Furcht
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Furcht"?
- [1] Emotion angesichts drohender Gefahr
Wortherkunft & Verweise
- mittelhochdeutsch vorht(e), althochdeutsch forahta, eine Ableitung von germanisch *furhta- "furchtsam". Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.(1)
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: "Furcht", Seite 322.
Gefällt dir der Begriff?
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Furcht
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 1
- Silbentrennung: "Furcht" ist nicht trennbar, kein Plural
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): fʊʁçt
Grammatik
Wortart
- Substantiv, Singularetantum (nur im Singular)
Genus
Femininum (weiblich, Artikel: die)Numerus & Kasus
Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Furcht":
Nominativ Singular | die Furcht |
---|---|
Genitiv Singular | der Furcht |
Dativ Singular | der Furcht |
Akkusativ Singular | die Furcht |
Sprache
Wortschatz
Quantitative Linguistik
Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.
Grundwortschatz
"Furcht" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Furcht" umfasst 6 Buchstaben.
Buchstabenhäufigkeit
R | 1-mal | → | 7,01% | (mäßig häufig) | |
---|---|---|---|---|---|
T | 1-mal | → | 6,03% | (mäßig häufig) | |
H | 1-mal | → | 5,11% | (mäßig häufig) | |
U | 1-mal | → | 4,03% | (gelegentlich) | |
C | 1-mal | → | 3,42% | (gelegentlich) | |
F | 1-mal | → | 1,58% | (selten) |
Konsonanten und Vokale
"Furcht"enthält einen Vokal und 5 Konsonanten
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Furcht" belegt Position 7511 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Beispiele
Beispielsätze
- Man muss die Furcht überwinden, um ihren Ursachen wehren zu können.
- Ich habe keine Furcht vor Gespenstern, aber Angst vor freilaufenden Kampfhunden.
- Wir hörten ein Furcht erregendes Getöse, das vom Abhang zu kommen schien.
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Furcht" eher als positiv oder negativ wahr?
Negative Assoziation
Der Begriff "Furcht" wird überwiegend negativ bewertet.
Assoziative Bedeutungen
Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden:
Antonyme
Gegenteil von "Furcht":
Hyperonyme
Oberbegriffe von "Furcht":
Hyponyme
Unterbegriffe von "Furcht":
Synonyme
Anderes Wort für "Furcht":
zeige alle ❯ Synonyme für FurchtBuchstabenspiele
Scrabble
- Buchstabenwert für "Furcht": 13
- Die Berechnung basiert auf:
∑ aus F(4), U(1), R(1), C(4), H(2), T(1)
Insgesamt ergibt das 13 Punkte.
- Die Berechnung basiert auf:
- Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen!
Anagramme
Aus den Buchstaben von "Furcht" lassen sich diese Wörter bilden:
Isogramme
"Furcht" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor.
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- Furcht erregend
- Offenbar benutzen Astronomen furchtbar gerne komische Merksprüche
- in Furcht und Schrecken versetzen
- Furcht einflößend
- Ehrfurcht gebietend
- furchtbar enttäuscht
- voller Ehrfurcht
- Ehrfurcht einflößend
- vor Ehrfurcht erstarren
- von Ehrfurcht ergriffen werden
- Furcht und Schrecken verbreiten
Wortlisten
"Furcht" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
- Nomen mit F
- Singularetantum
- Synonyme mit F
- Wörter mit 6 Buchstaben
- Wörter mit CH
- Wörter mit F am Anfang
- Wörter mit T am Ende
- Wörter mit UR
- zeige alle ❯ Wortlisten
Verwendung in anderen Quellen
Zitate
- Es gibt viele Dinge, die aus der Ferne gesehen schrecklich, unerträglich, ungeheuerlich scheinen. Nähert man sich ihnen, werden sie menschlich, erträglich, vertraut. Darum sagt man, die Furcht ist größer als das Übel.
Niccoló Machiavelli (1469 - 1527)
- Verschmähte Liebe ist Tod. Eifersucht ist mehr, sie ist die Furcht des Todes.
Ludwig Börne (1786 - 1837)
- Furcht heißt die Verfasserin des Komplimentierbuches für alle.
Wilhelm Busch (1832 - 1908)
- Ein Appell an die Furcht findet im deutschen Herzen niemals ein Echo.
Otto von Bismarck (1815 - 1898)
- Furcht ist Feigheit, Schreck - Instinkt.
Emanuel Wertheimer (1846 - 1916)
- Furcht ist nichts andres, als was die Menschen sich denken als furchtbar; Sicherheit ist dort, wo man gesichert sich glaubt.
Abu t-Tajjib Ahmed al-Mutanabbi Montenebbi (915 - 965)
- zeige alle ❯ Zitate
Zungenbrecher
- Furcht vor Fruchtfleisch führt zu Flucht vor Fruchtfleisch.
- zeige alle ❯ Zungenbrecher
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Furcht" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Furcht" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine

- Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen
Wörter nach Anfangsbuchstabe



- Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.

- Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!
Trends
- Bitcoin
- ChatGPT
- Gazastreifen
- Inflation
- Israel
- Krieg
- künstliche Intelligenz
- Nahostkonflikt
- NATO
- Palästina
- zeige alle
Statistiken
- Abkürzungen 5.243
- Adjektiv 14.453
- Dialekt 4.806
- Soziolekt 6.529
- Umgangssprache 3.750
- Nomen 108.646
- Verb 14.748
- Synonyme 1.514.898
- Neologismen 870
- Grüße 264
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 479
- Wünsche 468
- Zungenbrecher 447
- mehr Statistiken

- Geburtstagsüberraschung für Arbeitskollegen, Bekannte oder eure Liebsten gefällig? Probiert unsere Geburtstagsgrüße, Geburtstagssprüche und Geburtstagswünsche aus.
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
- Frisör
- Fahrrad
- Fußball
- Flug
- Flaschenpost
- Ferienwohnung
- Fernsehen
- fernsehen
- frohe Weihnachten
- Frankfurt
Quellen & Autoren