schoren

Topliste

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "schoren"?

  • transitiv:
[1] sondersprachlich (Gaunersprache: Rotwelsch; Kundensprache; Masematte), regional (pfälzisch, rheinisch), umgangssprachlich: heimlich, unbemerkt entwenden
[2] mitteldeutsch umgangssprachlich: von einem anderen Schüler unerlaubt, heimlich abschreiben

Wortherkunft & Verweise

Das Wort wurde – je nach Quelle – im 18.(1) beziehungsweise 19. Jahrhundert aus dem Romani entlehnt(2)(3) und gehört zum romanesischen Verbstamm tschor(d)- "rauben, stehlen"(1). Die im Mitteldeutschen seit dem späten 19. Jahrhundert bezeugte zweite Bedeutung gilt im Sinne der ersten als geistiger Diebstahl.(2)(3) Der gleichen Quelle entstammen englisch to chore  "to steal"(4)(5)(6), französisch choucraver  "voler"(7), chouraver  "voler"(7)(8), chourer  "voler"(7)(8) und chourrer (7), katalanisch xorar  "robar"(7)(8), niederländisch tjoren  "stelen"(9), rumänisch ciordi  "a fura; a șterpeli"(7)(8) und a ciurdi (7) sowie spanisch chorar  "hurtar o robar algo"(7)(8)(9), chorear  "robar"(8)(9), choricear  "robar"(8)(9) und chorizar  "robar"(8)(9).
  1. Siegmund A. Wolf (Herausgeber): Wörterbuch des Rotwelschen. Deutsche Gaunersprache. 3. Auflage. Helmut Buske Verlag, Hamburg 1993, Seite 334, Nummer 5947a (Unveränderter Nachdruck der 2. Auflage von 1985) .
  2. Heinz Küpper: Illustriertes Lexikon der deutschen Umgangssprache in 8 Bänden. 7. Band Sardelle–Susi, Klett, Stuttgart 1984, ISBN 3-12-570170-8, DNB 841057532 , Stichwort »schoren«, Seite 2553.
  3. Heinz Küpper: Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. In: Digitale Bibliothek. 1. Auflage. 36, Directmedia Publishing, Berlin 2006, ISBN 3-89853-436-7 , Stichwort »schoren«.
  4. Jonathon Green: Dictionary of Jargon. Routledge, Abingdon 2013 (Routledge Revivals), ISBN 978-1-317-90817-3 (E-Book; zitiert nach Google Books) .
  5. Tony Thorne: Dictionary of Contemporary Slang. 4. Auflage. Bloomsbury Publishing, London/New Delhi/New York/Sydney 2014, ISBN 978-1-4081-8179-9, Seite 95 (Zitiert nach Google Books) .
  6. Tom Dalzell, Terry Victor (Herausgeber): The Concise New Partridge Dictionary of Slang and Unconventional English. 2. Auflage. Routledge, Abingdon/London/New York 2015, ISBN 978-0-415-52720-0, Seite 166 (Zitiert nach Google Books) .
  7. Volker Noll: Die fremdsprachlichen Elemente im französischen Argot. Peter Lang, Frankfurt am Main/Bern/New York/Paris 1991 (Heidelberger Beiträge zur Romanistik ; Band 25, ISSN 0170-8821), ISBN 3-631-44109-6, Seite 106, 107 .
  8. Paul Robert: Le Nouveau Petit Robert. Dictionnaire alphabétique et analogique de la langue française ; texte remanié et amplifié sous la direction de Josette Rey-Debove et Alain Rey. Dictionnaires Le Robert, Paris 2010, ISBN 978-2-84902-633-5 (bei Klett/PONS unter der ISBN 978-3-12-517609-6 erschienen) , Seite 428.
  9. Antoni Maria Alcover, Francesc de Borja Moll: Diccionari català-valencià-balear. Inventari lexicogràfic i etimològic de la llengua catalana en totes les seves formes literàries i dialectals. Editorial Moll, Palma de Mallorca 1993, ISBN 84-273-0025-5 (Obra completa). Gekürztes Stichwort "xorar".
  10. etymologiebank.nl (Datenbank niederländischer und afrikaanser etymologischer Wörterbücher): "tjoren"
  11. DEX online: "ciordi"
  12. Real Academia Española, Diccionario de la lengua española, 2001 "schoren"
  13. Roxana Fitch: chorar. In: Jergas de habla hispana. ©1997–2016, abgerufen am 27. April 2016.
  14. Roxana Fitch: chorear. In: Jergas de habla hispana. ©1997–2016, abgerufen am 27. April 2016.
  15. Roxana Fitch: choricear. In: Jergas de habla hispana. ©1997–2016, abgerufen am 27. April 2016.

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • schoren

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 2
  • Silbentrennung: scho | ren, Präteritum schor | te, Partizip II ge | schort

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈʃoːʁən

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Flexion

Was ist Flexion?

Konjugation von "schoren":

Präsens ich schore
Präsens du schorst
Präsens er, sie, es schort
Präteritum ich schorte
Konjunktiv II ich schorte
Imperativ Singular schore
Imperativ Singular schor
Imperativ Plural schort
Partizip II geschort
Hilfsverb haben

Quantitative Linguistik

Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"schoren" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"schoren" umfasst 7 Buchstaben.

Buchstabenhäufigkeit

Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit?
E 1-mal 17,22% (sehr häufig)
N 1-mal 10,04% (häufig)
R 1-mal 7,01% (mäßig häufig)
S 1-mal 6,72% (mäßig häufig)
H 1-mal 5,11% (mäßig häufig)
C 1-mal 3,42% (gelegentlich)
O 1-mal 2,41% (gelegentlich)

Konsonanten und Vokale

"schoren"

enthält 2 Vokale und 5 Konsonanten

Beispiele

Beispielsätze

Für "schoren" ist noch kein Beispiel vorhanden. Hilf mit und trage den ersten Beispielsatz ein.

Semantik

Assoziation

Nimmst du "schoren" eher als positiv oder negativ wahr?

Homonyme

Was ist ein Homonym?

Wörter mit gleicher Schreibweise und anderer Bedeutung:

Buchstabenspiele

Scrabble

Was ist Scrabble?
  • Buchstabenwert für "schoren": 12
    • Die Berechnung basiert auf:
      ∑ aus S(1), C(4), H(2), O(2), R(1), E(1), N(1)
      Insgesamt ergibt das 12 Punkte.
  • Tipp: Wortfinder für Scrabble nutzen!

Isogramme

Was ist ein Isogramm?

"schoren" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor.

Wortlisten

"schoren" ist in folgenden Wortlisten zu finden:

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Topliste

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "schoren" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "schoren" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet

Ukraine-Hilfe → Deutsch lernen
Deutsch lernen
  • Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen

Wörter nach Anfangsbuchstabe

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ö
Ü
Suchen & Finden
  • Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.
Wörterverzeichnis
  • Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!

Trends

Statistiken

Geburtstag

Beliebte Wörter

Häufig gesuchte Wörter

Quellen & Autoren

Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary. Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.