Eleonore

Topliste

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Eleonore"?

[1] weiblicher Vorname

Abkürzungen

Kurzformen

Wortherkunft & Verweise

Dem Vornamen Eleonore wird zum Teil ein arabischer Ursprung zugeschrieben und die Form أَلْلّٰهُ‎ نُورِي‎ (DMG: Aḷḷāhu nūr-ī)  mit der Bedeutung "Gott ist mein Licht" zugrundegelegt.(1)(2)(3) Mit den Mauren sei er nach Spanien und von dort nach Frankreich gelangt, woraufhin er sich durch Eleonore von Aquitanien auch in England verbreitet habe.(4) Im Französischen wurde Eleonore von Aquitanien als Aliénor d’Aquitaine bezeichnet.(5) An die Namensform Aliénor knüpft ein zweiter Erklärungsansatz an: Dieser altprovenzalische Name ist hinsichtlich seiner Etymologie nicht restlos geklärt, es wird für den ersten Bestandteil aber eine Zugehörigkeit zum germanischen *alja- "fremd, anders" vermutet.(6) Der Bezug zu "anders" lässt sich damit erklären, dass die besagte Eleonore von Aquitanien eigentlich Aenor hieß, zur Unterscheidung von ihrer gleichnamigen Mutter aber alia Aenor "die andere Aenor" genannt wurde.(7) Schließlich wird Aliénor auch noch als Entsprechung von Helene angesehen.(8)
Mit Shakespeares Werken kam Eleonore nach Deutschland und wurde nicht zuletzt durch die Soldatin Eleonore Prochaska volkstümlich.(9) Ab wann der Name in Deutschland allgemein geläufig wurde, wird jedoch uneinheitlich angegeben: nach einer Quelle bereits im 15. Jahrhundert(6), nach einer anderen erst im 18. Jahrhundert(7).
  1. Günther Drosdowski: Duden, Lexikon der Vornamen. In: Duden-Taschenbücher. 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Band 4, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1974, ISBN 3-411-01333-8, DNB 770504329 , "Eleonore", Seite 68.
  2. Horst Naumann, Gerhard Schlimpert, Johannes Schultheis: Vornamenbuch. Bibliographisches Institut, Leipzig 1988, ISBN 3-323-00175-3 , "Eleonora, Eleonore", Seite 45.
  3. Wulfing von Rohr, Jutta Fuezi: Die Engelbotschaft deines Namens. 600 Vornamen in ihrer spirituellen Bedeutung. Das praktische Handbuch. Heyne e-books der Verlagsgruppe Random House, München 2011, ISBN 978-3-641-04589-0, "ELEONORA (Eleonore, Leonore, Nora)", Seite ‹ohne Seitenangabe› (E-Book; zitiert nach Google Books) .
  4. Günther Drosdowski: Duden, Lexikon der Vornamen. In: Duden-Taschenbücher. 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Band 4, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1974, ISBN 3-411-01333-8, DNB 770504329 , "Eleonore", Seite 68 f.
  5. Wikipedia-Artikel "Eleonore von Aquitanien".
  6. Rosa Kohlheim, Volker Kohlheim: Duden, Das große Vornamenlexikon. 4. Auflage. Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2014, ISBN 978-3-411-06084-9 , "Eleonore", Seite 136.
  7. behindthename.com "Eleanor".
  8. Friedrich Wilhelm Weitershaus: Das große Lexikon der Vornamen. 8000 Vornamen – Herkunft – Bedeutung. Mosaik Verlag GmbH, München 1992, ISBN 3-576-10122-5 , "Eleonora, Eleonore", Seite 125.
  9. Lutz Mackensen: Das große Buch der Vornamen. Herkunft, Ableitungen und Verbreitung, Koseformen, berühmte Namensträger, Gedenk- und Namenstage, verklungene Vornamen. Ullstein, Frankfurt am Main/Berlin/Wien 1984, ISBN 3-548-04159-0 (ungekürzte Lizenzausgabe) , "Eleonore", Seite 230.
  10. Günther Drosdowski: Duden, Lexikon der Vornamen. In: Duden-Taschenbücher. 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Band 4, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1974, ISBN 3-411-01333-8, DNB 770504329 , "Eleonore", Seite 69.

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Eleonore

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 4
  • Silbentrennung: Ele | o | no | re, Plural 1: Ele | o | no | ren, Plural 2: Ele | o | no | res

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˌeleoˈnoːʁə

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "Eleonore"?

Quantitative Linguistik

Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Eleonore" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Eleonore" umfasst 8 Buchstaben.

Buchstabenhäufigkeit

Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit?
E 3-mal 17,22% (sehr häufig)
N 1-mal 10,04% (häufig)
R 1-mal 7,01% (mäßig häufig)
L 1-mal 3,85% (gelegentlich)
O 2-mal 2,41% (gelegentlich)

Konsonanten und Vokale

"Eleonore"

enthält 5 Vokale und 3 Konsonanten

Worthäufigkeit

Was bedeutet Worthäufigkeit?

Der Begriff "Eleonore" wird wenig im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Eleonore" belegt Position 22338 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Beispiele

Beispielsätze

Für "Eleonore" ist noch kein Beispiel vorhanden. Hilf mit und trage den ersten Beispielsatz ein.

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Eleonore" eher als positiv oder negativ wahr?

Buchstabenspiele

Scrabble

Was ist Scrabble?
  • Buchstabenwert für "Eleonore": 11
    • Die Berechnung basiert auf:
      ∑ aus 3 × E(1) = 3, L(2), 2 × O(2) = 4, N(1), R(1)
      Insgesamt ergibt das 11 Punkte.
  • Tipp: Wortfinder für Scrabble nutzen!

Stadt, Land, Fluss

Wie spielt man Stadt, Land, Fluss?

"Eleonore" ist eine Lösung für:

Wortlisten

"Eleonore" ist in folgenden Wortlisten zu finden:

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Topliste

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Eleonore" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Eleonore" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet

Ukraine-Hilfe → Deutsch lernen
Deutsch lernen
  • Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen

Wörter nach Anfangsbuchstabe

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ö
Ü
Suchen & Finden
  • Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.
Wörterverzeichnis
  • Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!

Trends

Statistiken

Geburtstag

Beliebte Wörter

Häufig gesuchte Wörter

Quellen & Autoren

Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, DWDS. Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.