Alter
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Alter"?
- [1] Dauer der gezählten, gemessenen oder ermittelten Zeitspanne, während welcher eine Sache, ein Gegenstand oder ein Lebewesen existiert
- [2] Bezeichnung für den letzten erreichbaren Lebensabschnitt eines Menschen
Wortherkunft & Verweise
- mittelhochdeutsch alter, althochdeutsch altar, germanisch *aldra-, indogermanisch *altro-, das zur Wurzel *al- "wachsen, nähren" gehört; das Wort ist seit der Zeit um 800 belegt.(1)
- Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort "Alter".
Gefällt dir der Begriff?
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Alter
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: Al | ter, Plural: Al | ter
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈaltɐ
Grammatik
Wortart
Genus
Neutrum (sächlich, Artikel: das)Numerus & Kasus
Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Alter":
Nominativ Singular | das Alter |
---|---|
Nominativ Plural | die Alter |
Genitiv Singular | des Alters |
Genitiv Plural | der Alter |
Dativ Singular | dem Alter |
Dativ Plural | den Altern |
Akkusativ Singular | das Alter |
Akkusativ Plural | die Alter |
Quantitative Linguistik
Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.
Grundwortschatz
"Alter" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Alter" umfasst 5 Buchstaben.
Buchstabenhäufigkeit
E | 1-mal | → | 17,22% | (sehr häufig) | |
---|---|---|---|---|---|
R | 1-mal | → | 7,01% | (mäßig häufig) | |
T | 1-mal | → | 6,03% | (mäßig häufig) | |
A | 1-mal | → | 5,67% | (mäßig häufig) | |
L | 1-mal | → | 3,85% | (gelegentlich) |
Konsonanten und Vokale
"Alter"enthält 2 Vokale und 3 Konsonanten
Beispiele
Beispielsätze
- Der Meteorit hat ein Alter von 150.000 Jahren.
- Im Alter von 40 Jahren, so sagt man, werden die Schwaben gescheit.
- Gegeben sind die Personen A, B und C mit ihren Altern D, E und F.
- Im Alter ist man nicht mehr so unternehmungslustig.
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Alter" eher als positiv oder negativ wahr?
Antonyme
Gegenteil von "Alter":
Homonyme
Wörter mit gleicher Schreibweise und anderer Bedeutung:
Hyperonyme
Oberbegriffe von "Alter":
Hyponyme
Unterbegriffe von "Alter":
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"Alter" mittig
Buchstabenspiele
Scrabble
- Buchstabenwert für "Alter": 6
- Die Berechnung basiert auf:
∑ aus A(1), L(2), T(1), E(1), R(1)
Insgesamt ergibt das 6 Punkte.
- Die Berechnung basiert auf:
- Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen!
Isogramme
"Alter" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor.
Wortlisten
"Alter" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
- Nomen mit A
- zeige alle ❯ Wortlisten
Verwendung in anderen Quellen
Grüße
- Einer Frau wie dir sieht man das Alter einfach nicht an,
weil sie sich die ewige Jugend erlauben kann!
In diesem Sinne sollst du diesen Tag genießen
und ausschließlich Freudentränen vergießen. - Alter ist nur eine Zahl,
was soll's, hast ja gar keine andere Wahl.
Doch die 70 ist doch gar nicht schlecht,
das Beste kommt erst noch, da hast du recht! - zeige alle ❯ Grüße
Redewendungen
- Alter vor Schönheit
- alter Wein in neuen Schläuchen
- ein alter Hut sein
- zeige alle ❯ Redewendungen
Sprichwörter
- Alter geht vor Schönheit.
- Alter schützt vor Torheit nicht.
- Alter vor Schönheit.
- Wer sich im Alter wärmen will, muss sich in der Jugend einen Ofen bauen.
- zeige alle ❯ Sprichwörter
Wünsche
- Ich denke auch an dich das ganze Jahr,
aber heute erst recht, ist doch klar!
Bist zwar schon ein alter Sack,
aber trotzdem immer noch gutaussehend und ziemlich auf Zack! - Im Alter wird man knackiger, ist doch klar,
deshalb knacken nun auch die Knochen hier und da.
Trotzdem hast du dir verdient einen Pokal,
bist unter den Senioren immer noch die beste Wahl! - zeige alle ❯ Wünsche
Zitate
- Älter zu werden ist nicht schön, aber es ist interessant.
August Strindberg (1849 - 1912)
- Älter werden heißt selbst ein neues Geschäft antreten; alle Verhältnisse verändern sich, und man muß entweder zu handeln ganz aufhören oder mit Willen und Bewußtsein das neue Rollenfach übernehmen.
Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832)
- Wenn das Alter stark und die Jugend klug wäre, das wäre viel Geldes wert.
Martin Luther (1483 - 1546)
- Es tritt der Mensch in jedes Alter als Novize ein.
Nicolas Chamfort (1741 - 1794)
- zeige alle ❯ Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Alter" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Alter" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥