weh
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "weh"?
- [1] als Ausruf der Bestürzung, Klage, des Kummers, Leids, (seelischen) Schmerzes oder dergleichen
- [2] Ausruf als Ankündigung oder Androhung von etwas Schlimmen, Unheilvollen oder dergleichen
Wortherkunft & Verweise
- Es handelt sich um ein Erbwort, das über mittelhochdeutsches wē → gmh auf das seit um 800 bezeugte althochdeutsche wē → goh zurückgeht.(1) Die Interjektion liegt gemeingermanisch vor(2) in beispielsweise (erschlossenem) germanischem *wai (wobei -ai im Auslaut zu -ē wird; dagegen wei- in althochdeutschem weinōn → goh, eigentlich "weh rufen",(2) siehe weinen),(1) gotischem ??? (wai) → got,(2) mittelniederdeutschem wē → gml,(1) mittelniederländischem wee → dum,(1) niederländischem wee ,(1) altenglischem wā ,(1) englischem woe ,(1)(2) altnordischem vei → non(1) und schwedischem ve .(1)(2) Sie ist (elementar)verwandt vergleichbar mit awestischem ????? (vayōi) → ae(1)(2) "wehe!",(2) altgriechischem ὀά (DIN 31634: oa) → grc / οὐά (DIN 31634: ua) → grc / οὐαί (DIN 31634: uai) → grc "Interjektion des Schmerzes, der Bewunderung",(1) lateinischem vae (1)(2) "wehe!",(2) lettischem var "wehe!, ach!",(2) mundartlich litauischem vai , mittelirischem fāe → mga "weh" sowie (mit d[h]-Suffix) fāed → mga / fōid → mga "Schrei, Ton" und erweitert mit altindischem उवे (IAST: uvé) und awestischem ???? (avōi) → ae und ????? (āvōya) → ae, so dass ein indoeuropäisches *u̯ai "wehe" angesetzt werden kann.(1)
- Die Interjektion wird seit althochdeutscher Zeit als Adverb gebraucht, zum Beispiel in der Wendung wehtun (mittelhochdeutsch wē tuon → gmh, althochdeutsch wē tuon → goh).(2)
- Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort "weh"
- Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9 , Stichwort »weh!«, Seite 917.
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- weh
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 1
- Silbentrennung: "weh" ist nicht trennbar
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): veː
Grammatik
Wortart
Quantitative Linguistik
Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.
Grundwortschatz
"weh" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"weh" umfasst 3 Buchstaben.
Buchstabenhäufigkeit
E | 1-mal | → | 17,22% | (sehr häufig) | |
---|---|---|---|---|---|
H | 1-mal | → | 5,11% | (mäßig häufig) | |
W | 1-mal | → | 1,83% | (selten) |
Konsonanten und Vokale
"weh"enthält einen Vokal und 2 Konsonanten
Beispiele
Beispielsätze
- Weh mir, ich bin verloren!
- Weh dir, wenn ich hinkomme!
Semantik
Assoziation
Nimmst du "weh" eher als positiv oder negativ wahr?
Antonyme
Gegenteil von "weh":
Homonyme
Wörter mit gleicher Schreibweise und anderer Bedeutung:
- weh (Adjektiv)
Buchstabenspiele
Scrabble
- Buchstabenwert für "weh": 6
- Die Berechnung basiert auf:
∑ aus W(3), E(1), H(2)
Insgesamt ergibt das 6 Punkte.
- Die Berechnung basiert auf:
- Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen!
Isogramme
"weh" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor.
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "weh" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "weh" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine

- Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen
Wörter nach Anfangsbuchstabe


- Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.

- Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!
Trends
- Bitcoin
- ChatGPT
- Gazastreifen
- Inflation
- Israel
- Krieg
- künstliche Intelligenz
- Nahostkonflikt
- NATO
- Palästina
- zeige alle
Statistiken
- Abkürzungen 5.243
- Adjektiv 14.453
- Dialekt 4.806
- Soziolekt 6.529
- Umgangssprache 3.750
- Nomen 108.645
- Verb 14.748
- Synonyme 1.514.898
- Neologismen 870
- Grüße 264
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 479
- Wünsche 468
- Zungenbrecher 447
- mehr Statistiken

- Geburtstagsüberraschung für Arbeitskollegen, Bekannte oder eure Liebsten gefällig? Probiert unsere Geburtstagsgrüße, Geburtstagssprüche und Geburtstagswünsche aus.
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren