Christlich-Nationale Bauern- und Landvolkpartei

Topliste

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Christlich-Nationale Bauern- und Landvolkpartei"?

Die Christlich-Nationale Bauern- und Landvolkpartei (CNBL), auch Landvolk, war eine deutsche Splitterpartei der Weimarer Republik.
Die CNBL entstand 1928 als eine von mehreren Abspaltungen der DNVP im Gefolge der Landvolk-in-Not-Bewegung. Sie vereinigte in ihren Reihen sowohl auf CNBL-Listen 1928 gewählte als auch später aus der DNVP ausgeschiedene, gemäßigte Politiker dieser Partei, die aus Opposition gegen Alfred Hugenberg die Partei verlassen hatten. Im Dezember 1929 bildeten die neun bisher fraktionslosen Abgeordneten der CNBL gemeinsam mit zwölf Abgeordneten, die aus der DNVP-Fraktion ausgetreten waren, im Reichstag die Fraktion Christlich-Nationale Arbeitsgemeinschaft. Die Mitglieder der Partei fühlten sich weder von der DNVP-Führung unter Hugenberg noch von den ostelbischen Großagrariern vertreten.
Programmatisch war das Landvolk eine Interessenpartei der protestantischen Landbevölkerung. Im Gegensatz zur DNVP repräsentierte die CNBL eher die kleinen und mittleren Bauern und erhielt während der reichsweiten Bauernkrise und der Bauernaufstände in Schleswig-Holstein 1930 den größten Wählerzuspruch. Der relative, aber einmalige Wahlerfolg 1930 war eindeutig auch auf die Sezessionen in der DNVP zurückzuführen. 1928 hatte die CNBL mit knapp 600.000 Wählern neun Mandate im Reichstag errungen. 1930, inzwischen umbenannt in „Deutsches Landvolk“ (wobei der alte Parteiname meist in Klammern hinzugefügt wurde) und bereichert um einige Dissidenten aus der DNVP, wuchs ihre Stimmenzahl auf 1,1 Millionen (= 3,2 %) an, mit denen sie 19 Reichstagsabgeordnete stellen konnte. Regional erzielte sie dabei beachtliche Ergebnisse, so konnte sie in ländlich-protestantischen Gebieten Ober- und Mittelfrankens die radikalisierte DNVP kurzzeitig beerben und wurde in zehn Landkreisen (damals Bezirksämtern) stärkste Partei. Sie verlor 1932 aber fast alle Wähler an die NSDAP.
Mit Martin Schiele (1930–1932 Reichsernährungsminister) und – im zweiten Kabinett – Hans Schlange-Schöningen (1931–1932 Reichsminister ohne Geschäftsbereich und Reichskommissar für die Osthilfe) stellte die Partei, deren 19 Abgeordnete in den prekären Mehrheitsverhältnissen des Reichstags zunächst eine wesentliche Rolle spielten, in den Präsidialkabinetten Heinrich Brünings einen über ihre quantitative Vertretung hinausgehenden Anteil.
Im Juli 1932, als das Landvolk mit ca. 91.000 Stimmen nur noch 0,2 % der abgegebenen gültigen Stimmen auf sich vereinigte, was einen Verlust von ca. 90 % der Wählerschaft bedeutete, stellte die Partei noch einen Reichstagsabgeordneten. In den Wahlen vom November 1932 halbierte sich die Stimmenzahl nochmals: Gut 46.000 Stimmen (= 0,1 %) reichten nicht mehr für ein Mandat. Bei der Reichstagswahl 1933 kandidierte die Partei nicht mehr.
Parteivorsitzende waren Erwin Baum (1928–1930), Ernst Höfer (1930–1931) und Wolfgang von Hauenschild-Tscheidt (1931–1933).
Einige ihrer Protagonisten, darunter Schlange-Schöningen, engagierten sich nach 1945 in der CDU. Neugründungen einer Landvolkpartei blieben bei Wahlen (1950 in Hessen sowie 1955 in Rheinland-Pfalz) erfolglos.

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Christlich-Nationale Bauern- und Landvolkpartei

Sprache

Wortschatz

Was bedeutet Wortschatz?

Quantitative Linguistik

Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Christlich-Nationale Bauern- und Landvolkpartei" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Christlich-Nationale Bauern- und Landvolkpartei" umfasst 42 Buchstaben.

Buchstabenhäufigkeit

Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit?
E 3-mal 17,22% (sehr häufig)
N 5-mal 10,04% (häufig)
I 4-mal 7,66% (mäßig häufig)
R 3-mal 7,01% (mäßig häufig)
S 1-mal 6,72% (mäßig häufig)
T 3-mal 6,03% (mäßig häufig)
A 5-mal 5,67% (mäßig häufig)
H 2-mal 5,11% (mäßig häufig)
D 2-mal 4,81% (gelegentlich)
U 2-mal 4,03% (gelegentlich)
L 4-mal 3,85% (gelegentlich)
C 2-mal 3,42% (gelegentlich)
O 2-mal 2,41% (gelegentlich)
B 1-mal 1,74% (selten)
K 1-mal 1,45% (selten)
V 1-mal 0,98% (selten)
P 1-mal 0,72% (selten)

Konsonanten und Vokale

"Christlich-Nationale Bauern- und Landvolkpartei"

enthält 16 Vokale und 26 Konsonanten

Beispiele

Beispielsätze

Für "Christlich-Nationale Bauern- und Landvolkpartei" ist noch kein Beispiel vorhanden. Hilf mit und trage den ersten Beispielsatz ein.

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Christlich-Nationale Bauern- und Landvolkpartei" eher als positiv oder negativ wahr?

Synonyme

Was ist ein Synonym?

Anderes Wort für "Christlich-Nationale Bauern- und Landvolkpartei":

zeige alle Synonyme für Christlich-Nationale Bauern- und Landvolkpartei

Buchstabenspiele

Scrabble

Was ist Scrabble?
  • Buchstabenwert für "Christlich-Nationale Bauern- und Landvolkpartei": 69
    • Die Berechnung basiert auf:
      ∑ aus 2 × C(4) = 8, 2 × H(2) = 4, 3 × R(1) = 3, 4 × I(1) = 4, S(1), 3 × T(1) = 3, 4 × L(2) = 8, 5 × N(1) = 5, 5 × A(1) = 5, 2 × O(2) = 4, 3 × E(1) = 3, B(3), 2 × U(1) = 2, 2 × D(1) = 2, V(6), K(4), P(4)
      Insgesamt ergibt das 69 Punkte.
  • Tipp: Wortfinder für Scrabble nutzen!

Wortlisten

"Christlich-Nationale Bauern- und Landvolkpartei" ist in folgenden Wortlisten zu finden:

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Topliste

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Christlich-Nationale Bauern- und Landvolkpartei" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Christlich-Nationale Bauern- und Landvolkpartei" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet

Ukraine-Hilfe → Deutsch lernen
Deutsch lernen
  • Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen

Wörter nach Anfangsbuchstabe

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ö
Ü
Suchen & Finden
  • Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.
Wörterverzeichnis
  • Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!

Trends

Statistiken

Geburtstag

Beliebte Wörter

Häufig gesuchte Wörter

Quellen & Autoren

Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Openthesaurus, Wikipedia. Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.