Emscher

Topliste

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Emscher"?

[1] ein Fluss in Deutschland, rechter Nebenfluss des Rheins

Wortherkunft & Verweise

Der heutigen Form des Flussnamens Emscher gingen zahlreiche andere Formen voraus. Überliefert sind die folgenden: Embisccara (853–863)(1), embiscara (947, 974, 1027)(1), iuxta ripam Emescare (Ende des 10. Jahrhunderts)(1), Embescara[m] (1027)(1), ultra Emescharne (1139)(1), super flumen Emessere und super Emescharam (1239)(1), aqua Emescharie (1306)(2), iuxta Emeschar (um 1313)(1), piscaria de Eemscar' (1316)(1), ab iste parte Ymesschare (1338)(1), an der Emscharen (1344)(1), rivum dictum Ymeschere (1350)(1), Emescher (1355, 1362, 1351–1432, 1413, 1427, 1466, 1467, 1469)(1), Emscher (1357, 1389, 1447, 1448, 1459, 1490, 1512, 1517, 1616, 1647)(1), Empscher (1357, 1453, 1520, 1627), Emeschare (1362, 1376)(1), Emschare (1368, 1394, 1407, 1410)(2), Eymeschare (1371)(2), ultra Ymscharam (1372)(2), den Ymsscher strom (1378)(2), op der Ymeschare (1381)(2), oppe der Emerschere, Imescare (um 1393)(2), Emesscher, Emmescher (1403)(2), an der Eymmesscher (1423)(2), Emesscher (1488 und im 16. Jahrhundert)(2), op der Emersche (1492)(2), Empser (1518, 1520)(2), biss jn die Embscher (1567)(2) und in die Imscher (1572)(2).
Der Ursprung des Namens Emscher wurde unterschiedlich erklärt: Einen aufgrund des Alters der Bildung indiskutablen(3) Vorschlag zur Erklärung des Namens Emscher liefert Hermann Jellinghaus: Ihm zufolge soll die Emscher ein deutsches Kompositum aus emme "Fläche" und schar "Schneise" sein.(4) Eine germanische Herkunft wird auch an anderer Stelle propagiert: Embiscara sei in Embes = Emes-cara aufzuteilen und bestehe aus der Wurzel am und gara, gera.(5) Letzteres sei im Mönchslatein latinisiert worden, im ersten Teil sei ein typisch germanisches euphonisches b enthalten.(5) Indessen gibt es keinen hinreichenden Grund, in dem b nur ein euphonisches Einschiebsel zu sehen und anzunehmen, es habe hier eine mönchslateinische Laune eine Rolle gespielt, denn die Schreibweise embiscara ist auch nach 947 noch belegt.(6) An anderer Stelle wird die Aufteilung Embisc-ara befürwortet, wobei -isc eine Ableitungssilbe sei und Emb- an das sanskritische अम्भ (ambh-)  "tönen" und das altgriechische ὀμφή (omphḗ) → grc anzuschließen sei, sodass sich als Bedeutung von Emscher "tönender/rauschender Fluss" ergäbe.(7)
Abgesehen von diesen vereinzelten abweichenden Ansichten findet sich vielfach der Hinweis, der Name Emscher sei keltischen Ursprungs.(8)(9)(10) Von der Form Embisc(c)ara wird auf ein älteres *Ambiscara geschlossen(11)(12), das später zu Embiscara umgelautet worden sei(13)(14). Auf Karl Müllenhoff geht ein Ansatz zurück, wonach dieses *Ambiscara ein Kompositum ist, das aus Ambi-iscara entstanden sein soll.(11) Dessen erster Bestandteil sei die keltische Präposition amb(i)(10)(11)(12)(13) "um"(10)(12), der zweite Bestandteil das keltische isc(a) "Wasser"(10)(11)(12), das durch das Flussnamenwort -ar- erweitert worden sei(13). Ein solches r-haltiges Ableitungselement ist auch bei Oker und Schunter zu finden, die Anfang des 11. Jahrhunderts Ovekara und Scuntera hießen.(14) Diesem Deutungsversuch wird allerdings entgegengehalten, dass nicht recht klar sei, welchen Sinn die erwähnte Präposition in einem Flussnamen haben solle.(12) Nach Müllenhoff soll die Präposition hier verstärkend wirken, so dass als Bedeutung von *Ambiscara "die Wasserreiche" oder "die viel Wasser Habende/Gebende" anzunehmen wäre(11), was aber deswegen zweifelhaft ist, weil die Emscher zwischen den viel größeren Flüssen Lippe und Ruhr liegt(12). An anderer Stelle wird die Präposition auf die "Umwohnenden" des Flusses bezogen(13)(14): Es gibt Fälle, in denen der Name eines Volksstammes, der an einem Fluss lebte, auf den Fluss überging; geschehen etwa bei den Ambisontes, die an der Isonta (heute Salzach) siedelten(13). Demnach müsse die Emscher ursprünglich Iscara geheißen haben, bevor sie den Namen ihrer "Umwohner", der Ambiscari, annahm.(13) Aufbauend auf den Ansatz von Müllenhoff wird auch vertreten, dass die Vorsilbe ambi- verstärkend wirke, dass aber der zweite Namensteil eher auf ein Verb zurückzuführen sei.(14) Dieses könnte das indogermanische *is-sk̑o- sein, welches man mit dem lateinischen ira  und dem altindischen इषण्यति (iṣaṇyati)  – zur Wurzel इषण्य् (iṣaṇy-)  – "treibt an" in Verbindung bringen müsste, um eine für einen Fluss passende Bedeutung in Richtung "Begehren, Anstreben, Triebhaftes" zu erhalten.(15)
Neben der Präposition amb(i) wird noch das keltische (gallische) amb- beziehungsweise ambe "(dem) Bach" als Ursprung des ersten Namensbestandteils vorgeschlagen.(12)(13) Zwar würden dann beide Teile des Kompositums fast dasselbe bedeuten, doch ließen sich hierfür Parallelen bei anderen Flussnamen finden.(12) Es wird allerdings der Einwand vorgebracht, dass ein solches Kompositum jedenfalls in der Zeit, die für die Entstehung des Flussnamens angesetzt wird, beispiellos wäre und daher unwahrscheinlich ist.(3) Indes soll die Limmat und möglicherweise auch der Neumagen zweifellos ein Kompositum aus zwei Gewässernamen darstellen, so dass der Einwand entkräftet wäre.(4)
Denkbar wäre noch ein Kompositum Ambi-scara mit dem ersten Bestandteil ambi- vom erwähnten gallischen ambe und dem zweiten, in verschiedenen Flussnamen (etwa der Scheer im Elsaß) vorkommenden Teil Skara, für den Bedeutungen wie "flink" oder "steinig, felsig" anzunehmen sind.(5) Diese Bedeutungen passen jedoch nicht auf die gemächlich dahinfließende Emscher und auch die Reihenfolge der Kompositionsglieder spricht gegen eine solche Deutung.(5) Der Name könnte aber dennoch in Ambi-scara aufzuteilen sein, jedoch als Präfixbildung mit dem Grundwort -Scara statt -Iscara.(6) So lasse sich die Fuge besser erklären und eine solche einfache ā-Bildung entspreche dem altertümlichen Namen eines Hauptflusses eher als eine jüngere r-Suffix-Ableitung.(7) -Scara lässt sich an das indogermanische *sker- anknüpfen, welches in der Bedeutung "springen, hüpfen" im altgriechischen σκαίρειν (skaírein) → grc oder auch im slawischen skorъ "schnell" belegt ist.(7) Da somit das Grundwort als voreinzelsprachlich und damit nicht-keltisch bestimmt worden ist, ergäbe sich, dass auch das Präfix ambi- nicht unbedingt keltisch sein muss, obwohl diese Erklärung geografisch möglich wäre.(8) Es kann ebenso gut ein vorkeltischer Stamm vorliegen.(8)
Am überzeugendsten wäre natürlich eine Ableitung aus dem Germanischen. Bei dem vorderen Wortabschnitt könnte es sich um eine Nebenform des germanischen Präfixes umbi = "um, um herum" handeln, das in zahlreichen abgeleiteten Formen wie ymb, emb, œmb z.B. im Altenglischen erhalten ist. Aus der Wurzel indogerm. *ambho/ambhi entstanden lat. ambo/ambi, kelt. ambo/ambi, griech. ampho/amphi, stets mit der Bedeutung "um herum, doppelt, von beiden Seiten". Der hintere Wortabschnitt ist vermutlich verwandt mit schwed. Skara = "Scharte, Schnitt, Einschnitt", das in seiner Herkunft dem Grundwort germ. scaraz = "Schere, Pflugschar" zuzuordnen ist.(9) Bezogen auf ein Gewässer sollte der Gesamtausdruck Embiscara offenbar betonen, dass der Fluss in seinem Verlauf einen tiefen Einschnitt ins Erdreich gebildet hatte, vergleichbar etwa dem sächsischen Ausdruck Forkenbeck = "Furchenbach".
  1. Wolfgang P. Schmid (Herausgeber): Die rechten Nebenflüsse des Rheins von der Wupper bis zur Lippe, bearbeitet von Dagmar Schmidt. In: Hydronymia Germaniae. Reihe A, Lieferung 6, Franz Steiner Verlag GmbH, Wiesbaden 1968, Seite 18 .
  2. Wolfgang P. Schmid (Herausgeber): Die rechten Nebenflüsse des Rheins von der Wupper bis zur Lippe, bearbeitet von Dagmar Schmidt. In: Hydronymia Germaniae. Reihe A, Lieferung 6, Franz Steiner Verlag GmbH, Wiesbaden 1968, Seite 91 (Nachtrag) .
  3. Wolfgang P. Schmid (Herausgeber): Die rechten Nebenflüsse des Rheins von der Wupper bis zur Lippe, bearbeitet von Dagmar Schmidt. In: Hydronymia Germaniae. Reihe A, Lieferung 6, Franz Steiner Verlag GmbH, Wiesbaden 1968, Seite 19 .
  4. Dagmar Schmidt: Die Namen der rechtsrheinischen Zuflüsse zwischen Wupper und Lippe, unter besonderer Berücksichtigung der älteren Bildungen. Göttingen 1970, Seite 32 .
  5. Hermann Jellinghaus: Die westfälischen Ortsnamen nach ihren Grundwörtern. Dritte vermehrte Auflage. Verlag von Ferdinand Schöningh, Osnabrück 1923, Seite 62, 154 .
  6. Albert Brand: Die Ems und ihre Namensverwandten. Ein grundsätzlicher Beitrag zur vergleichenden Fluß-, Berg- und Ortsnamenkunde. In: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Herausgeber): Zeitschrift für vaterländische Geschichte und Altertumskunde. Sechsundsiebzigster Band, Regensbergsche Buchhandlung und Buchdruckerei, Münster 1918, Seite 44 .
  7. Franz Cramer: Älteste westfälische Fluß- und Ortsnamen, besonders im Münsterland. In: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Herausgeber): Zeitschrift für vaterländische Geschichte und Altertumskunde. Achtundsiebzigster Band, Regensbergsche Buchhandlung und Buchdruckerei, Münster 1920, Seite 6 .
  8. Theodor Lohmeyer: Zur Etymologie hauptsächlich westfälischer Fluss- und Gebirgsnamen. In: Ludwig Herrig (Herausgeber): Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen. XXXIV. Jahrgang, 63. Band, Verlag von George Westermann, Braunschweig 1880, Seite 372 .
  9. Siegfried Gutenbrunner: Namenkundliche Zeugnisse zur germanischen Urgeschichte. In: Helmut Arntz (Herausgeber): Germanen und Indogermanen. Volkstum, Sprache, Heimat, Kultur. Festschrift für Herman Hirt. Zweiter Band: Ergebnisse der Sprachwissenschaft, Carl Winters Universitätsbuchhandlung, Heidelberg 1936, Seite 454 .
  10. Torsten Evert Karsten: Die Germanen. Eine Einführung in die Geschichte ihrer Sprache und Kultur. Walter de Gruyter & Co., Berlin/Leipzig 1928, Seite 92 .
  11. Ernst Schwarz: Deutsche Namenforschung. II.: Orts- und Flurnamen, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1950, Seite 67 .
  12. Karl Müllenhoff: Deutsche Altertumskunde. Zweiter Band, Weidmannsche Buchhandlung, Berlin 1887, Seite 223 (Internet Archive) .
  13. Hans Krahe: Unsere ältesten Flussnamen. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1964, Seite 91 .
  14. Franz Cramer: Älteste westfälische Fluß- und Ortsnamen, besonders im Münsterland. In: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Herausgeber): Zeitschrift für vaterländische Geschichte und Altertumskunde. Achtundsiebzigster Band, Regensbergsche Buchhandlung und Buchdruckerei, Münster 1920, Seite 5 .
  15. Paul Derks: Der Name der Emscher. In: Heimat Dortmund. Stadtgeschichte in Bildern und Berichten. Klartext-Verlag, 2006, Seite 8 .
  16. Franz Cramer: Älteste westfälische Fluß- und Ortsnamen, besonders im Münsterland. In: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Herausgeber): Zeitschrift für vaterländische Geschichte und Altertumskunde. Achtundsiebzigster Band, Regensbergsche Buchhandlung und Buchdruckerei, Münster 1920, Seite 4 .
  17. Siegfried Gutenbrunner: Zu niederrheinischen Flussnamen. In: Zeitschrift für celtische Philologie. 20, 1936, Seite 457 .
  18. Gustav Neckel: Germanen und Kelten. Historisch-linguistisch-rassenkundliche Forschungen und Gedanken zur Geisteskrisis. Carl Winter, Heidelberg 1929, Seite 43 .
  19. Siegfried Gutenbrunner: Zu niederrheinischen Flussnamen. In: Zeitschrift für celtische Philologie. 20, 1936, Seite 457 f .
  20. Siegfried Gutenbrunner: Zu niederrheinischen Flussnamen. In: Zeitschrift für celtische Philologie. 20, 1936, Seite 459 .
  21. Hans Kuhn: Die Nordgrenze der keltischen Ortsnamen in Westdeutschland. In: Kleine Schriften. Aufsätze und Rezensionen aus den Gebieten der germanischen und nordischen Sprach-, Literatur- und Kulturgeschichte. Vierter Band: Aufsätze aus den Jahren 1968–1976, Walter de Gruyter, Berlin/New York 1978, Seite 340 .
  22. Albrecht Greule: Besprechung von Dagmar Schmidt, Die Namen der rechtsrheinischen Zuflüsse zwischen Wupper und Lippe, unter besonderer Berücksichtigung der älteren Bildungen. In: Indogermanische Forschungen. 78 (1974), Seite 352 .
  23. Hans Krahe: Idg. *enebh- in europäischen Flussnamen. In: Hans Krahe, Ernst Dickenmann (Herausgeber): Beiträge zur Namenforschung. Band 15, Carl Winter Universiätsverlag, Wiesbaden 1964, Seite 16 .
  24. Dagmar Schmidt: Die Namen der rechtsrheinischen Zuflüsse zwischen Wupper und Lippe, unter besonderer Berücksichtigung der älteren Bildungen. Göttingen 1970, Seite 32 f. 
  25. Dagmar Schmidt: Die Namen der rechtsrheinischen Zuflüsse zwischen Wupper und Lippe, unter besonderer Berücksichtigung der älteren Bildungen. Göttingen 1970, Seite 33 .
  26. Dagmar Schmidt: Die Namen der rechtsrheinischen Zuflüsse zwischen Wupper und Lippe, unter besonderer Berücksichtigung der älteren Bildungen. Göttingen 1970, Seite 34 .
  27. Gerhard Köbler, Germanisches Wörterbuch. Stichworte umbi und scaraz. http://www.koeblergerhard.de/germwbhinw.html abgerufen am 17.09.2017

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Emscher

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 2
  • Silbentrennung: Em | scher, kein Plural

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈɛmʃɐ

Grammatik

Genus

Was ist Genus?
Femininum (weiblich, Artikel: die)

Flexion

Was ist Flexion?

Konjugation von "Emscher":

Nominativ Singular die Emscher
Genitiv Singular der Emscher
Dativ Singular der Emscher
Akkusativ Singular die Emscher

Sprache

Wortschatz

Was bedeutet Wortschatz?
  • Geografie

Quantitative Linguistik

Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Emscher" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Emscher" umfasst 7 Buchstaben.

Buchstabenhäufigkeit

Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit?
E 2-mal 17,22% (sehr häufig)
R 1-mal 7,01% (mäßig häufig)
S 1-mal 6,72% (mäßig häufig)
H 1-mal 5,11% (mäßig häufig)
C 1-mal 3,42% (gelegentlich)
M 1-mal 2,73% (gelegentlich)

Konsonanten und Vokale

"Emscher"

enthält 2 Vokale und 5 Konsonanten

Worthäufigkeit

Was bedeutet Worthäufigkeit?

Der Begriff "Emscher" wird selten im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Emscher" belegt Position 53944 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Beispiele

Beispielsätze

  • Die Emscher ist über 80 Kilometer lang.

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Emscher" eher als positiv oder negativ wahr?

Homonyme

Was ist ein Homonym?

Wörter mit gleicher Schreibweise und anderer Bedeutung:

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Oberbegriffe von "Emscher":

Buchstabenspiele

Scrabble

Was ist Scrabble?
  • Buchstabenwert für "Emscher": 13
    • Die Berechnung basiert auf:
      ∑ aus 2 × E(1) = 2, M(3), S(1), C(4), H(2), R(1)
      Insgesamt ergibt das 13 Punkte.
  • Tipp: Wortfinder für Scrabble nutzen!

Stadt, Land, Fluss

Wie spielt man Stadt, Land, Fluss?

"Emscher" ist eine Lösung für:

Wortlisten

"Emscher" ist in folgenden Wortlisten zu finden:

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Topliste

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Emscher" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Emscher" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet

Ukraine-Hilfe → Deutsch lernen
Deutsch lernen
  • Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen

Wörter nach Anfangsbuchstabe

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ö
Ü
Suchen & Finden
  • Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.
Wörterverzeichnis
  • Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!

Trends

Statistiken

Geburtstag

Beliebte Wörter

Häufig gesuchte Wörter

Quellen & Autoren

Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, DWDS. Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.