Erzähltheorie

Topliste

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Erzähltheorie"?

Die Erzähltheorie oder Erzählforschung ist ein interdisziplinäres Arbeitsgebiet der Geisteswissenschaften, Kulturwissenschaften und Sozialwissenschaften, in dem eine systematische Beschreibung der Darstellungsform eines Erzähltextes angestrebt wird.
Die englische Bezeichnung lautet „narratology“, die französische „narratologie“. Deshalb taucht auch im Deutschen der Begriff Narratologie auf. Die Bezeichnung „Narrativik“ hat sich dagegen nicht allgemein durchgesetzt. Allerdings wird die Erzähltheorie oft nur als Teilgebiet einer weiter gefassten Narratologie angesehen, die darüber hinaus die Geschichte des Erzählens, insbesondere die Gattungsgeschichte der erzählenden Prosa, sowie Anwendungsaspekte in Form der konkreten Erzähltextanalyse umfasst.
Gegenstand der Erzähltheorie ist jede Art erzählender Texte – von der erzählenden Literatur (Epik) über Geschichtsschreibung bis hin zu Interviews, Zeitungsartikeln, Spielfilmen, Fotos oder Witzen. Fächer, in denen die Erzähltheorie eine wichtige Rolle spielt, sind Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Geschichtswissenschaft und Soziologie.
Nach Monika Fludernik (2006) sei die Erzähltheorie der Versuch die „typischen Konstanten, Variablen und Kombinationen des Erzählens“ zu beschreiben sowie „innerhalb von theoretischen Modellen die Zusammenhänge zwischen den Eigenschaften narrativer Texte zu klären.“
Der Kommunikationswissenschaftler Harold Dwight Lasswell entwarf im Jahre 1948 ein Modell, die „Lasswellsche-Formel“ (englisch Lasswell's model of communication or Lasswell's communication model), das danach fragte: Wer sagt was, in welchem Kanal, zu wem mit welchem Effekt? (englisch Who says what in which channel to whom with what effect?). Ein Modell oder Ansatz, das sich sowohl auf die verbale als auch auf die nonverbale Kommunikation bezieht.
Fix (2008) entwickelte auf der Basis des Lasswellschen Ansatzes eine Zuordnung zu sechs Aspekten der Schreibkompetenz, die er als „interdependente Fragen im Schreibprozess“ bezeichnete:

Selbsteinschätzung (wer),
Schreibanlass (warum),
Zielbestimmung (wozu),
Adressateneinschätzung (für wen),
Textgegenstand (was),
konkrete sprachliche Mittel (auf welche Weise)Hingegen spezifiziert die Erzähltheorie genauer das Who says what (...), indem sie die versprachlichten Geschehen, die Art des Erzählens, der Perspektive, der Frage, ob die Geschehen faktuale oder fiktionale sind etc. differenziert und untersucht.

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Erzähltheorie

Häufige Rechtschreibfehler

Was sind Rechtschreibfehler?
  • Erzähldheorie
  • Erzählteorie
  • Erzältheorie

Sprache

Wortschatz

Was bedeutet Wortschatz?
  • Linguistik

Quantitative Linguistik

Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Erzähltheorie" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Erzähltheorie" umfasst 13 Buchstaben.

Buchstabenhäufigkeit

Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit?
E 3-mal 17,22% (sehr häufig)
I 1-mal 7,66% (mäßig häufig)
R 2-mal 7,01% (mäßig häufig)
T 1-mal 6,03% (mäßig häufig)
H 2-mal 5,11% (mäßig häufig)
L 1-mal 3,85% (gelegentlich)
O 1-mal 2,41% (gelegentlich)
Z 1-mal 1,13% (selten)
Ä 1-mal 0,59% (selten)

Konsonanten und Vokale

"Erzähltheorie"

enthält 6 Vokale und 7 Konsonanten

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Erzähltheorie" belegt Position 104469 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Beispiele

Beispielsätze

Für "Erzähltheorie" ist noch kein Beispiel vorhanden. Hilf mit und trage den ersten Beispielsatz ein.

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Erzähltheorie" eher als positiv oder negativ wahr?

Synonyme

Was ist ein Synonym?

Anderes Wort für "Erzähltheorie":

zeige alle Synonyme für Erzähltheorie

Buchstabenspiele

Scrabble

Was ist Scrabble?
  • Buchstabenwert für "Erzähltheorie": 24
    • Die Berechnung basiert auf:
      ∑ aus 3 × E(1) = 3, 2 × R(1) = 2, Z(3), Ä(6), 2 × H(2) = 4, L(2), T(1), O(2), I(1)
      Insgesamt ergibt das 24 Punkte.
  • Tipp: Wortfinder für Scrabble nutzen!

Wortlisten

"Erzähltheorie" ist in folgenden Wortlisten zu finden:

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Topliste

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Erzähltheorie" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Erzähltheorie" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet

Ukraine-Hilfe → Deutsch lernen
Deutsch lernen
  • Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen

Wörter nach Anfangsbuchstabe

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ö
Ü
Suchen & Finden
  • Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.
Wörterverzeichnis
  • Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!

Trends

Statistiken

Geburtstag

Beliebte Wörter

Häufig gesuchte Wörter

Quellen & Autoren

Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Openthesaurus, Wikipedia, DWDS. Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.