Eponym
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Eponym
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 3
- Silbentrennung: Ep | o | nym, Plural: Ep | o | ny | me, Ep | o | ny | ma
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Eponym"?
- [1] Namensträger, nach dem etwas benannt wird
- [1a] Altertums-, Geschichts-, Religionswissenschaft, Ethnologie: mythische oder historische Person (in außereuropäischen Kulturen auch ein Tier), auf deren Eigenname ein Toponym oder Gruppenname (Sippe, Stamm, Volk) zurückgeführt wird
- [1b] Altertumswissenschaft, Epigraphik: Staatlicher oder priesterlicher Amtsträger, nach dem in der Jahreszählung inschriftlicher oder urkundlicher Datumsangaben das laufende Jahr seiner Amtszeit benannt wurde
- [1c] Urheber, nach dem ein Werk benannt wird
- [1d] Literarischer Held oder sonstiges Thema, nach dem ein Werk benannt ist
- [1e] Ort (in der Archäologie der Hauptfundort für Überreste einer Kultur), nach dem etwas (zum Beispiel eine Handelsware, dort siedelnde Bevölkerung, eine an diesem Ort besonders bezeugte prähistorische Kultur) benannt wird
- [2] Eigenname, von dem ein anderes Wort abgeleitet ist
- [2a] Altertumswissenschaft: Eigenname einer Person des Typs 1a, aus dem ein Toponym oder Gruppenname abgeleitet wurde
- [2b] Sprachwissenschaft: Eigenname, der die Basis für eine sprachliche Ableitung ist
- [3] Wort, das aus einem Eigennamen abgeleitet ist
- [3a] Sprachwissenschaft: Wort (Nomen, Adjektiv, Verb), das durch sprachliche Ableitung, Zusammensetzung oder Bedeutungsverschiebung aus einem Eigennamen entstanden ist
- [3b] Medizin, Naturwissenschaften, Technik: Name einer Entdeckung oder Erfindung, der aus dem Namen einer (oder mehrerer) an der Entdeckung bzw. Erfindung oder ihrer Erstbeschreibung besonders beteiligten Person gebildet ist und an diese erinnern soll
- [3c] Altertums-, Geschichtswissenschaften, Ethnologie: Name in abgeleiteter Verwendung, der auf einen Namensträger des Typs [1] zurückgeführt wird
- [4] Literarische Stilfigur: Namensträger oder Name, der aufgrund eines mit dem Träger besonders assoziierten Sachverhalts (zum Beispiel dessen Ortszugehörigkeit, Nachfahren, besondere Fähigkeiten) in übertragener Bedeutung als Synonym für diesen Sachverhalt genannt wird
- [5] Beiname
- [5a] Engere Bedeutung: Kultbeiname, der die Zugehörigkeit einer Gottheit zu einer bestimmten Ethnie, Stadt oder Kultstädte zum Ausdruck bringt
- [5b] Weitere Bedeutung: Beiname mit ehrender, spöttischer oder charakterisierender Funktion, der besondere Eigenschaften des Trägers hervorhebt
Wortherkunft & Verweise
- griechisch ἐπώνυμος, aus ἐπι (an, bei, nach) und ὀνομα (Name)
- [1a] griechisch οἱ ἐπώνυμοι: die zehn Eponymen (Phylen-)Heroen, Ahnherren und Namengeber der zehn Stämme Athens, lateinisch seit dem 16. Jahrhundert eponymi(1), seit dieser Zeit auch eponymus allgemein für den mythischen Gründer und Anherrn(2), in eingedeutschter Wortform dann die Eponymen (18. Jh.)(3), der Eponym (19. Jh.)(4)
- [1b] griechisch (ἄρχων) ἐπώνυμος (Archon Eponymos), Titel des obersten Archon von Athen, nach dem das laufende Jahr benannt wurde, seit dem 16. Jahrhundert latinisiert als (Archon) Eponymus geläufig(5)
- [3] Wird zurückgeführt auf das Englische,(6) wo eponymus(7), eponyme(8) und eponym(9) zunächst als Personenbezeichnungen eingeführt wurden, spätestens seit dem letzten Drittel des 19. Jahrhunderts eponym dann aber auch mit verschobener Bedeutung für den Namen eines solchen Namensträgers (im Sinne von Bedeutung [2])(10) und besonders dann für einen daraus abgeleiteten Namen (Bedeutung [3])(11) zu belegen ist.(12)
- [5] Vgl. griechisch ἐπωνυμία (Zuname, Beiname), deutsch Eponymie; außerdem die auf Homer (Odyssee 19,409) zurückgehende Prägung ὀνομα ἐπώνυμον(13), heute meist gedeutet als "sprechender Name". Für den Gräzismus eponymon in neulateinischer philologischer Fachsprache wurde die Bedeutung [5a] 1898 von Jesse B. Carter eingeführt.
- Die Kenntnis der Phylenheroen beruhte besonders auf Pausanias, vgl. Romolo Amaseo: Pausaniae decem regionum veteris Graeciae descriptio, Band I, Lyon 1558, Seite 29 f.: "Ex Eponymis autem (sic enim appellantur à quibus tribus nomina sumpserunt) unus est…" etc.; in der Folgezeit u.a. Pierre Grégoire: De iuris arte, methode et praeceptis opus, Lyon 1580, Seite 234: "ad statuas videlicet eorum qui eponymi dicebantur, à quibus decem tribus nomen habent Athenis"
- Johannes Goropius: Hispanica, Antwerpen 1580, Seite 64: "Tarses primus gentis conditor & Eponymus"
- Richard Chandler, Reisen in Griechenland, Leipzig 1777 (übersetzt von Heinrich Christian Boie unter Mithilfe von Johann Heinrich Voß), Seite 127: "Statuen, unter welchen die zehn Helden waren, die den Namen Eponymen führten"
- Georg Grote: Geschichte Griechenlands, nach der zweiten Auflage aus dem Englischen übertragen von Nicolaus N. W. Meißner, Band II, Leipzig 1851, Seite 148: "Abarnos, der Eponym des Vorgebirges Abarnis"
- z.B. Niels Cragius: De republica Lacedaemoniorum libri quattuor, o.O. 1593, lib. II, Seite 80: "Athenis Archon Eponymus anno nomen dedit", vgl. schon Jean Bodin: Les six livres de la republique, Paris 1583, Seite 64: "entre les dix Archontes egaux en puissance, il y en auoit vn qu'on appelloit Archon eponymos, qui passoit deuant tous les autres, & les actes publiques estoyent auctorisés de son nom"
- Wolfgang Schweickard: Deonomastik: Ableitungen auf der Basis von Eigennamen, Tübingen 1992, Seite 3, im Anschluß an André Lapierre: Problématique des éponymes en français contemporain, in: Dieter Kremer (Hrsg.), Actes du XVIIIe Congrès international de linguistique et de philologie romanes, Université de Trèves (Trier), 1986, Sektion 7, Niemeyer, Tübingen 1989, Seite 588-597, Seite 588
- Z.B. William Howell: The elements of history from the creation of the world, to the reign of Constantine the Great, London 1704, Seite 120: "The President of the Court, who was call'd Eponymus, inspected the publick Accounts every Year"
- Antoine Banier: The mythology and fables of the ancients, explain'd from history, Band III, London 1740, Seite 430: "A Passage of Pausanias gives us the Names of several Heroes; whom he calls Eponymes"
- The Penny Cyclopaedia of the Society for the Diffusion of Useful Knowledge, Band I, London 1833, Seite 140: "Thêbê (the eponym of Thebes) and Aegyna (the eponym of that island) were sisters"
- Samuel Fallows: The progressive dictionary of the English language, a supplementary word-book to all the leading dictionaries of the United States and Great Britain, Chicago 1885, Seite 193, Stichwort Eponym, Eponyme: "A name of a mythical personage called into existence to account for the name of a country or people; thus, Italus, Romulus, Brutus, Scotus, the names of imaginary persons invented to account for Italy, Rome, Britain, Scotland, are eponyms"
- George Elliott Howard: An introduction to the local constitutional history of the United States, Baltimore 1889, p.242: "The Patry (…) comes into being when relationship, originally solitary, passes over into the second stage (…) and derives its eponym from the oldest and chief member of the patry"; anonym: Naming the Streets, in: Morning Oregonian 29 (Portland, Oregon, 28. Juni 1891), Seite 4: "Each street, so named, will bear an historical eponym of local fame"; Morris M. Cohn: An introduction to the study of the Constitution, Baltimore 1892, Seite 148: "They [the Athenians] carried the eponym of the clan or gens which had the largest possessions"; Abala Kanta Sen: The student's comprehensive Anglo-Bengali dictionary, compiled from the best modern lexicons, Kalkutta 1892, Seite 398, Stichwort Eponym: "a name, as of a country or people, derived from that of an individual"
- Anders Morton S. Freeman: A new dictionary of eponyms, Oxford University Press, Oxford/New York 1997, der S. IX vermutet, daß der Begriff eponym im Englischen des 19. Jahrhunderts geschaffen worden sei ("created about a century ago") und sich lediglich in einer erweiterten Bedeutung ("its broadened meaning, as dictionaries set it out") auch als Personenbezeichnung etabliert habe.
- Max Sulzberger: ΟΝΟΜΑ ΕΠΩΝΥΜΟΝ: Les noms propres chez Homère et dans la mythologie grecque, in: Reve des Études Grecques 39 (1926), Seite 381-447
Sprache
Wortschatz
- Linguistik
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Eponym" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Eponym" umfasst 6 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"Eponym"enthält 2 Vokale und 4 Konsonanten
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Eponym" belegt Position 125375 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Soziolinguistik
Gendersprache
Weibliche Wortform
Genderformen
Grammatik
Wortart
Genus
Maskulinum (männlich, Artikel: der)Neutrum (sächlich, Artikel: das)
Numerus & Kasus
Nominativ Singular | der Eponym |
---|---|
Nominativ Singular 2 | der Eponym |
Nominativ Plural 1 | die Eponyme |
Nominativ Plural 1 | die Eponymen |
Nominativ Plural 2 | die Eponyme |
Nominativ Plural 2 | die Eponyma |
Genitiv Singular | des Eponym |
Genitiv Singular | des Eponyms |
Genitiv Singular | des Eponymen |
Genitiv Singular 2 | des Eponym |
Genitiv Singular 2 | des Eponyms |
Genitiv Plural 1 | der Eponyme |
Genitiv Plural 1 | der Eponymen |
Genitiv Plural 2 | der Eponyme |
Genitiv Plural 2 | der Eponyma |
Dativ Singular | dem Eponym |
Dativ Singular | dem Eponymen |
Dativ Singular 2 | dem Eponym |
Dativ Plural 1 | den Eponymen |
Dativ Plural 2 | den Eponymen |
Dativ Plural 2 | den Eponyma |
Akkusativ Singular | den Eponym |
Akkusativ Singular | den Eponymen |
Akkusativ Singular 2 | den Eponym |
Akkusativ Plural 1 | die Eponyme |
Akkusativ Plural 1 | die Eponymen |
Akkusativ Plural 2 | die Eponyme |
Akkusativ Plural 2 | die Eponyma |
Beispiele
Beispielsätze
- [3a] Auch Verben können Eponyme sein, so etwa "dieseln", "fringsen", "röntgen".
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): epoˈnyːm
Reimwörter
Was reimt sich auf "Eponym"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Eponym" eher als positiv oder negativ wahr?
Hyperonyme
Synonyme
Tipp: Auch geeignet als Kreuzworträtsel Lösung.
zeige alle ❯ Synonyme für EponymRhetorische Stilmittel
Isogramme (Wortspiel)
"Eponym" ist ein Isogramm.
Wortgruppen
Phrasenbildungen
Wortlisten
"Eponym" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
- Wörter mit E am Anfang
- Wörter mit 6 Buchstaben
- Nomen mit E
- Synonyme mit E
- Wörter mit M am Ende
- Wörter mit ON
- Wörter mit PO
- zeige alle ❯ Wortlisten
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Eponym" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Eponym" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine

- Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen
Wörter nach Anfangsbuchstabe

Beliebte Zitate

- Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.

- Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt Wörter zu finden!
Trends
- Bitcoin
- ChatGPT
- Gazastreifen
- Hamas
- Hisbollah
- Inflation
- Iran
- Israel
- Krieg
- künstliche Intelligenz
- zeige alle
Statistiken
- Abkürzungen 5.243
- Adjektiv 14.452
- Dialekt 4.805
- Soziolekt 6.529
- Umgangssprache 3.749
- Nomen 108.627
- Verb 14.748
- Synonyme 1.515.582
- Neologismen 869
- Grüße 264
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 479
- Wünsche 468
- Zungenbrecher 447
- mehr Statistiken

- Geburtstagsüberraschung für Arbeitskollegen, Bekannte oder eure Liebsten gefällig? Probiert unsere Geburtstagsgrüße, Geburtstagssprüche und Geburtstagswünsche aus.
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren
Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, DWDS.
Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.