Hafen

Topliste

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Hafen"?

[1] natürliches oder künstlich angelegtes Wasserbecken für Schiffe am Meeresrand oder an Binnenwasserwegen, um dort zu liegen und zu ankern, mit Anlagen zum Löschen, Laden, Reinigen und Ausbessern
[2] übertragen, poetisch: Ruheort
[3] süddeutsch: Topf
[4] Technik: Gefäß für Glasschmelze in der Glasmacherei, Schmelztiegel

Abkürzungen

Wortherkunft & Verweise

[1, 2] seit dem 16. Jahrhundert bezeugt; aus niederdeutsch Haven entlehnt, über mittelniederdeutsch hāvene, zum urgermanischen *χaƀanō-, auch mittelhochdeutsch habene, niederländisch haven , Ableitung von *χaƀan "Meer", außerdem mittelhochdeutsch hap, altnordisch haf, das auf indogermanisch *kh₂p-ó- zurückgeht, vergleiche irisch cuan "Hafen".(1)(2)
[3] seit dem 10. Jahrhundert belegt; über althochdeutsch havan, mittelhochdeutsch haven "Gefäß, Behälter"(3)
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: "Hafen2", Seite 382.
  2. Guus Kroonen: Etymological Dictionary of Proto-Germanic. Brill, Leiden 2013. S. 196-7.
  3. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Stichwort "1Hafen".

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Hafen

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 2
  • Silbentrennung: Ha | fen, Plural: Hä | fen

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈhaːfn̩

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "Hafen"?

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Maskulinum (männlich, Artikel: der)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?

Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Hafen":

Nominativ Singular der Hafen
Nominativ Plural die Häfen
Genitiv Singular des Hafens
Genitiv Plural der Häfen
Dativ Singular dem Hafen
Dativ Plural den Häfen
Akkusativ Singular den Hafen
Akkusativ Plural die Häfen

Sprache

Sprachvarietät

Was ist eine Sprachvarietät?

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • dichterisch
  • umgangssprachlich

Wortschatz

Was bedeutet Wortschatz?
  • Geografie
  • Technik

Quantitative Linguistik

Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Hafen" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Hafen" umfasst 5 Buchstaben.

Buchstabenhäufigkeit

Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit?
E 1-mal 17,22% (sehr häufig)
N 1-mal 10,04% (häufig)
A 1-mal 5,67% (mäßig häufig)
H 1-mal 5,11% (mäßig häufig)
F 1-mal 1,58% (selten)

Konsonanten und Vokale

"Hafen"

enthält 2 Vokale und 3 Konsonanten

Worthäufigkeit

Was bedeutet Worthäufigkeit?

Der Begriff "Hafen" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Hafen" belegt Position 3086 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Beispiele

Beispielsätze

  • Das Schiff läuft den nächsten Hafen an.
  • Eine Fähre fährt von einem Hafen zum anderen.
  • Dieser Park ist ein wahrer Hafen des Friedens!

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Hafen" eher als positiv oder negativ wahr?

Assoziative Bedeutungen

Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden:

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Oberbegriffe von "Hafen":

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Unterbegriffe von "Hafen":

Synonyme

Was ist ein Synonym?

Anderes Wort für "Hafen":

zeige alle Synonyme für Hafen

Rhetorische Stilmittel

Diminutiv

Was ist ein Diminutiv?

Verkleinerungsform von "Hafen":

Buchstabenspiele

Scrabble

Was ist Scrabble?
  • Buchstabenwert für "Hafen": 9
    • Die Berechnung basiert auf:
      ∑ aus H(2), A(1), F(4), E(1), N(1)
      Insgesamt ergibt das 9 Punkte.
  • Tipp: Wortfinder für Scrabble nutzen!

Anagramme

Was ist ein Anagramm?

Aus den Buchstaben von "Hafen" lassen sich diese Wörter bilden:

Isogramme

Was ist ein Isogramm?

"Hafen" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor.

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Wortlisten

"Hafen" ist in folgenden Wortlisten zu finden:

Verwendung in anderen Quellen

Redewendungen

Wünsche

  • Erinnert euch in 10 Jahren wie ihr wolltet in den Hafen steuern,
    denn dann gibt es ein Jubiläum zu feiern.
    Eure Liebe stark und stabil,
    gemeinsam schreitet ihr zum Ziel.
  • zeige alle Wünsche

Zitate

  • Alles ist Meinung, und diese hängt ganz von dir ab. Räume also, wenn du willst, die Meinung aus dem Wege, und gleich dem Seefahrer, der eine Klippe umschifft hat, wirst du unter Windstille auf ruhiger See in den sicheren Hafen einfahren.

    Marc Aurel (121 - 180)

  • Besser ist es, sich vom Sturm in den ersten besten Hafen werfen zu lassen, als in einer Meeresstille mitten auf der See zu verschmachten.

    Gotthold Ephraim Lessing (1729 - 1781)

  • In den Stürmen des Lebens bedarf der Mensch drei [sic] Dinge, um als Sieger einzugehen in den Hafen des Friedens: Mut im Unglück, Demut im Glück, Edelmut zu allen Zeiten.

    Wilhelm Förster (1797 - 1847)

  • zeige alle Zitate

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Topliste

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Hafen" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Hafen" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet

Ukraine-Hilfe → Deutsch lernen
Deutsch lernen
  • Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen

Wörter nach Anfangsbuchstabe

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ö
Ü
Suchen & Finden
  • Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.
Wörterverzeichnis
  • Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!

Trends

Statistiken

Geburtstag

Beliebte Wörter

Häufig gesuchte Wörter

Quellen & Autoren

Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, DWDS. Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.