Beistand
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Beistand"?
- [1] ohne Plural: Tätigkeit, mit der man jemandem behilflich ist; Verhalten, das zu jemandes Erfolg beiträgt
- [2] Rechtssprache: Helfer bei bestimmten Rechtsangelegenheiten
- [3] österreichisch, veraltete Bedeutung: Zeuge bei einer Trauung; Trauzeuge
Wortherkunft & Verweise
- Erbwort von spätmittelhochdeutsch bīstant → gmh(1)
- Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9 "stehen", Seite 1350 ff.
Gefällt dir der Begriff?
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Beistand
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: Bei | stand, Plural: Bei | stän | de
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈbaɪ̯ˌʃtant
Grammatik
Wortart
Genus
Maskulinum (männlich, Artikel: der)Numerus & Kasus
Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Beistand":
Nominativ Singular | der Beistand |
---|---|
Nominativ Plural | die Beistände |
Genitiv Singular | des Beistandes |
Genitiv Singular | des Beistands |
Genitiv Plural | der Beistände |
Dativ Singular | dem Beistand |
Dativ Singular | dem Beistande |
Dativ Plural | den Beiständen |
Akkusativ Singular | den Beistand |
Akkusativ Plural | die Beistände |
Sprache
Sprachvarietät
Quantitative Linguistik
Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.
Grundwortschatz
"Beistand" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Beistand" umfasst 8 Buchstaben.
Buchstabenhäufigkeit
E | 1-mal | → | 17,22% | (sehr häufig) | |
---|---|---|---|---|---|
N | 1-mal | → | 10,04% | (häufig) | |
I | 1-mal | → | 7,66% | (mäßig häufig) | |
S | 1-mal | → | 6,72% | (mäßig häufig) | |
T | 1-mal | → | 6,03% | (mäßig häufig) | |
A | 1-mal | → | 5,67% | (mäßig häufig) | |
D | 1-mal | → | 4,81% | (gelegentlich) | |
B | 1-mal | → | 1,74% | (selten) |
Konsonanten und Vokale
"Beistand"enthält 3 Vokale und 5 Konsonanten
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Beistand" belegt Position 12724 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Beispiele
Beispielsätze
Für "Beistand" ist noch kein Beispiel vorhanden. Hilf mit und trage den ersten Beispielsatz ein.
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Beistand" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden:
Hyperonyme
Oberbegriffe von "Beistand":
Hyponyme
Unterbegriffe von "Beistand":
Synonyme
Anderes Wort für "Beistand":
zeige alle ❯ Synonyme für BeistandBuchstabenspiele
Scrabble
- Buchstabenwert für "Beistand": 10
- Die Berechnung basiert auf:
∑ aus B(3), E(1), I(1), S(1), T(1), A(1), N(1), D(1)
Insgesamt ergibt das 10 Punkte.
- Die Berechnung basiert auf:
- Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen!
Isogramme
"Beistand" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor.
Wortgruppen
Phrasenbildungen
Wortlisten
"Beistand" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
- Nomen mit B
- Synonyme mit B
- Wörter mit 8 Buchstaben
- Wörter mit AN
- Wörter mit B am Anfang
- Wörter mit BE am Anfang
- Wörter mit D am Ende
- Wörter mit EI
- Wörter mit EIS
- Wörter mit IS
- Wörter mit IST
- Wörter mit ST
- zeige alle ❯ Wortlisten
Verwendung in anderen Quellen
Zitate
- Habe immer ein gutes Gewissen! Bei keinem Deiner Schritte müsse Dir Dein Herz über Absicht und Mittel Vorwürfe machen dürfen. Gehe nie schiefe Wege und baue dann sicher auf gute Folgen, auf Gottes Beistand und auf Menschenhilfe in der Not. Und verfolgt Dich auch wohl eine Zeitlang ein widriges Geschick – o, so wird doch die selige Überzeugung von der Unschuld Deines Herzens, von der Redlichkeit Deiner Absichten Dir ungewöhnliche Kraft und Heiterkeit geben; Dein kummervolles Antlitz wird im Umgange mehr, weit mehr Interesse erwecken als die Fratze des lächelnden, grinsenden, glücklich scheinenden Bösewichts.
Adolph Knigge (1752 - 1796)
- Unser verläßlichster Beistand ist unser Talent.
Luc de Clapiers, Marquis de Vauvenargues (1715 - 1747)
- zeige alle ❯ Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Beistand" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Beistand" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥