Ausgleich
- Kategorie: Positive Wörter
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Ausgleich"?
- [1] ein Gleichgewicht zustande bringen; Aufheben von Unterschieden durch Anpassung beider Seiten
- [2] kein Plural: ein Gleichgewicht zustande bringen; das Lösen eines Streits
- [3] kein Plural: Sache, die etwas ersetzt
- [4] Bankwesen: Geldbetrag, der Haben und Soll eines Konto auf gleichen Betrag bringt
- [5] Sport: Treffer oder Punkt, durch den zwei Mannschaften denselben Punktestand haben
- [6] Erbrecht: Hinzufügung der Vorausleistungen des Erblassers (an einen Erben) zum Gesamtnachlass
Wortherkunft & Verweise
- Derivation durch Konversion zum Stamm des Verbs ausgleichen
Gefällt dir der Begriff?
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Ausgleich
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: Aus | gleich, Plural: Aus | glei | che
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈaʊ̯sɡlaɪ̯ç
Grammatik
Wortart
Genus
Maskulinum (männlich, Artikel: der)Numerus & Kasus
Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Ausgleich":
Nominativ Singular | der Ausgleich |
---|---|
Nominativ Plural | die Ausgleiche |
Genitiv Singular | des Ausgleichs |
Genitiv Singular | des Ausgleiches |
Genitiv Plural | der Ausgleiche |
Dativ Singular | dem Ausgleich |
Dativ Singular | dem Ausgleiche |
Dativ Plural | den Ausgleichen |
Akkusativ Singular | den Ausgleich |
Akkusativ Plural | die Ausgleiche |
Sprache
Wortschatz
- Fußball
- Sport
Quantitative Linguistik
Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.
Grundwortschatz
"Ausgleich" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Ausgleich" umfasst 9 Buchstaben.
Buchstabenhäufigkeit
E | 1-mal | → | 17,22% | (sehr häufig) | |
---|---|---|---|---|---|
I | 1-mal | → | 7,66% | (mäßig häufig) | |
S | 1-mal | → | 6,72% | (mäßig häufig) | |
A | 1-mal | → | 5,67% | (mäßig häufig) | |
H | 1-mal | → | 5,11% | (mäßig häufig) | |
U | 1-mal | → | 4,03% | (gelegentlich) | |
L | 1-mal | → | 3,85% | (gelegentlich) | |
C | 1-mal | → | 3,42% | (gelegentlich) | |
G | 1-mal | → | 3,29% | (gelegentlich) |
Konsonanten und Vokale
"Ausgleich"enthält 4 Vokale und 5 Konsonanten
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Ausgleich" belegt Position 2158 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Beispiele
Beispielsätze
- Wenn Du mir eine Pizza ausgibst, erkläre ich dir als Ausgleich die Matheaufgaben.
- Gestern haben viele Angst gehabt, dass die russische Mannschaft noch den Ausgleich erzielt.
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Ausgleich" eher als positiv oder negativ wahr?
Positive Assoziation
Der Begriff "Ausgleich" wird schwach positiv bewertet.
Assoziative Bedeutungen
Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden:
Hyponyme
Unterbegriffe von "Ausgleich":
Synonyme
Anderes Wort für "Ausgleich":
zeige alle ❯ Synonyme für AusgleichBuchstabenspiele
Scrabble
- Buchstabenwert für "Ausgleich": 15
- Die Berechnung basiert auf:
∑ aus A(1), U(1), S(1), G(2), L(2), E(1), I(1), C(4), H(2)
Insgesamt ergibt das 15 Punkte.
- Die Berechnung basiert auf:
- Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen!
Isogramme
"Ausgleich" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor.
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- zum Ausgleich
- deutsch-böhmischer Ausgleich
- österreichisch-tschechischer Ausgleich
- deutsch-tschechischer Ausgleich
- einen Ausgleich schaffen
- Ausgleichszahlungen leisten
- Freizeitausgleich bekommen
- Freizeitausgleich nehmen
- Quotenverfahren mit Restausgleich nach größten Bruchteilen
- um Ausgleich bemüht
- mehr als ausgleichen
Wortlisten
"Ausgleich" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
- Nomen mit A
- Synonyme mit A
- Wörter mit 9 Buchstaben
- Wörter mit A am Anfang
- Wörter mit AU am Anfang
- Wörter mit AUS am Anfang
- Wörter mit CH am Ende
- Wörter mit EI
- Wörter mit H am Ende
- Wörter mit ICH am Ende
- Wörter mit US
- zeige alle ❯ Wortlisten
Verwendung in anderen Quellen
Zitate
- Die Extreme sind verderblich und gehen von Menschen aus; jeder Ausgleich ist gerecht und kommt von Gott.
Jean de La Bruyère (1645 - 1696)
- Werkgemeinschaft und sozialer Ausgleich im guten und alles das sind Fliegenfänger; die Dummen bleiben daran hängen und summsen nachher mächtig, weil sie kleben geblieben sind.
Kurt Tucholsky (1890 - 1935)
- zeige alle ❯ Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Ausgleich" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Ausgleich" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥