über den Jordan gehen
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "über den Jordan gehen"?
- [1] sein Leben verlieren, ums Leben kommen; sterben
- [2] sich entfernen und aus dem Blickfeld geraten; etwas selbstverschuldet oder durch ungünstige Umstände nicht halten oder bewahren können
- [3] schadhaft werden, stückweise auseinanderfallen; (wirtschaftlich) zugrunde gehen
Wortherkunft & Verweise
- Einer Quelle zufolge soll die Redensart vielleicht vom englischen Ausdruck Jordan passed "Death completed, Heaven attained"(1) beeinflusst worden sein(2); wenngleich sich die Frage stellt, wieso ausgerechnet von dieser, wo doch die Redensart to cross over Jordan "To die and enter heaven"(3) näherläge? Ungeachtet dessen scheint sich die deutsche Redensart in der ehemaligen (linken) Jugendszene einer gewissen Beliebtheit erfreut zu haben.(2) Ulrich Plenzdorf zitiert in seiner 1973 erschienenen Erzählung »Die neuen Leiden des jungen W.« seinen jugendlichen Helden Edgar Wibeau, der durch Stromschlag ums Leben kam, mit einer Bemerkung aus dem Jenseits(2): "Daß ich dabei über den Jordan ging, ist echter Mist. Aber wenn das einen tröstet: Ich hab nicht viel gemerkt. 380 Volt sind kein Scherz, Leute. Es ging ganz schnell. Ansonsten ist Bedauern jenseits des Jordan nicht üblich."(3)
- Der Fluss Jordan in Palästina schied die Wüste von dem Land(2), das den Israeliten versprochen worden war(2)(3)(4)(5) und von ihnen mit dem Reich des Himmels verglichen wurde(2)(3)(4). So wurde der Fluss zum christlichen Styx(2), besonders in der Literatur des Pietismus(2)(3)(4). Der Übergang über den Jordan ist gleichbedeutend mit dem Einzug ins verheißende Land des Friedens(2)(3)(4) und wurde damit zum Symbol des Sterbens(3)(4) sowie des Lebens nach dem Tod(5). Der hebräische Name יַרְדֵּן (CHA: yardēn)(6) bedeutet wortwörtlich so viel wie "Herabsteigen; der Fließende".(2)
- Martin H. Manser, David H. Pickering (Herausgeber): The Facts on File Dictionary of Allusions. Definitions and Origins of More Than 4, 000 Allusions. Facts on File, New York (NY) ©2009, ISBN 978-0-8160-7105-0, Seite 254 (Zitiert nach Google Books) .
- Rudolf Köster: Eigennamen im deutschen Wortschatz. Ein Lexikon. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2003, ISBN 978-3-11-017701-5 , Stichwort »Jordan«, Seite 83 (Zitiert nach Google Books).
- Martin H. Manser, David H. Pickering (Herausgeber): The Facts on File Dictionary of Allusions. Definitions and Origins of More Than 4, 000 Allusions. Facts on File, New York (NY) ©2009, ISBN 978-0-8160-7105-0, Seite 107 (Zitiert nach Google Books) .
- Ulrich Plenzdorf: Die neuen Leiden des jungen W. 1. Auflage. Hinstorff, Rostock 1973, Seite 16 (Zitiert nach Google Books) .
- Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Redewendungen. Wörterbuch der deutschen Idiomatik. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. Band 11, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04114-5 , Stichwort »Jordan«, Seite 383.
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. In zehn Bänden. 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. 5. Band Impu–Leim, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1999, ISBN 3-411-04783-6, DNB 965408787 , Stichwort »Jordan«, Seite 2008.
- Olga Ejikhine: Beim Wort genommen. Der Sprachführer durch die Welt der Redewendungen. INDICO, Utrecht ©2005, ISBN 978-90-77713-05-1, Seite 208 (Zitiert nach Google Books) .
- מילון כיס דו לשוני עברי-גרמני גרמני-עברי/Zweisprachiges Taschenwörterbuch Deutsch-Hebräisch Hebräisch-Deutsch. כולל תעתיק מלא/Mit vollständiger Transliteration. פרולוג מוציאים לאור בע״מ/Prolog Verlag GmbH, ראש העין (ישראל)/Rosh Haʾayin (Israel) 2006 , Stichwort »Jordan«, Seite 145 (deutscher Teil).
Orthographie
Normgerechte Schreibung
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 6
- Silbentrennung: über den Jor | dan ge | hen
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˌyːbɐ deːn ˈjɔʁdan ˌɡeːən
Sprache
Sprachgebrauch
-
salopp
-
umgangssprachlich
-
verhüllend
Quantitative Linguistik
Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.
Grundwortschatz
"über den Jordan gehen" gehört
nicht
zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"über den Jordan gehen" umfasst 18 Buchstaben.
Buchstabenhäufigkeit
E |
4-mal |
→ |
17,22% |
(sehr häufig) |
|
N |
3-mal |
→ |
10,04% |
(häufig) |
|
R |
2-mal |
→ |
7,01% |
(mäßig häufig) |
|
A |
1-mal |
→ |
5,67% |
(mäßig häufig) |
|
H |
1-mal |
→ |
5,11% |
(mäßig häufig) |
|
D |
2-mal |
→ |
4,81% |
(gelegentlich) |
|
G |
1-mal |
→ |
3,29% |
(gelegentlich) |
|
O |
1-mal |
→ |
2,41% |
(gelegentlich) |
|
B |
1-mal |
→ |
1,74% |
(selten) |
|
Ü |
1-mal |
→ |
0,68% |
(selten) |
|
J |
1-mal |
→ |
0,27% |
(sehr selten) |
|
Konsonanten und Vokale
"über den Jordan gehen"
enthält 7 Vokale und 11 Konsonanten
Beispiele
Beispielsätze
Für "über den Jordan gehen" ist noch kein Beispiel vorhanden. Hilf mit und trage den ersten Beispielsatz ein.
Semantik
Assoziation
Nimmst du "über den Jordan gehen" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden:
Hyperonyme
Oberbegriffe von "über den Jordan gehen":
Hyponyme
Unterbegriffe von "über den Jordan gehen":
Synonyme
Anderes Wort für "über den Jordan gehen":
zeige alle ❯ Synonyme für über den Jordan gehen
Buchstabenspiele
Scrabble
- Buchstabenwert für "über den Jordan gehen": 33
- Die Berechnung basiert auf:
∑ aus Ü(6), B(3), 4 × E(1) = 4, 2 × R(1) = 2, 2 × D(1) = 2, 3 × N(1) = 3, J(6), O(2), A(1), G(2), H(2)
Insgesamt ergibt das 33 Punkte.
- Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen!
Wortlisten
"über den Jordan gehen" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
User Feedback
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "über den Jordan gehen" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "über den Jordan gehen" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet