Glas

Topliste

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Glas"?

[1] kein Plural: durchsichtiger amorpher Feststoff
[2] Gegenstand aus [1]
[3] Gefäß für Getränke
[4] ein Behälter für Lebensmittel
[5] die Menge einer Flüssigkeit, die in [3] passt
[6] kurz für Fernglas, Opernglas

Wortherkunft & Verweise

mittelhochdeutsch "glas", althochdeutsch "glas", westgermanisch "*glas-" "Glas". Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.(1)
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: "Glas", Seite 359.

Lehnwort

Was ist ein Lehnwort?
"Glas" ist ein Niederlandismus sowie ein Germanismus, der im Estnischen "klaas", im Französischen "(le) glass" und im Lettischen "glāze" heißt.

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Glas

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 1
  • Silbentrennung: Glas, Plural: Glä | ser

Häufige Rechtschreibfehler

Was sind Rechtschreibfehler?
  • Glass

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ɡlaːs

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "Glas"?

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Neutrum (sächlich, Artikel: das)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?

Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Glas":

Nominativ Singular das Glas
Nominativ Plural die Gläser
Genitiv Singular des Glases
Genitiv Plural der Gläser
Dativ Singular dem Glas
Dativ Singular dem Glase
Dativ Plural den Gläsern
Akkusativ Singular das Glas
Akkusativ Plural die Gläser

Quantitative Linguistik

Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Glas" gehört zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Glas" umfasst 4 Buchstaben.

Buchstabenhäufigkeit

Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit?
S 1-mal 6,72% (mäßig häufig)
A 1-mal 5,67% (mäßig häufig)
L 1-mal 3,85% (gelegentlich)
G 1-mal 3,29% (gelegentlich)

Konsonanten und Vokale

"Glas"

enthält einen Vokal und 3 Konsonanten

Worthäufigkeit

Was bedeutet Worthäufigkeit?

Der Begriff "Glas" wird oft im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Glas" belegt Position 2013 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Beispiele

Beispielsätze

  • Glas wird in einem Ofen aus verschiedenen chemischen Stoffen durch große Hitze hergestellt.
  • Ich brauche keine dicken Gläser für meine Brille.
  • Beim Abwaschen ging ein Glas kaputt.
  • Sauerkraut kann man im Glas oder in der Metalldose kaufen.
  • George hat schon drei Gläser Wein getrunken.

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Glas" eher als positiv oder negativ wahr?

Assoziative Bedeutungen

Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden:

Homonyme

Was ist ein Homonym?

Wörter mit gleicher Schreibweise und anderer Bedeutung:

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Oberbegriffe von "Glas":

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Unterbegriffe von "Glas":

Synonyme

Was ist ein Synonym?

Anderes Wort für "Glas":

zeige alle Synonyme für Glas

Rhetorische Stilmittel

Diminutiv

Was ist ein Diminutiv?

Verkleinerungsform von "Glas":

Buchstabenspiele

Scrabble

Was ist Scrabble?
  • Buchstabenwert für "Glas": 6
    • Die Berechnung basiert auf:
      ∑ aus G(2), L(2), A(1), S(1)
      Insgesamt ergibt das 6 Punkte.
  • Tipp: Wortfinder für Scrabble nutzen!

Isogramme

Was ist ein Isogramm?

"Glas" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor.

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Wortlisten

"Glas" ist in folgenden Wortlisten zu finden:

Verwendung in anderen Quellen

Grüße

  • 40 jugendliche Jahre bist du jung und kein bisschen verändert siehst du aus! Zu deinem runden Geburtstag wünschen wir dir viele frohe Stunden, gönn' dir ein Glas Wein, das ist doch fein!
  • Mit 60 nimmt die Gelassenheit zu,
    gönnst dir öfter mehr Zeit für die Familie und wohlverdiente Ruh.
    Genießt deine Erfahrungsschätze und dein Sein,
    sinnierst über die Zukunft bei einem Glas Wein.
  • zeige alle Grüße

Redewendungen

  • die Luft aus dem Glas lassen
  • zu tief ins Glas blicken
  • zu tief ins Glas schauen
  • zeige alle Redewendungen

Sprichwörter

  • Ein Glas Wein auf die Suppe ist dem Arzt einen Taler entzogen.
  • zeige alle Sprichwörter

Wünsche

  • Heute leuchtet der Himmel blauer und die Vögel zwitschern toller,
    das Handy klingelt öfter und das Prosecco Glas ist voller.
    Bis zum nächsten Geburtstag dauert es ein Jahr,
    deshalb genieße alles, so wunderbar.
  • zeige alle Wünsche

Zitate

  • Ein sonderbares Ding um die Liebe. Man liegt ein Jahr lang schlafwachend zu Bette, und an einem schönen Morgen wacht man auf, trinkt ein Glas Wasser, zieht seine Kleider an und fährt sich mit der Hand über die Stirn und besinnt sich und besinnt sich. – Mein Gott, wieviel Weiber hat man nötig, um die Skala der Liebe auf und ab zu singen? Kaum daß eine einen Ton ausfüllt. Warum ist der Dunst über unsrer Erde ein Prisma, das den weißen Glutstrahl der Liebe in einen Regenbogen bricht?

    Georg Büchner (1813 - 1837)

  • Ich habe gesehen, wie ein kleiner Junge, sechs oder sieben Jahre alt, dreimal mit der Reitpeitsche über seinen nackten bloßen Kopf geschlagen wurde, ehe ich dazwischentreten konnte, weil er mir ein Glas Wasser gereicht hatte, das nicht ganz sauber war. Und solche Handlungen werden von Leuten ausgeführt und verteidigt, die vorgeben, ihren Nächsten wie sich selbst zu lieben, welche an Gott glauben und welche beten, daß sein Wille auf Erden geschehe!

    Charles Darwin (1809 - 1882)

  • Ein Glas Wein kann seine Teufel vergöttern.

    Friedrich von Schiller (1759 - 1805)

  • zeige alle Zitate

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Topliste

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Glas" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Glas" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet

Ukraine-Hilfe → Deutsch lernen
Deutsch lernen
  • Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen

Wörter nach Anfangsbuchstabe

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ö
Ü
Suchen & Finden
  • Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.
Wörterverzeichnis
  • Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!

Trends

Statistiken

Geburtstag

Beliebte Wörter

Häufig gesuchte Wörter

Quellen & Autoren

Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, DWDS. Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.