Deutsche Physik
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Deutsche Physik"?
Die sogenannte Deutsche Physik, auch arische Physik, war eine nationalsozialistisch geprägte Lehre, die einige deutsche Physiker in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts vertraten und die die Physik mit rassistischen Ansichten vermischte. Sie lehnten die aufkommende moderne Physik als zu mathematisch und theoretisch ab und befürworteten eine stärkere Betonung der Rolle der experimentellen Physik. Insbesondere sprachen sie sich gegen die von Albert Einstein entwickelte Relativitätstheorie und die Quantenmechanik aus und verwarfen deren Aussagen als zu wenig anschaulich und zu wenig intuitiv (so z. B. Unschärferelation und Welle-Teilchen-Dualismus in der Quantenmechanik bzw. Raum-Zeit-Kontinuum und nichteuklidische Raumgeometrie der Relativitätstheorie). Die Deutsche Physik war geprägt von dem antisemitischen Gedankengut, das in der aufgeheizten politischen Stimmung der 1920er Jahre nach dem verlorenen Weltkrieg in der politisch instabilen Weimarer Republik weit verbreitet war. Hinzu kam, dass viele führende theoretische Physiker und Vertreter der neuen Theorien jüdischer Abstammung waren.
Deutsche Physik ist auch der Titel eines vierbändigen Lehrbuches (1936) von Philipp Lenard, das die Entwicklungen der modernen Physik auf der Basis der klassischen Physik etwa mit Hilfe der Äthertheorie zu erklären versucht.
Orthographie
Normgerechte Schreibung
Sprache
Wortschatz
Quantitative Linguistik
Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.
Grundwortschatz
"Deutsche Physik" gehört
nicht
zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Deutsche Physik" umfasst 14 Buchstaben.
Buchstabenhäufigkeit
E |
2-mal |
→ |
17,22% |
(sehr häufig) |
|
I |
1-mal |
→ |
7,66% |
(mäßig häufig) |
|
S |
2-mal |
→ |
6,72% |
(mäßig häufig) |
|
T |
1-mal |
→ |
6,03% |
(mäßig häufig) |
|
H |
2-mal |
→ |
5,11% |
(mäßig häufig) |
|
D |
1-mal |
→ |
4,81% |
(gelegentlich) |
|
U |
1-mal |
→ |
4,03% |
(gelegentlich) |
|
C |
1-mal |
→ |
3,42% |
(gelegentlich) |
|
K |
1-mal |
→ |
1,45% |
(selten) |
|
P |
1-mal |
→ |
0,72% |
(selten) |
|
Y |
1-mal |
→ |
0,04% |
(sehr selten) |
|
Konsonanten und Vokale
"Deutsche Physik"
enthält 4 Vokale und 10 Konsonanten
Beispiele
Beispielsätze
Für "Deutsche Physik" ist noch kein Beispiel vorhanden. Hilf mit und trage den ersten Beispielsatz ein.
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Deutsche Physik" eher als positiv oder negativ wahr?
Synonyme
Anderes Wort für "Deutsche Physik":
zeige alle ❯ Synonyme für Deutsche Physik
Buchstabenspiele
Scrabble
- Buchstabenwert für "Deutsche Physik": 34
- Die Berechnung basiert auf:
∑ aus D(1), 2 × E(1) = 2, U(1), T(1), 2 × S(1) = 2, C(4), 2 × H(2) = 4, P(4), Y(10), I(1), K(4)
Insgesamt ergibt das 34 Punkte.
- Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen!
Wortlisten
"Deutsche Physik" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
User Feedback
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Deutsche Physik" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Deutsche Physik" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet