Balkon

Topliste

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Balkon"?

[1] Architektur: Teil eines Gebäudes, der als Plattform ins Freie hinausragt und von halbhohem Mauerwerk oder Ähnlichem umrandet ist
[2] Architektur: erstes erhöhtes, emporeartiges Stockwerk im Zuschauerraum eines Theaters, Kinos oder Konzertsaals mit Sitzplätzen
[3] umgangssprachlich salopp: großer, üppiger Busen
[4] umgangssprachlich: in einem Personenkraftwagen zwischen Rücksitz und Heckscheibe gelegene Ablage (über dem Kofferraum)

Abkürzungen

Wortherkunft & Verweise

[1] Das Substantiv wurde Ende des 17. Jahrhunderts aus französischem balcon  entlehnt, das seinerseits aus italienischem balcone  "Söller; Gerüst; Balkon"(1)(2) stammt,(3)(4)(5) einem Augmentativum zu italienischem balco ,(4) das germanischen Ursprungs ist und wohl im Sinne von "Balkengerüst" zu dem unter Balken behandelten germanischen Wort (althochdeutsches balko → goh "Balken" = erschlossenes langobardisches *balko "Balken")(1)(2) gehört.(3)
[2] Die Bedeutung ist seit dem frühen 18. Jahrhundert bezeugt.(1)(2)
[3] Diese ab 1900(3) (Anfang des 20. Jahrhunderts)(1)(2) bezeugte umgangssprachliche Bedeutungsübertragung setzt den Busen mit dem "Vorbau" an einem Haus gleich.(3)
[4] Diese ab 1955 bezeugte umgangssprachliche Bedeutungsübertragung verweist gewissermaßen auf einen "Vorbau" nach hinten.(3)
  1. Hans Schulz, Otto Basler: Deutsches Fremdwörterbuch. 2. völlig neubearbeitete Auflage. 3. Band: Baby – Cutter, Walter de Gruyter, Berlin/New York 1997, ISBN 3-11-015741-1, DNB 951142895 (neubearbeitet im Institut für Deutsche Sprache unter der Leitung/Redaktion von Gerhard Strauß) , Stichwort »Balkon«, Seite 35.
  2. Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – Fremdwörterbuch "Balkon"
  3. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9 , Stichwort »Balkon«, Seite 145.
  4. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort »Balkon«, Seite 85.
  5. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort "Balkon"
  6. Heinz Küpper: Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. In: Digitale Bibliothek. 1. Auflage. 36, Directmedia Publishing, Berlin 2006, ISBN 3-89853-436-7 , Stichwort »Balkon«.

Lehnwort

Was ist ein Lehnwort?
"Balkon" ist ein Gallizismus.

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Balkon

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 2
  • Silbentrennung: Bal | kon, Plural 1: Bal | kons, Plural 2: Bal | ko | ne

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): balˈkɔ̃ː

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "Balkon"?

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Maskulinum (männlich, Artikel: der)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?

Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Balkon":

Nominativ Singular der Balkon
Nominativ Plural 1 Balkons
Nominativ Plural 2 Balkone
Genitiv Singular des Balkons
Genitiv Plural 1 Balkons
Genitiv Plural 2 Balkone
Dativ Singular dem Balkon
Dativ Plural 1 Balkons
Dativ Plural 2 Balkonen
Akkusativ Singular den Balkon
Akkusativ Plural 1 Balkons
Akkusativ Plural 2 Balkone

Sprache

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • salopp
  • umgangssprachlich

Wortschatz

Was bedeutet Wortschatz?

Quantitative Linguistik

Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Balkon" gehört zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Balkon" umfasst 6 Buchstaben.

Buchstabenhäufigkeit

Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit?
N 1-mal 10,04% (häufig)
A 1-mal 5,67% (mäßig häufig)
L 1-mal 3,85% (gelegentlich)
O 1-mal 2,41% (gelegentlich)
B 1-mal 1,74% (selten)
K 1-mal 1,45% (selten)

Konsonanten und Vokale

"Balkon"

enthält 2 Vokale und 4 Konsonanten

Worthäufigkeit

Was bedeutet Worthäufigkeit?

Der Begriff "Balkon" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Balkon" belegt Position 4161 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Beispiele

Beispielsätze

  • Viele Leute legen in Hotels Wert darauf, dass sie vom Balkon aus eine gute Sicht haben.
  • Wir haben uns die Vorstellung vom Balkon aus angeschaut.
  • Im Dirndl kam ihr Balkon richtig zur Geltung.

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Balkon" eher als positiv oder negativ wahr?

Antonyme

Was ist ein Antonym?

Gegenteil von "Balkon":

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Oberbegriffe von "Balkon":

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Unterbegriffe von "Balkon":

Synonyme

Was ist ein Synonym?

Anderes Wort für "Balkon":

zeige alle Synonyme für Balkon

Rhetorische Stilmittel

Diminutiv

Was ist ein Diminutiv?

Verkleinerungsform von "Balkon":

Buchstabenspiele

Scrabble

Was ist Scrabble?
  • Buchstabenwert für "Balkon": 13
    • Die Berechnung basiert auf:
      ∑ aus B(3), A(1), L(2), K(4), O(2), N(1)
      Insgesamt ergibt das 13 Punkte.
  • Tipp: Wortfinder für Scrabble nutzen!

Anagramme

Was ist ein Anagramm?

Aus den Buchstaben von "Balkon" lassen sich diese Wörter bilden:

Isogramme

Was ist ein Isogramm?

"Balkon" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor.

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Wortlisten

"Balkon" ist in folgenden Wortlisten zu finden:

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Topliste

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Balkon" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Balkon" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet

Ukraine-Hilfe → Deutsch lernen
Deutsch lernen
  • Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen

Wörter nach Anfangsbuchstabe

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ö
Ü
Suchen & Finden
  • Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.
Wörterverzeichnis
  • Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!

Trends

Statistiken

Geburtstag

Beliebte Wörter

Häufig gesuchte Wörter

Quellen & Autoren

Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, DWDS. Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.