Eis
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Eis"?
- [1] Wasser im festen Aggregatzustand; gefrorenes Wasser
- [2] kurz für: Speiseeis, eine gefrorene Süßspeise
Wortherkunft & Verweise
- seit dem 8. Jahrhundert bezeugt; mittelhochdeutsch īs → gmh, und althochdeutsch īs → goh, urgermanisch *īsan → gem, auch niederdeutsch ies und englisch ice , indogermanisch *h₁eiH-so- → ine, gebildet zu *h₁eiH- → ine, vergleiche avestisch aēxa → ae "Eis, Frost", isav- → ae "eisig, frostig", litauisch ýnis "Raureif", russisch иней (inej) .(1)(2)
- Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
- Guus Kroonen: Etymological Dictionary of Proto-Germanic. Brill, Leiden 2013. S. 271.
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Eis
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 1
- Silbentrennung: Eis, kein Plural
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): aɪ̯s
Grammatik
Wortart
- Substantiv, Singularetantum (nur im Singular)
Genus
Neutrum (sächlich, Artikel: das)Numerus & Kasus
Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Eis":
Nominativ Singular | das Eis |
---|---|
Genitiv Singular | des Eises |
Dativ Singular | dem Eis |
Dativ Singular | dem Eise |
Akkusativ Singular | das Eis |
Quantitative Linguistik
Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.
Grundwortschatz
"Eis" gehört zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Eis" umfasst 3 Buchstaben.
Buchstabenhäufigkeit
E | 1-mal | → | 17,22% | (sehr häufig) | |
---|---|---|---|---|---|
I | 1-mal | → | 7,66% | (mäßig häufig) | |
S | 1-mal | → | 6,72% | (mäßig häufig) |
Konsonanten und Vokale
"Eis"enthält 2 Vokale und einen Konsonant
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Eis" belegt Position 2589 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Beispiele
Beispielsätze
- Es ist so kalt, dass Wasser sofort zu Eis gefriert.
- "Das Eis ist sehr lecker!"
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Eis" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden:
Antonyme
Gegenteil von "Eis":
Homonyme
Wörter mit gleicher Schreibweise und anderer Bedeutung:
- Eis (das)
Hyperonyme
Oberbegriffe von "Eis":
Hyponyme
Unterbegriffe von "Eis":
Synonyme
Anderes Wort für "Eis":
zeige alle ❯ Synonyme für EisBuchstabenspiele
Scrabble
- Buchstabenwert für "Eis": 3
- Die Berechnung basiert auf:
∑ aus E(1), I(1), S(1)
Insgesamt ergibt das 3 Punkte.
- Die Berechnung basiert auf:
- Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen!
Stadt, Land, Fluss
"Eis" ist eine Lösung für:
Isogramme
"Eis" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor.
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- auf den Geist gehen
- Übung macht den Meister
- man muss das Eisen schmieden, solange es heiß ist
- mehrere Eisen im Feuer haben
- ein heißes Eisen anfassen
- den Geist aufgeben
- seinen Geist aushauchen
- zum alten Eisen zählen
- mit eisernem Besen kehren
- vom Fleisch fallen
- geistiges Eigentum
Wortlisten
"Eis" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
- Essen
- Essen mit E
- Grundwortschatz
- Nomen mit E
- Singularetantum
- Synonyme mit E
- Wörter mit 3 Buchstaben
- Wörter mit E am Anfang
- Wörter mit EI am Anfang
- Wörter mit EIS am Anfang
- Wörter mit EIS am Ende
- Wörter mit IS am Ende
- Wörter mit S am Ende
- zeige alle ❯ Wortlisten
Verwendung in anderen Quellen
Redewendungen
- auf dünnem Eis
- das Eis brechen
- die Kuh vom Eis führen
- die Kuh vom Eis schieben
- zeige alle ❯ Redewendungen
Sprichwörter
- Die Kuh vom Eis holen.
- Wenn es dem Esel zu wohl wird/gut geht, geht er auf's Eis (tanzen).
- zeige alle ❯ Sprichwörter
Zitate
- Die Schicksale der Völker gehen ihren Weg wie die großen Ströme; es ist töricht, unsere paar Hände voll Sand gegen sie zu werfen. Und es ist sündhaft, altes, gläubiges Vertrauen ohne Not niederzureißen. Selbst Gottes Sonne schmilzt ja altes Eis nicht an einem Tag.
Paul Keller (1873 - 1932)
- Stellt Euch ein Feuer aus glühendem Eis vor, das zitternd brennt, das der Schmerz vor Freude aufflackern läßt und das die Heilung seiner Wunden fürchtet wie den Tod. So steht es um mich, wenn ich zu Euch spreche. Ich erkundige mich bei den gewandtesten meiner Bekannten, woher diese Krankheit rührt; sie sagen, es sei Amor. […] O Götter! Wenn das wahr ist, was soll dann aus mir werden?
Cyrano de Bergerac (1619 - 1655)
- zeige alle ❯ Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Eis" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Eis" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine

- Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen
Wörter nach Anfangsbuchstabe



- Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.

- Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!
Trends
- Bitcoin
- ChatGPT
- Gazastreifen
- Hamas
- Hisbollah
- Inflation
- Iran
- Israel
- Krieg
- künstliche Intelligenz
- zeige alle
Statistiken
- Abkürzungen 5.243
- Adjektiv 14.453
- Dialekt 4.806
- Soziolekt 6.529
- Umgangssprache 3.750
- Nomen 108.645
- Verb 14.748
- Synonyme 1.514.898
- Neologismen 870
- Grüße 264
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 479
- Wünsche 468
- Zungenbrecher 447
- mehr Statistiken

- Geburtstagsüberraschung für Arbeitskollegen, Bekannte oder eure Liebsten gefällig? Probiert unsere Geburtstagsgrüße, Geburtstagssprüche und Geburtstagswünsche aus.
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren