Haspe

Topliste

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Haspe"?

[1] Technik: Verbindung zwischen einem feststehenden und einem beweglich gebrauchten Teil
[2] Bergbau: Haken

Wortherkunft & Verweise

Haspe steht für einen Haken, Eisenhaken, Fensterhaken oder Türhaken, der mit Dorn in Holz oder Mauerwerk eingeschlagen wird und zum Aufhängen von Tür- und Fensterflügeln dient, aber auch für eine Garnwinde. Man findet mittelhochdeutsch und mittelniederdeutsch haspe, mittelniederländisch haspe in der Bedeutung Garnwinde und Garnstrang, hespe in der Bedeutung Türhaken, Türangel und Garnwind, althochdeutsch haspa in der Bedeutung Strang oder ein Knäuel Garn; altenglisch hæsp, hæpse für Klammer, angelsächsisch haepse, englisch hasp für Haken, Türhaken, Fensterhaken und Spange oder Spule für Garn, Klammer und Garnwinde oder auch eiserner Riegel, altnordisch hespa für Türhaken und Wollstrang, dänisch haspe für Eisenkrampe, isländisch hespa, schwedisch hasp und haspe für Türhaken, Fensterhaken und Krampe, mittellateinisch haspa, flandrisch gaspa und holländisch ghespe. Sie können als Bildungen mit s -haltigem Suffix zu der unter -haft, haben und heben (siehe dort) angeführten Wurzel ie. *kap- fassen gestellt werden, wozu auch capsa : Behältnis, Kapsel, Kasten; zu capere  nehmen, fassen, ergreifen, gehört.
Haspe wäre danach als "das Erfassende’ zu verstehen. Oder man geht von einer Bedeutung "gekrümmter Gegenstand, Haken’ aus, vergleicht man mittelniederländisch, neulateinisch hoep für Ring, Reif, altenglisch hōp, englisch hoop für Metallring, altnordisch hōp für kleine Bucht, sowie altindisch cāpaḥ für Bogen, litauisch kabė́ti für (herunter)hängen, kãbė für Haken und Klammer, russisch skobá (скоба) für eiserne Krampe und Klammer, und verbindet diese mit nasalhaltigem griechischem skambós (σκαμβός) für krumm oder krummbeinig, litauisch kìbti (kimbù) für sich anhängen, unter Anschluß an *(s)kamb-, *(s)kemb- für krümmen oder biegen (wozu vielleicht auch Schimpf gehört, siehe dort).
Beide Herleitungsversuche sind unbefriedigend. Daher sollte die Herkunft dieser germanischen Wortgruppe als ungeklärt angesehen werden. Vielleicht sollte man für das Germanische auf Grund der Bedeutungen "Haken, Klammer’ und "Garnwinde’ besser von zwei Wörtern ausgehen.(1)(2)(3)
  1. Günther Drosdowski (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Wien/Zürich 1963, ISBN 3-411-00907-1 
  2. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort "Haspe"
  3. Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 "Haspe"

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Haspe

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 2
  • Silbentrennung: Has | pe, Plural: Has | pen

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈhaspə

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Femininum (weiblich, Artikel: die)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?

Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Haspe":

Nominativ Singular die Haspe
Nominativ Plural die Haspen
Genitiv Singular der Haspe
Genitiv Plural der Haspen
Dativ Singular der Haspe
Dativ Plural den Haspen
Akkusativ Singular die Haspe
Akkusativ Plural die Haspen

Sprache

Wortschatz

Was bedeutet Wortschatz?
  • Technik

Quantitative Linguistik

Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Haspe" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Haspe" umfasst 5 Buchstaben.

Buchstabenhäufigkeit

Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit?
E 1-mal 17,22% (sehr häufig)
S 1-mal 6,72% (mäßig häufig)
A 1-mal 5,67% (mäßig häufig)
H 1-mal 5,11% (mäßig häufig)
P 1-mal 0,72% (selten)

Konsonanten und Vokale

"Haspe"

enthält 2 Vokale und 3 Konsonanten

Worthäufigkeit

Was bedeutet Worthäufigkeit?

Der Begriff "Haspe" wird selten im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Haspe" belegt Position 72163 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Beispiele

Beispielsätze

  • Das Fenster hing schief in der Haspe.
  • Um das Quietschen und Knarren des Tores zu unterbinden, müssen die Haspen unbedingt eingefettet werden.

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Haspe" eher als positiv oder negativ wahr?

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Unterbegriffe von "Haspe":

Synonyme

Was ist ein Synonym?

Anderes Wort für "Haspe":

zeige alle Synonyme für Haspe

Buchstabenspiele

Scrabble

Was ist Scrabble?
  • Buchstabenwert für "Haspe": 9
    • Die Berechnung basiert auf:
      ∑ aus H(2), A(1), S(1), P(4), E(1)
      Insgesamt ergibt das 9 Punkte.
  • Tipp: Wortfinder für Scrabble nutzen!

Anagramme

Was ist ein Anagramm?

Aus den Buchstaben von "Haspe" lassen sich diese Wörter bilden:

Isogramme

Was ist ein Isogramm?

"Haspe" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor.

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Wortlisten

"Haspe" ist in folgenden Wortlisten zu finden:

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Topliste

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Haspe" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Haspe" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet

Ukraine-Hilfe → Deutsch lernen
Deutsch lernen
  • Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen

Wörter nach Anfangsbuchstabe

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ö
Ü
Suchen & Finden
  • Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.
Wörterverzeichnis
  • Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!

Trends

Statistiken

Geburtstag

Beliebte Wörter

Häufig gesuchte Wörter

Quellen & Autoren

Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, DWDS. Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.