Dialog

Kategorie: Gallizismen, Fremdwörter

Topliste

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Dialog

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 3
  • Silbentrennung: Di | a | log, Plural: Di | a | lo | ge

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Dialog"?

[1] Zwiegespräch, Gespräch mit anderen
[2] schriftliche Sammlung von Gesprächen, Drehbuch
[3] EDV: spezielles, nichtprimäres Fenster einer Anwendung

Wortherkunft & Verweise

im 14. Jahrhundert zunächst mit lateinischer Endung von lateinisch dialogus  entlehnt; dieses von griechisch διάλογος (diálogos) → grc "Unterredung, Gespräch", zu griechisch διαλέγεσθαι (dialégesthai) → grc "sich unterhalten, sich aussprechen", dieses aus δια- (dia-) → grc und λέγεσθαι (legesthai) → grc, dem Medium/Passiv zu λέγειν (légein) → grc "sagen, sprechen" zusammengesetzt; eingedeutschte Form ohne lateinische Endung erst seit dem 18. Jahrhundert unter dem Einfluss von französisch dialogue  gebräuchlich(1)
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017472-4 , Stichwort: "Dialog", Seite 196.Wahrig Herkunftswörterbuch "Dialog" auf wissen.deWolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort "Dialog"Wilhelm Pape, bearbeitet von Max Sengebusch: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch-deutsches Handwörterbuch. Band 1: Α–Κ, Band 2: Λ–Ω. 3. Auflage, 6. Abdruck, Vieweg & Sohn, Braunschweig 1914. Stichwort "διά-λογος".Wilhelm Pape, bearbeitet von Max Sengebusch: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch-deutsches Handwörterbuch. Band 1: Α–Κ, Band 2: Λ–Ω. 3. Auflage, 6. Abdruck, Vieweg & Sohn, Braunschweig 1914. Stichwort "δια-λέγω".Wilhelm Pape, bearbeitet von Max Sengebusch: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch-deutsches Handwörterbuch. Band 1: Α–Κ, Band 2: Λ–Ω. 3. Auflage, 6. Abdruck, Vieweg & Sohn, Braunschweig 1914. Stichwort "διά".Henry George Liddell, Robert Scott, revised and augmented throughout by Sir Henry Stuart Jones with assistance of Roderick McKenzie: A Greek-English Lexicon. Clarendon Press, Oxford 1940. Stichwort "διά". D. IN COMPOS.

Lehnwort

Was ist ein Lehnwort?
"Dialog" ist ein Gallizismus.

Sprache

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • umgangssprachlich

Wortschatz

Was bedeutet Wortschatz?
  • Linguistik
  • Computer

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Dialog" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Dialog" umfasst 6 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"Dialog"

enthält 3 Vokale und 3 Konsonanten

Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Begriff "Dialog" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Dialog" belegt Position 2630 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Maskulinum (männlich, Artikel: der)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?
Nominativ Singular der Dialog
Nominativ Plural die Dialoge
Genitiv Singular des Dialogs
Genitiv Singular des Dialoges
Genitiv Plural der Dialoge
Dativ Singular dem Dialog
Dativ Singular dem Dialoge
Dativ Plural den Dialogen
Akkusativ Singular den Dialog
Akkusativ Plural die Dialoge

Beispiele

Beispielsätze

  • Wir werden mit den Gegnern in einen Dialog treten müssen.
  • Der Autor hat alle Anweisungen im Dialog schriftlich festgehalten.
  • Dialoge besitzen meist nur eine OK- und Abbrechen-Schaltfläche.

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): diaˈloːk

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "Dialog"?

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Dialog" eher als positiv oder negativ wahr?

Assoziative Bedeutungen

Bedeutungsgleiche Wörter im Englischen

  • dialogue

Antonyme

Was ist ein Antonym?

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Synonyme

Was ist ein Synonym?

Tipp: Auch geeignet als Kreuzworträtsel Lösung.

zeige alle Synonyme für Dialog

Rhetorische Stilmittel

Isogramme (Wortspiel)

Was ist ein Isogramm?

"Dialog" ist ein Isogramm.

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Wortlisten

"Dialog" ist in folgenden Wortlisten zu finden:

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Topliste

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Dialog" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Dialog" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet

Ukraine-Hilfe → Deutsch lernen
Deutsch lernen
  • Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen

Wörter nach Anfangsbuchstabe

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ö
Ü
Suchen & Finden
  • Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.
Wörterverzeichnis
  • Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt Wörter zu finden!

Trends

Statistiken

Geburtstag

Beliebte Wörter

Häufig gesuchte Wörter

Quellen & Autoren

Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, DWDS. Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.