Bahn

Topliste

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Bahn"?

[1] Strecke, die von einem Körper in einer vorgeschriebenen Richtung durchmessen wird
[2] in einer bestimmten Länge und Breite vorgegebene Spur für Fahrzeuge
[3] Sport: festgelegte Strecke für sportliche Wettkämpfe
[4] Transportwesen: ein schienengebundenes Verkehrsmittel
[5] Eisenbahnwesen, Transportwesen: Kurzform für die Eisenbahn
[6] Eisenbahnwesen, Transportwesen: Kurzform für ein Unternehmen, das [5] betreibt
[7] ein breiter Streifen oder ein vorgeschnittenes Teilstück aus einem bestimmten Material
[8] Handwerk: ein glatter, flächiger Teil eines Werkzeugs, das mit dem Werkstoff in Berührung kommt, zum Beispiel die Fläche des Amboss' oder des Hammers
[9] Medizin: bestimmte strukturierte Verläufe im menschlichen Körper: siehe zum Beispiel Blutbahn, Nervenbahn
[10] Mathematik: das Bild eines Mengenelementes unter der Operation einer Gruppe
[11] Atomchemie, Atomphysik: die Orbitalbahn
[12] Astronomie: die Umlaufbahn

Wortherkunft & Verweise

mittelhochdeutsch ban oder bane "Bahn, Weg" und wie althochdeutsch bana "Tod, Verderben", gotisch banja "Schlag, Wunde, Geschwür", im heutigen Sinn wohl daher, schlagend einen Weg durch den Wald zu bahnen(1)
  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache "Bahn"

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Bahn

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 1
  • Silbentrennung: Bahn, Plural: Bah | nen

Häufige Rechtschreibfehler

Was sind Rechtschreibfehler?
  • Ban

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): baːn

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "Bahn"?

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Femininum (weiblich, Artikel: die)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?

Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Bahn":

Nominativ Singular die Bahn
Nominativ Plural die Bahnen
Genitiv Singular der Bahn
Genitiv Plural der Bahnen
Dativ Singular der Bahn
Dativ Plural den Bahnen
Akkusativ Singular die Bahn
Akkusativ Plural die Bahnen

Sprache

Sprachvarietät

Was ist eine Sprachvarietät?

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • umgangssprachlich

Wortschatz

Was bedeutet Wortschatz?

Quantitative Linguistik

Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Bahn" gehört zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Bahn" umfasst 4 Buchstaben.

Buchstabenhäufigkeit

Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit?
N 1-mal 10,04% (häufig)
A 1-mal 5,67% (mäßig häufig)
H 1-mal 5,11% (mäßig häufig)
B 1-mal 1,74% (selten)

Konsonanten und Vokale

"Bahn"

enthält einen Vokal und 3 Konsonanten

Worthäufigkeit

Was bedeutet Worthäufigkeit?

Der Begriff "Bahn" wird oft im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Bahn" belegt Position 929 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Beispiele

Beispielsätze

  • Cecilie geriet nun endgültig auf die schiefe Bahn.
  • Der Autoscooter wurde in die richtige Bahn gelenkt.
  • Thekla ruft laut "Bahn frei!"
  • Früher fuhr von der Ziegelei in die Lehmgrube noch eine Bahn.
  • Am Fahrkartenautomaten kann man die Verbundkarte für Bus und Bahn lösen.
  • Vor einer Viertelstunde fuhr meine letzte Bahn.
  • Vor einer Viertelstunde ging meine letzte Frau.
  • Kommt Theoderich mit der Bahn?
  • Vom Teppichboden wurde eine Bahn zur Ansicht ausgerollt.
  • Die Bahn des Hammers war völlig verrostet.
  • Die Bahnen der Nerven verlaufen nur annähernd identisch.
  • Bahn und Stabilisator sind nicht unabhängig voneinander.

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Bahn" eher als positiv oder negativ wahr?

Assoziative Bedeutungen

Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden:

Antonyme

Was ist ein Antonym?

Gegenteil von "Bahn":

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Oberbegriffe von "Bahn":

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Unterbegriffe von "Bahn":

Synonyme

Was ist ein Synonym?

Anderes Wort für "Bahn":

zeige alle Synonyme für Bahn

Rhetorische Stilmittel

Diminutiv

Was ist ein Diminutiv?

Verkleinerungsform von "Bahn":

Buchstabenspiele

Scrabble

Was ist Scrabble?
  • Buchstabenwert für "Bahn": 7
    • Die Berechnung basiert auf:
      ∑ aus B(3), A(1), H(2), N(1)
      Insgesamt ergibt das 7 Punkte.
  • Tipp: Wortfinder für Scrabble nutzen!

Isogramme

Was ist ein Isogramm?

"Bahn" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor.

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Wortlisten

"Bahn" ist in folgenden Wortlisten zu finden:

Verwendung in anderen Quellen

Redewendungen

Zitate

  • Ich ermahne dich, Ikarus, dich auf mittlerer Bahn zu halten, damit nicht, wenn du zu tief gehst, die Wellen die Federn beschweren, und wenn du zu hoch fliegst, das Feuer sie versengt. Zwischen beiden fliege.

    Ovid (43 v. Chr. - 17 n. Chr.)

  • Damit das Gesetz des Fortschritts eine Wirklichkeit wäre, müßte jeder Einzelne es erschaffen wollen; das heißt, wenn alle Einzelnen fortzuschreiten bemüht sind, dann, und nur dann, wird die Menschheit sich auf der Bahn des Fortschritts befinden.

    Charles Baudelaire (1821 - 1867)

  • Es gibt keinen Fehler, welcher auf der literarischen Bahn gefährlicher wäre, als die allzu große Leichtigkeit.

    József Eötvös (1813 - 1871)

  • zeige alle Zitate

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Topliste

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Bahn" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Bahn" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet

Ukraine-Hilfe → Deutsch lernen
Deutsch lernen
  • Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen

Wörter nach Anfangsbuchstabe

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ö
Ü
Suchen & Finden
  • Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.
Wörterverzeichnis
  • Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!

Trends

Statistiken

Geburtstag

Beliebte Wörter

Häufig gesuchte Wörter

Quellen & Autoren

Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, DWDS. Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.