Angst
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Angst"?
Wortherkunft & Verweise
- seit dem 8. Jahrhundert bezeugt; althochdeutsch angust; mittelhochdeutsch angest; aus westgermanisch *angusti- "Angst", zum Adjektiv *angu- "das Engsein"; dieses wiederum stammt von der indogermanischen Wurzel *angʰu- "eng, bedrängend"; vergleiche lateinisch angustus "eng" und altindisch अंहः (aṁhah) – Stamm: अंहस् (aṁhas-) – "Angst, Bedrängnis"(1)(2)
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Seite 45.
- Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9 , Seite 41.
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Angst
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 1
- Silbentrennung: Angst , Plural: Ängs | te
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): aŋst
Grammatik
Wortart
Genus
Femininum (weiblich, Artikel: die)Numerus & Kasus
Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Angst":
Nominativ Singular | die Angst |
---|---|
Nominativ Plural | die Ängste |
Genitiv Singular | der Angst |
Genitiv Plural | der Ängste |
Dativ Singular | der Angst |
Dativ Plural | den Ängsten |
Akkusativ Singular | die Angst |
Akkusativ Plural | die Ängste |
Sprache
Wortschatz
Quantitative Linguistik
Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.
Grundwortschatz
"Angst" gehört zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Angst" umfasst 5 Buchstaben.
Buchstabenhäufigkeit
N | 1-mal | → | 10,04% | (häufig) | |
---|---|---|---|---|---|
S | 1-mal | → | 6,72% | (mäßig häufig) | |
T | 1-mal | → | 6,03% | (mäßig häufig) | |
A | 1-mal | → | 5,67% | (mäßig häufig) | |
G | 1-mal | → | 3,29% | (gelegentlich) |
Konsonanten und Vokale
"Angst"enthält einen Vokal und 4 Konsonanten
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Angst" belegt Position 805 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Beispiele
Beispielsätze
- Ich habe Angst vor großen Hunden.
- Er hatte Angst um sein Leben.
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Angst" eher als positiv oder negativ wahr?
Negative Assoziation
Der Begriff "Angst" wird überwiegend negativ bewertet.
Assoziative Bedeutungen
Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden:
Antonyme
Gegenteil von "Angst":
Homophone
Gleich klingende Wörter mit anderer Bedeutung:
Hyperonyme
Oberbegriffe von "Angst":
Hyponyme
Unterbegriffe von "Angst":
Synonyme
Anderes Wort für "Angst":
zeige alle ❯ Synonyme für AngstBuchstabenspiele
Scrabble
- Buchstabenwert für "Angst": 6
- Die Berechnung basiert auf:
∑ aus A(1), N(1), G(2), S(1), T(1)
Insgesamt ergibt das 6 Punkte.
- Die Berechnung basiert auf:
- Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen!
Isogramme
"Angst" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor.
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- angst und bange sein
- Angst und Schrecken
- Langstieliger Knoblauchschwindling
- in Angst und Schrecken versetzen
- Angst vor Watte
- Angst einflößen
- Angst einflößend
- sehr große Angst haben
- Todesangst haben
- Angst vor Neuem
- Angst vor Hunden
Wortlisten
"Angst" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
- Grundwortschatz
- Nomen mit A
- Synonyme mit A
- Wörter mit 5 Buchstaben
- Wörter mit A am Anfang
- Wörter mit AN am Anfang
- Wörter mit ANGST am Anfang
- Wörter mit GS
- Wörter mit NG
- Wörter mit ST
- Wörter mit ST am Ende
- Wörter mit T am Ende
- zeige alle ❯ Wortlisten
Verwendung in anderen Quellen
Redewendungen
- Angst und Bange sein
- in Angst und Schrecken versetzen
- angst und bange sein
- zeige alle ❯ Redewendungen
Sprichwörter
- Angst verleiht Flügel.
- zeige alle ❯ Sprichwörter
Zitate
- Angst kommt aus der Phantasie, Schwäche aus dem Charakter.
Joseph Joubert (1754 - 1824)
- Angst ist der einzige sichere Ratgeber, den das Leben überhaupt hat.
August Lafontaine (1758 - 1831)
- Ich weiß nicht, wer recht hat. Homer, Shakespeare, Lope de Vega, überhaupt die alten Schriftsteller, die keine Angst hatten im »Misthaufen« zu wühlen, die aber moralisch viel fester waren als wir, oder aber die heutigen Schriftsteller, die auf dem Papier prüde, doch in der Seele und im Leben kalt und zynisch sind.
Anton Pawlowitsch Tschechow (1860 - 1904)
- Im Auge scheint es mir, es seien nur drei Dinge, die mich noch bewegen können: Angst vor dem Verlust derer, die ich liebe, Angst vor Schmerz, Angst vor dem Tod.
Augustinus Aurelius (354 - 430)
- Die Angst, man möchte ihren Figuren nicht glauben, daß sie leben, kann Künstler des absinkenden Geschmacks verführen, diese so zu bilden, daß sie sich wie toll benehmen: wie andererseits aus der selben Angst griechische Künstler des ersten Aufgangs selbst Sterbenden und Schwerverwundeten jenes Lächeln gaben, welches sie als lebhaftestes Zeichen des Lebens kannten, – unbekümmert darum, was die Natur in solchem Falle des Noch-lebens, des Fast-nicht-mehr-lebens bildet.
Friedrich Nietzsche (1844 - 1900)
- Angst ist bei Gefahren das Gefährlichste.
Heinrich Heine (1797 - 1856)
- zeige alle ❯ Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Angst" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Angst" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine

- Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen
Wörter nach Anfangsbuchstabe



- Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.

- Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!
Trends
- Bitcoin
- ChatGPT
- Gazastreifen
- Hamas
- Hisbollah
- Inflation
- Iran
- Israel
- Krieg
- künstliche Intelligenz
- zeige alle
Statistiken
- Abkürzungen 5.243
- Adjektiv 14.453
- Dialekt 4.806
- Soziolekt 6.529
- Umgangssprache 3.750
- Nomen 108.645
- Verb 14.748
- Synonyme 1.514.898
- Neologismen 870
- Grüße 264
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 479
- Wünsche 468
- Zungenbrecher 447
- mehr Statistiken

- Geburtstagsüberraschung für Arbeitskollegen, Bekannte oder eure Liebsten gefällig? Probiert unsere Geburtstagsgrüße, Geburtstagssprüche und Geburtstagswünsche aus.
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren