Alma

Topliste

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Alma"?

[1] weiblicher Vorname

Abkürzungen

Wortherkunft & Verweise

Eine Quelle behauptet, Alma sei aus dem Spanischen ins Deutsche gelangt,(1) während andernorts zu lesen ist, dass der Name aus dem Italienischen übernommen worden sei, wo er seit der Renaissance verwendet werde.(2) Übereinstimmend wird jedoch angegeben, dass Alma auf das lateinische almus, -a, -um  (fruchtbar, nährend) zurückgehe und im Deutschen seit dem 19. Jahrhundert vergeben werde.(1)(2) Daneben wird Alma auch als Zusammenziehung von Almaga bezeichnet.(3)
Zusätzlich stellt Alma auch eine Kurzform von Namen dar, die mit Alm-(4) oder mit Amal- beginnen (zum Beispiel Amalia).(5)(6)(7)(8)(9)
  1. Günther Drosdowski: Duden, Lexikon der Vornamen. In: Duden-Taschenbücher. 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Band 4, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1974, ISBN 3-411-01333-8, DNB 770504329 , "1Alma", Seite 32
  2. Rosa Kohlheim, Volker Kohlheim: Duden, Das große Vornamenlexikon. 3. Auflage. Dudenverlag, Mannheim u.a. 2007, ISBN 978-3-411-06083-2 , "1Alma", Seite 49
  3. Bogislav von Selchow: Das Namenbuch. Eine Sammlung sämtlicher deutscher, altdeutscher und in Deutschland gebräuchlicher fremdländischer Vornamen mit Angabe ihrer Abstammung und ihrer Deutung. 2. verbesserte Auflage. Koehler & Amelang, Leipzig 1934, DNB 576153338 , "Alma", Seite 103
  4. Ferdinand Khull: Deutsches Namenbüchlein. Ein Hausbuch zur Mehrung des Verständnisses unserer heimischen Vornamen und zur Förderung deutscher Namengebung bearbeitet von Ferdinand Khull. In: Verdeutschungsbücher des allgemeinen deutschen Sprachvereins. 1. Auflage. IV. Band, Verlag von Ferdinand Hirt & Sohn, Leipzig 1891 , "Alma", Seite 60
  5. Rosa Kohlheim, Volker Kohlheim: Duden, Das große Vornamenlexikon. 3. Auflage. Dudenverlag, Mannheim u.a. 2007, ISBN 978-3-411-06083-2 ,"2Alma", Seite 49
  6. Friedrich Wilhelm Weitershaus: Das große Lexikon der Vornamen. 8000 Vornamen – Herkunft – Bedeutung. Mosaik Verlag GmbH, München 1992, ISBN 3-576-10122-5 , "Alma", Seite 74
  7. Horst Naumann, Gerhard Schlimpert, Johannes Schultheis: Vornamenbuch. Bibliographisches Institut, Leipzig 1988, ISBN 3-323-00175-3 , "Alma", Seite 30
  8. Günther Drosdowski: Duden, Lexikon der Vornamen. In: Duden-Taschenbücher. 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Band 4, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1974, ISBN 3-411-01333-8, DNB 770504329 , "2Alma", Seite 32
  9. Walter Burkart: Neues Lexikon der Vornamen. Lübbe, Bergisch Gladbach 1993, ISBN 3-404-60343-5 (Lizenzausgabe) , "Alma", Seite 35

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Alma

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 2
  • Silbentrennung: Al | ma, Plural: Al | mas

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈalma

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "Alma"?

Quantitative Linguistik

Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Alma" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Alma" umfasst 4 Buchstaben.

Buchstabenhäufigkeit

Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit?
A 2-mal 5,67% (mäßig häufig)
L 1-mal 3,85% (gelegentlich)
M 1-mal 2,73% (gelegentlich)

Konsonanten und Vokale

"Alma"

enthält 2 Vokale und 2 Konsonanten

Worthäufigkeit

Was bedeutet Worthäufigkeit?

Der Begriff "Alma" wird wenig im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Alma" belegt Position 19871 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Beispiele

Beispielsätze

  • Auf Alma kann man sich in der Regel verlassen.
  • Alma beschäftigt sich mit der Aquarellmalerei, wobei die Meinungen über ihr Talent höchst unterschiedlich ausfallen.

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Alma" eher als positiv oder negativ wahr?

Rhetorische Stilmittel

Archaismus

Was ist ein Archaismus?

"Alma" gilt im heutigen Sprachgebrauch als veraltet.

Wortbildungen

Wortbildungsprodukte

Was sind Wortbildungsprodukte?

"Alma" am Ende

Buchstabenspiele

Scrabble

Was ist Scrabble?
  • Buchstabenwert für "Alma": 7
    • Die Berechnung basiert auf:
      ∑ aus 2 × A(1) = 2, L(2), M(3)
      Insgesamt ergibt das 7 Punkte.
  • Tipp: Wortfinder für Scrabble nutzen!

Stadt, Land, Fluss

Wie spielt man Stadt, Land, Fluss?

"Alma" ist eine Lösung für:

Anagramme

Was ist ein Anagramm?

Aus den Buchstaben von "Alma" lassen sich diese Wörter bilden:

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Wortlisten

"Alma" ist in folgenden Wortlisten zu finden:

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Topliste

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Alma" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Alma" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet

Ukraine-Hilfe → Deutsch lernen
Deutsch lernen
  • Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen

Wörter nach Anfangsbuchstabe

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ö
Ü
Suchen & Finden
  • Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.
Wörterverzeichnis
  • Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!

Trends

Statistiken

Geburtstag

Beliebte Wörter

Häufig gesuchte Wörter

Quellen & Autoren

Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, DWDS. Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.