und sorgst und bildest dir ein: mit dem Tisch werde die Glückseligkeit ins Haus kommen – Lieber! Salomo hatte lauter Mahagonitische; Lamperie, Eckschränke und Kommoden, Fußboden und Treppen alles war von Mahagoni; und er sagt: alle die schönen Mahagonis täten's nicht, was wird denn der einzige Tisch tun? Darum sei fröhlich an deinem Tisch von Nußbaum – oder Föhrenholz, und mache dir dein Leben nicht sauer.

    Matthias Claudius (1740 - 1815)

  • Die Menschen suchen ihr Glück, ohne zu wissen, auf welche Art sie es finden können: wie Betrunkene ihr Haus suchen, im unklaren Bewußtsein, eins zu haben.

    Voltaire (1694 - 1778)

  • Die Grundlage der Erziehung muß das Haus übernehmen, aber die Selbsterziehung, zu welcher der Mensch nur in der Einsamkeit, in der Stunde des Nachdenkens über sich selbst, im stillen Verkehr mit seinem eigenen Fühlen und Denken kommt, darf ebensowenig fehlen wie die Erziehung durchs Leben, die im Umgang mit andern, zumeist unbewußt von diesen und von diesen nicht minder erfolgreich, wie durch mannigfaltige Schicksale, erworben wird.

    Luise Otto-Peters (1819 - 1895)

  • zeige alle Zitate

Zungenbrecher

  • Hans hackt Holz hinterm Haus, hinterm Haus hackt Hans Holz.
  • Hinter Hermann Hansens Haus hängen hundert Herrenhemden raus. Hundert Herrenhemden hängen raus hinter Hermann Hansens Haus.
  • zeige alle Zungenbrecher

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Topliste

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Haus" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Haus" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet

Ukraine-Hilfe → Deutsch lernen
Deutsch lernen
  • Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen

Wörter nach Anfangsbuchstabe

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ö
Ü
Suchen & Finden
  • Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.
Wörterverzeichnis
  • Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!

Trends

Statistiken

Geburtstag

Beliebte Wörter

Häufig gesuchte Wörter

Quellen & Autoren

Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, DWDS. Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.