Falafel
- Kategorie: Arabismen
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Falafel"?
- [1] Gastronomie (arabische, jüdische Küche): Gericht aus pürierten Puffbohnen (Vicia faba) – nach ägyptischer Tradition – oder Kichererbsen (Cicer arietinum) – nach levantinischer Tradition – beziehungsweise einer Kombination aus beiden, die mit diversen Kräutern, Knoblauch und anderen Zutaten gemischt und als Bällchen (Kroketten) in siedendem Öl frittiert und traditionell im Pitabrot mit Joghurtsoße, Hummus und Salat oder zusammen mit anderen Mezze serviert werden
Wortherkunft & Verweise
- Die Bezeichnung »Falafel« ist mit größter Wahrscheinlichkeit von arabischem فَلَافِل (DMG: falāfil) entlehnt, dem Plural von فِلْفِل٬ فُلْفُل (DMG: filfil, fulful) "Pfeffer"(1)(2), das selbst, vielleicht über persisches پلپل (DMG: pelpel) "Pfeffer"(3), auf mittel- und altindisches पिप्पली (pippalī) (4)(5) "langer Pfeffer(5) (Piper longum(4))" zurückgeht.(5)
- Der Name فَلَافِل (DMG: falāfil)(6) für die Kroketten – ursprünglich ein ägyptisches Gericht namens »طَعْمِيَّة (DMG: ṭaʿmiyya)(6)(7)«, das koptischen Ursprungs ist, da die Kopten zu bestimmten Feiertagen und besonders zur Fastenzeit, keine Fleischgerichte essen – entstand wohl in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts im libanesisch-palästinensischen Raum.(8) Dort wurde das Gericht unter Namen wie أُمّ الفَلافِل (DMG: umm al-falāfil) "Mutter der Pfeffer" bekannt, offenbar weil die Kroketten stets Pfeffer, oft auch (grüne) Peperoni enthalten, welche auf Arabisch ebenfalls فِلْفِل٬ فُلْفُل (DMG: filfil, fulful) genannt werden.(8) In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wandelten sich die فَلَافِل (DMG: falāfil) in Libanon und Palästina zum urbanen Fast Food in der handlichen Fladenbrottasche und fanden in dieser Form auch bei den Juden Israels großen Zuspruch(9); inzwischen ist die auf Hebräisch genannte פָלָאפֶל (CHA: fālāfæl)(10) sogar zu einem israelischen Nationalgericht geworden(11).
- In Deutschland scheint sich die »Falafel« mit طَحِينَة (DMG: ṭaḥīna)(12)(13) "aus Sesamöl hergestellte dicke Tunke"(12) seit einigen Jahren als vegetarische Alternative zum türkischen Döner Kebap allmählich durchzusetzen.(11)
- Hans Wehr, unter Mitwirkung von Lorenz Kropfitsch: Arabisches Wörterbuch für die Schriftsprache der Gegenwart. Arabisch - Deutsch. 5. Auflage. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1985, ISBN 3-447-01998-0, DNB 850767733 , Stichwort »فلفل«, Seite 980.
- Dr. Rohi Baalbaki: Al-Mawrid. A Modern Arabic–English Dictionary. 7. Auflage. DAR EL-ILM LILMALAYIN, Beirut 1995 (Internet Archive) , Stichwort »فُلْفُل٬ فِلْفِل«, Seite 834.
- Heinrich F. J. Junker, Bozorg Alavi: Persisch–Deutsch Wörterbuch. 9., unveränderte Auflage. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2002, ISBN 978-3-447-04561-2 , Stichwort »پلپل«, Seite 135.
- Gérard Huet: The Sanskrit Heritage Dictionary "pippalī".
- Otto Böhtlingk, Rudolph Roth: Sanskrit-Wörterbuch. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften, St. Petersburg 1855 (Großes Petersburger Wörterbuch) : पिप्पली, Band 4, Spalte 727.
- Andreas Unger, unter Mitwirkung von Andreas Christian Islebe: Von Algebra bis Zucker. Arabische Wörter im Deutschen. Reclam, Stuttgart 2006, ISBN 978-3-15-010609-9, DNB 979253837 , Seite 72.
- Hans Wehr, unter Mitwirkung von Lorenz Kropfitsch: Arabisches Wörterbuch für die Schriftsprache der Gegenwart. Arabisch - Deutsch. 5. Auflage. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1985, ISBN 3-447-01998-0, DNB 850767733 , Stichwort »فلافل«, Seite 980.
- El-Said Badawi, Martin Hinds: A Dictionary of Egyptian Arabic. Arabic-English. Librairie du Liban, Beirut 1986 , Stichwort »فلافل«, Seite 670.
- Andreas Unger, unter Mitwirkung von Andreas Christian Islebe: Von Algebra bis Zucker. Arabische Wörter im Deutschen. Reclam, Stuttgart 2006, ISBN 978-3-15-010609-9, DNB 979253837 , Seite 73.
- Andreas Unger, unter Mitwirkung von Andreas Christian Islebe: Von Algebra bis Zucker. Arabische Wörter im Deutschen. Reclam, Stuttgart 2006, ISBN 978-3-15-010609-9, DNB 979253837 , Seite 73–74.
- Hebrew-English Dictionary "פָלָאפֶל"
- Andreas Unger, unter Mitwirkung von Andreas Christian Islebe: Von Algebra bis Zucker. Arabische Wörter im Deutschen. Reclam, Stuttgart 2006, ISBN 978-3-15-010609-9, DNB 979253837 , Seite 74.
- Hans Wehr, unter Mitwirkung von Lorenz Kropfitsch: Arabisches Wörterbuch für die Schriftsprache der Gegenwart. Arabisch - Deutsch. 5. Auflage. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1985, ISBN 3-447-01998-0, DNB 850767733 , Stichwort »طحينة«, Seite 767–768.
- Dr. Rohi Baalbaki: Al-Mawrid. A Modern Arabic–English Dictionary. 7. Auflage. DAR EL-ILM LILMALAYIN, Beirut 1995 (Internet Archive) , Stichwort »طَحِينَة«, Seite 723.
Lehnwort
"Falafel" ist ein Arabismus.Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Falafel
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 3
- Silbentrennung: Fa | la | fel, Plural: Fa | la | feln, Fa | la | fel, Plural: Fa | la | fels
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): faˈlafl̩ oder faˈlaːfl̩
Reimwörter
Was reimt sich auf "Falafel"?
Grammatik
Wortart
Genus
Femininum (weiblich, Artikel: die)Numerus & Kasus
Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Falafel":
Nominativ Singular | die Falafel |
---|---|
Nominativ Plural | die Falafeln |
Genitiv Singular | der Falafel |
Genitiv Plural | der Falafeln |
Dativ Singular | der Falafel |
Dativ Plural | den Falafeln |
Akkusativ Singular | die Falafel |
Akkusativ Plural | die Falafeln |
Sprache
Sprachvarietät
Quantitative Linguistik
Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.
Grundwortschatz
"Falafel" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Falafel" umfasst 7 Buchstaben.
Buchstabenhäufigkeit
E | 1-mal | → | 17,22% | (sehr häufig) | |
---|---|---|---|---|---|
A | 2-mal | → | 5,67% | (mäßig häufig) | |
L | 2-mal | → | 3,85% | (gelegentlich) | |
F | 2-mal | → | 1,58% | (selten) |
Konsonanten und Vokale
"Falafel"enthält 3 Vokale und 4 Konsonanten
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Falafel" belegt Position 45398 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Beispiele
Beispielsätze
Für "Falafel" ist noch kein Beispiel vorhanden. Hilf mit und trage den ersten Beispielsatz ein.
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Falafel" eher als positiv oder negativ wahr?
Hyperonyme
Oberbegriffe von "Falafel":
Buchstabenspiele
Scrabble
- Buchstabenwert für "Falafel": 15
- Die Berechnung basiert auf:
∑ aus 2 × F(4) = 8, 2 × A(1) = 2, 2 × L(2) = 4, E(1)
Insgesamt ergibt das 15 Punkte.
- Die Berechnung basiert auf:
- Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen!
Stadt, Land, Fluss
"Falafel" ist eine Lösung für:
Wortlisten
"Falafel" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
- Essen
- Essen mit F
- Nomen mit F
- Wörter mit 7 Buchstaben
- Wörter mit AL
- Wörter mit EL am Ende
- Wörter mit F am Anfang
- Wörter mit L am Ende
- Wörter mit LA
- zeige alle ❯ Wortlisten
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Falafel" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Falafel" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine

- Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen
Wörter nach Anfangsbuchstabe



- Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.

- Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!
Trends
- Bitcoin
- ChatGPT
- Gazastreifen
- Hamas
- Hisbollah
- Inflation
- Iran
- Israel
- Krieg
- künstliche Intelligenz
- zeige alle
Statistiken
- Abkürzungen 5.243
- Adjektiv 14.453
- Dialekt 4.806
- Soziolekt 6.529
- Umgangssprache 3.750
- Nomen 108.645
- Verb 14.748
- Synonyme 1.514.898
- Neologismen 870
- Grüße 264
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 479
- Wünsche 468
- Zungenbrecher 447
- mehr Statistiken

- Geburtstagsüberraschung für Arbeitskollegen, Bekannte oder eure Liebsten gefällig? Probiert unsere Geburtstagsgrüße, Geburtstagssprüche und Geburtstagswünsche aus.
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
- Fahrrad
- Fußball
- Flug
- Flaschenpost
- Ferienwohnung
- Fernsehen
- fernsehen
- frohe Weihnachten
- Frankfurt
- Fernseher
Quellen & Autoren