Hüftgold
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Hüftgold"?
Hauptbedeutung
- [1] umgangssprachlich, scherzhaft: kalorienreiche Nahrung
- [2] umgangssprachlich, scherzhaft: Fettpolster im Hüftenbereich
Nebenbedeutung
[1] Wenn man "Hüftgold" besitzt, dann hat man etwas zu viel Speck auf den Rippen.
Wortherkunft & Verweise
- strukturell: Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Hüfte und dem Substantiv Gold
- etymologisch: Das Wort ist im Deutschen ein Neologismus der 2000er Jahre(1)
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – Neologismen der 2000er Jahre
Orthographie
Normgerechte Schreibung
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: Hüft | gold, kein Plural
Häufige Rechtschreibfehler
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈhʏftˌɡɔlt
Grammatik
Wortart
Genus
Neutrum (sächlich, Artikel:
das)
Numerus & Kasus
Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Hüftgold":
Nominativ Singular |
das Hüftgold |
Genitiv Singular |
des Hüftgolds |
Genitiv Singular |
des Hüftgoldes |
Dativ Singular |
dem Hüftgold |
Dativ Singular |
dem Hüftgolde |
Akkusativ Singular |
das Hüftgold |
Sprache
Sprachgebrauch
-
figurativ
-
scherzhaft
-
umgangssprachlich
Quantitative Linguistik
Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.
Grundwortschatz
"Hüftgold" gehört
nicht
zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Hüftgold" umfasst 8 Buchstaben.
Buchstabenhäufigkeit
T |
1-mal |
→ |
6,03% |
(mäßig häufig) |
|
H |
1-mal |
→ |
5,11% |
(mäßig häufig) |
|
D |
1-mal |
→ |
4,81% |
(gelegentlich) |
|
L |
1-mal |
→ |
3,85% |
(gelegentlich) |
|
G |
1-mal |
→ |
3,29% |
(gelegentlich) |
|
O |
1-mal |
→ |
2,41% |
(gelegentlich) |
|
F |
1-mal |
→ |
1,58% |
(selten) |
|
Ü |
1-mal |
→ |
0,68% |
(selten) |
|
Konsonanten und Vokale
"Hüftgold"
enthält 2 Vokale und 6 Konsonanten
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Hüftgold" belegt Position 127837 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Beispiele
Beispielsätze
-
Fast wollte man mich wegen meinem Hüftgold nicht an den Olympischen Sommerspielen 2008 in Peking teilnehmen lassen. Zum Glück konnte ich noch rechtzeitg abspecken um beim Hürdenlauf starten zu können.
-
Schatzi, möchtest du noch etwas Hüftgold?
-
Bah, schau dir ma ihr Hüftgold an...
-
Sie nahm sich vor mehr Sport zu treiben, denn die Weihnachtsente war reines Hüftgold.
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Hüftgold" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden:
Polysemie
"Hüftgold" ist ein Polysem, weil es mehrere Bedeutungen hat.
Antonyme
Gegenteil von "Hüftgold":
Hyperonyme
Oberbegriffe von "Hüftgold":
Hyponyme
Unterbegriffe von "Hüftgold":
Synonyme
Anderes Wort für "Hüftgold":
zeige alle ❯ Synonyme für Hüftgold
Wortbildungen
Neologismus
"Hüftgold" ist ein Neologismus der 2000er Jahre.
Buchstabenspiele
Scrabble
- Buchstabenwert für "Hüftgold": 20
- Die Berechnung basiert auf:
∑ aus H(2), Ü(6), F(4), T(1), G(2), O(2), L(2), D(1)
Insgesamt ergibt das 20 Punkte.
- Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen!
Isogramme
"Hüftgold" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor.
Wortlisten
"Hüftgold" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
User Feedback
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Hüftgold" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Hüftgold" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet