Fabrik
- Kategorie: Fremdwörter, Gallizismen, Lautgetreue Wörter
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Fabrik"?
- [1] Gesamtheit aller Gebäude, Produktionsanlagen, Belegschaft und Leitung an einem Standort zum Zweck der industriellen Massenproduktion
- [2] Gebäude auf einem Fabrikgelände
- [3] umgangssprachlich: gesamte Belegschaft einer Fabrik [1]
Wortherkunft & Verweise
- Die heutzutage gebräuchliche moderne Bedeutung und Verwendung des Wortes Fabrik im Deutschen blickt mittlerweile auf eine circa 300- bis 400-jährige Entwicklungsgeschichte zurück.
- Die Wortursprünge liegen im Lateinischen mit dem Wort fabrica (für "Künstler-, Handwerksarbeit") begründet, das unter anderem die folgenden Bedeutungen hatte: Baukunst, Eisenschmiede, Gestalt, Handwerk, Werkstatt.(1)
- Auf dieser Grundlage entwickelte sich das französische Wort fabrique , welches als Lehnwort, ursprünglich unter Beibehaltung der französischen Schreibweise, im 17. Jahrhundert allmählich flächendeckend in den deutschen Sprachgebrauch übernommen wurde.(2)(3)(4)(5)
- Erwähnenswert ist, dass bereits vor der Entlehnung aus dem Französischen im 17. Jahrhundert, vereinzelt im 16. Jahrhundert das Wort im Sinne von Werkstatt als direkte Entlehnung aus dem Lateinischen Verwendung fand,(5) sich augenscheinlich jedoch noch nicht durchsetzen konnte.
- Bis ins 19. Jahrhundert wurde das Wort hauptsächlich in der Bedeutung Herstellung, Herstellungsart verwendet, wobei es bereits vereinzelt auch in der Bedeutung Werkstatt, Werkstattgebäude verwendet wurde. Mit der industriellen Revolution entwickelte sich allmählich die heutige Bedeutung des Wortes Fabrik.(5)
- Sehr interessant sind im übrigen die Einlassungen von Adelung 1793–1801. Dort findet sich der Eintrag Fabrik mit vier Bedeutungen. a) in der Fabrik hergestelltes Produkt, Werkstattgebäude sowie eine scherzhafte Verwendung vergleichbar heute zu Denkfabrik;(6)(7) b) Werkstätten in denen Serienprodukte durch Handwerksarbeit hergestellt werden sowie diese Produkte; c) seltener: industrielle Werkstätten –"Waaren durch Hülfe des Feuers und Hammers hervor gebracht"– zur Abgrenzung von Manufakturen; d) die heute vollständig untergegangene Bedeutung: Werkstätten zum Kirchenunterhalt beziehungsweise deren Finanzierung.(6)
- Adelung konnte/wollte nicht entscheiden, ob das Wort nun aus dem Französischen oder dem Lateinischen entlehnt ist. Bedeutsam erscheint in diesem Zusammenhang auch der Hinweis auf die Manufacturen, deren Bezeichnung aus dem Englischen übernommen wurde und zügig von der Bezeichnung Fabrik verdrängt beziehungsweise beschnitten wurde.
- J.M. Stowasser, M. Petschening und F. Skutsch: Stowasser: Lateinisch - deutsches Schulwörterbuch. R. Oldenbourg Verlag, München 1998, ISBN 3-486-13405-6 (Erstveröffentlichung 1894) Seite 199.
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache "Fabrik", 2019
- Duden online "Fabrik", 2018
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 "Fabrik", Seite 269.
- Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9 "Fabrik", Seite 314.
- Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart. Leipzig 1793–1801, Bd. 2, Sp. 4.Online-Ausgabe
- Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 "Fabrik", Bd.3, Sp. 1217
Lehnwort
"Fabrik" ist ein Gallizismus.Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Fabrik
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 3
- Silbentrennung: Fa | b | rik, Plural: Fa | b | ri | ken
Häufige Rechtschreibfehler
- Faprik
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): faˈbʁiːk oder faˈbʁɪk
Reimwörter
Was reimt sich auf "Fabrik"?
Grammatik
Wortart
Genus
Femininum (weiblich, Artikel: die)Numerus & Kasus
Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Fabrik":
Nominativ Singular | die Fabrik |
---|---|
Nominativ Plural | die Fabriken |
Genitiv Singular | der Fabrik |
Genitiv Plural | der Fabriken |
Dativ Singular | der Fabrik |
Dativ Plural | den Fabriken |
Akkusativ Singular | die Fabrik |
Akkusativ Plural | die Fabriken |
Sprache
Sprachgebrauch
- umgangssprachlich
Wortschatz
Quantitative Linguistik
Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.
Grundwortschatz
"Fabrik" gehört zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Fabrik" umfasst 6 Buchstaben.
Buchstabenhäufigkeit
I | 1-mal | → | 7,66% | (mäßig häufig) | |
---|---|---|---|---|---|
R | 1-mal | → | 7,01% | (mäßig häufig) | |
A | 1-mal | → | 5,67% | (mäßig häufig) | |
B | 1-mal | → | 1,74% | (selten) | |
F | 1-mal | → | 1,58% | (selten) | |
K | 1-mal | → | 1,45% | (selten) |
Konsonanten und Vokale
"Fabrik"enthält 2 Vokale und 4 Konsonanten
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Fabrik" belegt Position 4691 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Beispiele
Beispielsätze
- In dieser Fabrik arbeitete schon mein Vater.
- Es wurde entschieden, dass die Fabrik an den Stadtrand verlegt wird.
- Die Geschäftsführung beschloss, dass die Fabrik ein neues Dach erhalten wird.
- Die ganze Fabrik feierte heute den großen Erfolg.
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Fabrik" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden:
Hyperonyme
Oberbegriffe von "Fabrik":
Hyponyme
Unterbegriffe von "Fabrik":
Synonyme
Anderes Wort für "Fabrik":
zeige alle ❯ Synonyme für FabrikBuchstabenspiele
Scrabble
- Buchstabenwert für "Fabrik": 14
- Die Berechnung basiert auf:
∑ aus F(4), A(1), B(3), R(1), I(1), K(4)
Insgesamt ergibt das 14 Punkte.
- Die Berechnung basiert auf:
- Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen!
Isogramme
"Fabrik" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor.
Wortgruppen
Phrasenbildungen
Wortlisten
"Fabrik" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
- Grundwortschatz
- Nomen mit F
- Synonyme mit F
- Wörter mit 6 Buchstaben
- Wörter mit AB
- Wörter mit BR
- Wörter mit F am Anfang
- Wörter mit IK am Ende
- Wörter mit K am Ende
- zeige alle ❯ Wortlisten
Verwendung in anderen Quellen
Zitate
- In Manufaktur und Handwerk bedient sich der Arbeiter des Werkzeugs, in der Fabrik dient er der Maschine.
Karl Marx (1818 - 1883)
- zeige alle ❯ Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Fabrik" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Fabrik" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine

- Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen
Wörter nach Anfangsbuchstabe



- Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.

- Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!
Trends
- Bitcoin
- ChatGPT
- Gazastreifen
- Hamas
- Hisbollah
- Inflation
- Iran
- Israel
- Krieg
- künstliche Intelligenz
- zeige alle
Statistiken
- Abkürzungen 5.243
- Adjektiv 14.453
- Dialekt 4.806
- Soziolekt 6.529
- Umgangssprache 3.750
- Nomen 108.645
- Verb 14.748
- Synonyme 1.514.898
- Neologismen 870
- Grüße 264
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 479
- Wünsche 468
- Zungenbrecher 447
- mehr Statistiken

- Geburtstagsüberraschung für Arbeitskollegen, Bekannte oder eure Liebsten gefällig? Probiert unsere Geburtstagsgrüße, Geburtstagssprüche und Geburtstagswünsche aus.
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
- Frisör
- Fahrrad
- Fußball
- Flug
- Flaschenpost
- Ferienwohnung
- Fernsehen
- fernsehen
- frohe Weihnachten
- Frankfurt
Quellen & Autoren