Enkel

Topliste

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Enkel"?

[1] (männliches) Kind des eigenen Sohnes oder der eigenen Tochter
[2] männlicher Nachfahre der zweiten Generation, der von einer anderen Person abstammt

Wortherkunft & Verweise

Bei dem Wort handelt es sich um ein seit dem 12. Jahrhundert(1)(2) belegtes Erbwort, dessen althochdeutsche Existenz jedoch erst in einer Handschrift aus dem 13. Jahrhundert bezeugt ist, in der das althochdeutsche Wort eniklīn → goh n erwähnt wird(2). Dessen mittelhochdeutsche Formen lauteten eninkel → gmh(1)(2), enenkel → gmh(2) und dessen spätmittelhochdeutsche eninklīn → gmh(2), eniklīn → gmh(1), enichlin → gmh(1). Die bezeugte althochdeutsche Form stellt eine Diminutivform zu ano → goh(1)(2) "Ahn(1), Vorfahre(2); Großvater(2)" (siehe »Ahn«) dar, die durch das westgermanische Diminutivsuffix -(n)kl-, das im Althochdeutschen stets zusammen mit dem ebenfalls diminutivem Suffix -ī(n) vorkommt, gebildet wurde(2). Offenbar wurde bei den Germanen wie bei anderen indoeuropäischen Völkern die Bindung zur übernächsten Generation als besonders stark angesehen, was oft auch in der Namengebung zum Ausdruck kam.(2) Vergleichbare Ableitungen außerhalb des Germanischen sind lateinisch avunculus  "Onkel’ von lateinisch avus  "Großvater; Ahn’ (verwandt mit »Oheim«)(2) und wahrscheinlich auch altslawisch(2)/altrussisch(1) vъnukъ (vŭnukŭ) → cu(2)(1) (vergleiche russisch внук (vnuk)  "Enkel"), das sich von der (nicht belegten aber rekonstruierten) urslawischen Form *ъn-, wohl einer Ablautstufe der (nicht belegten aber rekonstruierten) indoeuropäischen Wurzel *an- "Vorfahre" (siehe »Ahn«), herleitet.(2)
Im Deutschen tritt »Enkel« seit dem 16. Jahrhundert in der Literatursprache an die Stelle von »Neffe«, »Kindeskind« und landschaftlichem »Diechter« (siehe »Dirne« und »Tichter«), die zuvor in gleicher Bedeutung gebräuchlich sind. Dabei setzt sich die heutige zweisilbige Form vom 16. Jahrhundert an gegenüber einer Vielzahl frühneuhochdeutscher Varianten (noch im 17. Jahrhundert waren Enenckel, Enickel, Enencklein, Encklein gebräuchlich) durch. »Enkel«, vereinzelt noch im 18. Jahrhundert als Neutrum verwendet, gilt zunächst für die Nachkommen beiderlei Geschlechts in der dritten Generation; daneben wird seit dem 17. Jahrhundert die Ableitung »Enkelin« üblich, die Adelung jedoch 1774 noch ablehnt.(2)
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Seite 245.
  2. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort "Enkel"

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Enkel

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 2
  • Silbentrennung: En | kel, Plural: En | kel

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈɛŋkl̩

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "Enkel"?

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Maskulinum (männlich, Artikel: der)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?

Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Enkel":

Nominativ Singular der Enkel
Nominativ Plural die Enkel
Genitiv Singular des Enkels
Genitiv Plural der Enkel
Dativ Singular dem Enkel
Dativ Plural den Enkeln
Akkusativ Singular den Enkel
Akkusativ Plural die Enkel

Sprache

Wortschatz

Was bedeutet Wortschatz?

Soziolinguistik

Gendersprache

Was ist Gendersprache?

Weibliche Wortform

Genderformen

Was sind Genderformen?
GeschlechtsneutralEnkelkind
Doppelnennungein Enkel oder eine Enkelin
Enkel/Enkelin
SchrägstrichEnkel/-in
KlammerEnkel(in)
GendersternchenEnkel*in
DoppelpunktEnkel:in
Binnen-IEnkelIn
UnterstrichEnkel_in
MediopunktEnkel·in

Quantitative Linguistik

Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Enkel" gehört zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Enkel" umfasst 5 Buchstaben.

Buchstabenhäufigkeit

Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit?
E 2-mal 17,22% (sehr häufig)
N 1-mal 10,04% (häufig)
L 1-mal 3,85% (gelegentlich)
K 1-mal 1,45% (selten)

Konsonanten und Vokale

"Enkel"

enthält 2 Vokale und 3 Konsonanten

Worthäufigkeit

Was bedeutet Worthäufigkeit?

Der Begriff "Enkel" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Enkel" belegt Position 4850 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Beispiele

Beispielsätze

  • Mein Enkel geht noch zur Schule.
  • In die Kinder investiert man, und die Enkel sind die Rendite.

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Enkel" eher als positiv oder negativ wahr?

Homonyme

Was ist ein Homonym?

Wörter mit gleicher Schreibweise und anderer Bedeutung:

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Oberbegriffe von "Enkel":

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Unterbegriffe von "Enkel":

Synonyme

Was ist ein Synonym?

Anderes Wort für "Enkel":

zeige alle Synonyme für Enkel

Buchstabenspiele

Scrabble

Was ist Scrabble?
  • Buchstabenwert für "Enkel": 9
    • Die Berechnung basiert auf:
      ∑ aus 2 × E(1) = 2, N(1), K(4), L(2)
      Insgesamt ergibt das 9 Punkte.
  • Tipp: Wortfinder für Scrabble nutzen!

Anagramme

Was ist ein Anagramm?

Aus den Buchstaben von "Enkel" lassen sich diese Wörter bilden:

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Wortlisten

"Enkel" ist in folgenden Wortlisten zu finden:

Verwendung in anderen Quellen

Wünsche

  • Vor ein paar Jahren haben wir selbst ein Kind empfangen,
    so viel kostbare Zeit ist schon vergangen.
    Doch heute erblüht ein neues Leben,
    voller Stolz wollen wir unserem Enkel viel Liebe geben.
  • zeige alle Wünsche

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Topliste

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Enkel" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Enkel" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet

Ukraine-Hilfe → Deutsch lernen
Deutsch lernen
  • Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen

Wörter nach Anfangsbuchstabe

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ö
Ü
Suchen & Finden
  • Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.
Wörterverzeichnis
  • Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!

Trends

Statistiken

Geburtstag

Beliebte Wörter

Häufig gesuchte Wörter

Quellen & Autoren

Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, DWDS. Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.