Gehenna

Topliste

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Gehenna"?

[1] Judentum, Christentum: Strafort, an dem Menschen nach dem Tod ewig für ihre Sünden büßen müssen

Wortherkunft & Verweise

Das Wort geht über kirchenlateinisches gehenna  und altgriechisches γέεννα (DIN 31634: geenna) → grc auf biblisch-hebräisches גֵּי־הִנֹּם‎ (CHA: gēy Hinnom) "Tal Hinnoms, Hinnomtal" (vergleiche Josua 15,8 BHS)(1) – auch in den Varianten: גֵּי הִנֹּם‎ (CHA: gēy Hinnom) (vergleiche Josua 18,16 BHS),(1) גֵּיא־הִנֹּם‎ (CHA: gēyʾ Hinnom) (vergleiche Nehemia 11,30 BHS),(1) גֵּי בֶן־הִנֹּם‎ (CHA: gēy ḇæn Hinnom) "Tal des Sohnes Hinnoms" (vergleiche Josua 15,8 BHS, Josua 18,16 BHS, 2. Buch der Chronik 33,6 BHS),(1) גֵּיא בֶן־הִנֹּם‎ (CHA: gēyʾ ḇæn Hinnom) (vergleiche Jeremia 7,31-32 BHS, Jeremia 19,2-6 BHS, Jeremia 32,35 BHS, 2. Buch der Chronik 28,3 BHS),(1) גֵי בְנֵי הִנֹּם‎ (CHA: ḡēy ḇnēy Hinnom) "Tal der Söhne Hinnoms" (vergleiche 2. Buch der Könige 23,10 BHS)(1) – zurück.(2)
Es handelt sich um ein Toponym und bezeichnet im Alten Testament ursprünglich ein Tal bei Jerusalem, in dem dem Moloch durch Verbrennung Kinderopfer dargebracht worden sein sollen (vergleiche Ezechiel 16,20 LUT, 2. Buch der Könige 23,10 LUT), das eine Schlachtstätte und ein Leichenfeld gewesen sein soll (vergleiche Jeremia 7,31-33 LUT, Jeremia 19,1-9 LUT) und besonders in nachexilischer Zeit wohl eine Begräbnisstätte, vor allem eine für diejenigen, die aus bestimmten Gründen nicht an den regulären Begräbnisstätten bestattet wurden, womöglich auch eine Hinrichtungsstätte und ein Ort, an dem Äser verbrannt wurden (vergleiche Jesaja 66,24 LUT, Jeremia 31,40 LUT).(3) Daraus ist dann der Volksglaube entstanden, dieser Ort sei zum Schindanger für die beim Jüngsten Gericht zu bestrafenden israelitischen Missetäter bestimmt.(3) Schließlich wurde der Eingang in die Hölle dorthin verortet und Gehenna wurde zur gebräuchlichen Bezeichnung für den Strafort der Bösen nach dem Tod (vergleiche Henoch 27 Internet Archive).(3) Bei Henoch findet sich dann auch bereits die Vorstellung von der Hölle als einer Stätte voll Feuer, in der die Gottlosen durch Feuer gerichtet werden (vergleiche Henoch 90,26 Internet Archive, 100,9 Internet Archive, 108,4-6 Internet Archive).(3) Dies ist dann im Neuen Testament (vergleiche Matthäus 13,42 LUT, Markus 9,43 LUT) und in der rabbinischen Literatur die herrschende Vorstellung.(3)
  1. Klaus Bieberstein: Hinnomtal [Aprill 2011]. In: Michaela Bauks, Klaus Koenen, Stefan Alkier (Herausgeber): Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet. (WiBiLex). Stuttgart 2006 ff. (URL) .
  2. Duden online "Gehenna"
  3. Johann Krengel: Gehinnom. In: Georg Herlitz, Dr. Bruno Kirschner et al. (Herausgeber): Jüdisches Lexikon. Ein enzyklopädisches Handbuch des jüdischen Wissens in vier Bänden. Band Ⅱ: D—H, Jüdischer Verlag, Berlin 1928, URN:nbn:de:hebis:30-180015078028, Spalte 937–938 (Digitalisat der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main) .

Gefällt dir der Begriff?

Topliste

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Gehenna

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 3
  • Silbentrennung: Ge | hen | na, kein Plural

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ɡeˈhɛna

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "Gehenna"?

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Femininum (weiblich, Artikel: die)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?

Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Gehenna":

Nominativ Singular die Gehenna
Genitiv Singular der Gehenna
Dativ Singular der Gehenna
Akkusativ Singular die Gehenna

Sprache

Wortschatz

Was bedeutet Wortschatz?
  • Religion

Quantitative Linguistik

Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Gehenna" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Gehenna" umfasst 7 Buchstaben.

Buchstabenhäufigkeit

Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit?
E 2-mal 17,22% (sehr häufig)
N 2-mal 10,04% (häufig)
A 1-mal 5,67% (mäßig häufig)
H 1-mal 5,11% (mäßig häufig)
G 1-mal 3,29% (gelegentlich)

Konsonanten und Vokale

"Gehenna"

enthält 3 Vokale und 4 Konsonanten

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Gehenna" belegt Position 99595 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Beispiele

Beispielsätze

Für "Gehenna" ist noch kein Beispiel vorhanden. Hilf mit und trage den ersten Beispielsatz ein.

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Gehenna" eher als positiv oder negativ wahr?

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Oberbegriffe von "Gehenna":

Synonyme

Was ist ein Synonym?

Anderes Wort für "Gehenna":

zeige alle Synonyme für Gehenna

Buchstabenspiele

Scrabble

Was ist Scrabble?
  • Buchstabenwert für "Gehenna": 9
    • Die Berechnung basiert auf:
      ∑ aus G(2), 2 × E(1) = 2, H(2), 2 × N(1) = 2, A(1)
      Insgesamt ergibt das 9 Punkte.
  • Tipp: Wortfinder für Scrabble nutzen!

Anagramme

Was ist ein Anagramm?

Aus den Buchstaben von "Gehenna" lassen sich diese Wörter bilden:

Wortlisten

"Gehenna" ist in folgenden Wortlisten zu finden:

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Topliste

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Gehenna" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Gehenna" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet

Ukraine-Hilfe → Deutsch lernen
Deutsch lernen
  • Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen

Wörter nach Anfangsbuchstabe

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ö
Ü
Suchen & Finden
  • Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.
Wörterverzeichnis
  • Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!

Trends

Statistiken

Geburtstag

Beliebte Wörter

Häufig gesuchte Wörter

Quellen & Autoren

Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, DWDS. Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.