Asyl
- Kategorie: Archaismus, Fremdwörter, Latinismen
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Asyl"?
- [1] Unterkunft für Personen ohne eigene Wohnung
- [2] Ort oder Gebäude, wo Schutz gegen Verfolgung, Rache, Abschiebung oder Ähnliches gewährt wird
- [3] Rechtssprache; kein Plural: Schutz (insbesondere vor politischer Verfolgung), der an einem bestimmten Ort oder in einem bestimmten Gebiet gewährt wird, indem die verfolgte Person sich dort aufhalten darf
Wortherkunft & Verweise
- Asylring an einer Tür der Kathedrale Notre-Dame de Paris; wer ihn ergriff, war vor seinen Verfolgern sicher.
Ins Deutsche gelangte Asyl zu Beginn des 16. Jahrhunderts zunächst in der lateinischen Form asylum.(2) Die lateinische Endung verlor das Wort erst gegen Ende des 18. Jahrhunderts.(2) Ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erweiterte sich die Bedeutung und Asyl bezeichnete fortan auch öffentliche Einrichtungen, die als vorübergehende Unterkunft für Obdachlose dienen.(2) Ursprünglich war das Asyl in der Antike ein Heiligtum, in dem ein Schutzsuchender vor jeglichem Zugriff sicher war.(1) Diesem Tempelasyl folgte später das christliche Kirchenasyl nach.(2) Symbolisiert wurde es häufig von einem steinernen Monument am Kirchenportal oder an der Klosterpforte(2) (siehe auch den Asylring rechts). Ergriff der Schutzsuchende dieses, war er vor den Verfolgern sicher.(2) Schon frühzeitig erhielt das Asyl aber offenbar über das einzelne sakrale Objekt hinaus eine räumliche Komponente und bezeichnete auch die gesamte Umgebung, den Tempel, den heiligen Hain oder Bezirk, was sich bis in die heutigen Bedeutungen erhalten hat.(3)
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937 , "Asyl", Seite 67.
- Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9 , "Asyl", Seite 68.
- Otto Kimminich: Grundprobleme des Asylrechts. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1983, ISBN 3-534-09114-0, Die verschiedenen Bedeutungen des Wortes "Asyl", Seite 1 .
- Otto Kimminich: Grundprobleme des Asylrechts. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1983, ISBN 3-534-09114-0, Die verschiedenen Bedeutungen des Wortes "Asyl", Seite 2 .
Lehnwort
"Asyl" ist ein Latinismus.Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Asyl
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 1
- Silbentrennung: "Asyl" ist nicht trennbar, Plural: Asy | le
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): aˈzyːl
Reimwörter
Was reimt sich auf "Asyl"?
Grammatik
Wortart
Genus
Neutrum (sächlich, Artikel: das)Numerus & Kasus
Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Asyl":
Nominativ Singular | das Asyl |
---|---|
Nominativ Plural | die Asyle |
Genitiv Singular | des Asyls |
Genitiv Plural | der Asyle |
Dativ Singular | dem Asyl |
Dativ Plural | den Asylen |
Akkusativ Singular | das Asyl |
Akkusativ Plural | die Asyle |
Sprache
Sprachgebrauch
- veraltet
Quantitative Linguistik
Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.
Grundwortschatz
"Asyl" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Asyl" umfasst 4 Buchstaben.
Buchstabenhäufigkeit
S | 1-mal | → | 6,72% | (mäßig häufig) | |
---|---|---|---|---|---|
A | 1-mal | → | 5,67% | (mäßig häufig) | |
L | 1-mal | → | 3,85% | (gelegentlich) | |
Y | 1-mal | → | 0,04% | (sehr selten) |
Konsonanten und Vokale
"Asyl"enthält einen Vokal und 3 Konsonanten
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Asyl" belegt Position 7920 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Beispiele
Beispielsätze
- Wer keine Wohnung hat, kann eventuell vorübergehend in einem Asyl unterkommen.
- Manni geht nicht gern ins städtische Asyl, da er fürchtet, dort bestohlen zu werden.
- Der Pfarrer stellt seine Kirche als Asyl für Abschiebekandidaten zur Verfügung.
- Viele Verfolgte bitten in der Bundesrepublik Deutschland um politisches Asyl.
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Asyl" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden:
Hyperonyme
Oberbegriffe von "Asyl":
Hyponyme
Unterbegriffe von "Asyl":
Synonyme
Anderes Wort für "Asyl":
zeige alle ❯ Synonyme für AsylRhetorische Stilmittel
Archaismus
"Asyl" gilt im heutigen Sprachgebrauch als veraltet.
Buchstabenspiele
Scrabble
- Buchstabenwert für "Asyl": 14
- Die Berechnung basiert auf:
∑ aus A(1), S(1), Y(10), L(2)
Insgesamt ergibt das 14 Punkte.
- Die Berechnung basiert auf:
- Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen!
Isogramme
"Asyl" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor.
Wortgruppen
Phrasenbildungen
Wortlisten
"Asyl" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
- Nomen mit A
- Synonyme mit A
- Wörter mit 4 Buchstaben
- Wörter mit A am Anfang
- Wörter mit L am Ende
- Wörter mit SY
- zeige alle ❯ Wortlisten
Verwendung in anderen Quellen
Zitate
- Handeln ist immer leicht. Ja – wo es in gedrängtester Fülle, weil ununterbrochen auftritt – ich meine den Fleiß –, da ist es nichts anderes als das Asyl der Leute, die gar nichts sonst zu tun haben.
Oscar Wilde (1854 - 1900)
- Der Mann, den seine Freunde, seine Künste und Wissenschaften verlassen haben, findet noch ein Asyl in seiner Familie und eine Freundin in seiner Frau.
Bogumil Goltz (1801 - 1870)
- zeige alle ❯ Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Asyl" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Asyl" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine

- Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen
Wörter nach Anfangsbuchstabe


- Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.

- Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!
Trends
- Bitcoin
- ChatGPT
- Gazastreifen
- Inflation
- Israel
- Krieg
- künstliche Intelligenz
- Nahostkonflikt
- NATO
- Palästina
- zeige alle
Statistiken
- Abkürzungen 5.243
- Adjektiv 14.453
- Dialekt 4.806
- Soziolekt 6.529
- Umgangssprache 3.750
- Nomen 108.645
- Verb 14.748
- Synonyme 1.514.898
- Neologismen 870
- Grüße 264
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 479
- Wünsche 468
- Zungenbrecher 447
- mehr Statistiken

- Geburtstagsüberraschung für Arbeitskollegen, Bekannte oder eure Liebsten gefällig? Probiert unsere Geburtstagsgrüße, Geburtstagssprüche und Geburtstagswünsche aus.
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
- Arbeitsagentur
- Audi
- Anton
- Anime
- ADAC
- AfD
- Auswärtiges Amt
- alles Gute zum Geburtstag
- Apfelkuchen
- Atomuhr
Quellen & Autoren