medizinisches Modell von Behinderung

Topliste

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "medizinisches Modell von Behinderung"?

Das medizinische Modell von Behinderung oder die medizinische Sicht auf Behinderung ist ein gesellschaftspolitischer Ansatz, bei dem Krankheit bzw. „Behinderung“ das Resultat körperlicher Voraussetzungen ist, untrennbar mit der Person (es ist Teil des eigenen Körpers) die individuelle Lebensqualität reduzieren kann sowie deutliche Nachteile für die Betroffenen verursacht.
Eine andere Sichtweise beschreibt das „soziale Modell von Behinderung“.
Die jüngste ICF-Klassifikation (Internationale Klassifikation von Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit) der Weltgesundheitsorganisation (WHO) definiert „Behinderung“ als Folge von Wechselwirkungen zwischen Menschen und ihrer Umwelt und sieht Behinderung nicht als medizinische oder biologische Fehlfunktion:

Das „medizinische Modell von Behinderung“ wird heute ausdrücklich als solches bezeichnet wegen des hohen Ausmaßes, in dem medizinische Lösungsansätze wie Chirurgie, Orthesen und klinische Physiotherapie hervorgehoben werden und als der Weg zur größtmöglichen „Normalisierung“ der Teilnahme einer behinderten Person an der Gesellschaft favorisiert werden. Wenn es als „medizinisches Modell“ bezeichnet wird, anstatt einfach nur als Standardmodell von Behinderung (wie es das einmal war), ist in der Regel die Absicht damit verbunden, den Kontrast zu einem Gegenmodell, dem „sozialen Modell von Behinderung“, herzustellen.
Bei medizinischer Sicht neigt man zu der Annahme, es gehe bei „Heilung“ oder zumindest „Management“ von Krankheit oder Behinderung, um die überwiegende oder vollständige Identifizierung der Krankheit oder Behinderung aus einer eingehenden klinischen Perspektive (im Sinne des wissenschaftlichen Verständnisses durch geschultes Gesundheitspersonal) und darum, Krankheit oder Behinderung zu verstehen, sie kontrollieren zu lernen und/oder ihren Verlauf zu verändern.
Im weiteren Sinne glaubt man bei dem medizinischen Modell auch, dass eine mitleidige oder einfach nur die Gesellschaft Ressourcen im Gesundheitswesen und damit verbundene Dienstleistungen investiert als Versuch der medizinischen Heilung der Behinderung, um die Funktionalität zu erweitern und/oder die Funktion zu verbessern und damit behinderten Menschen ein normales Leben zu ermöglichen. Der Verantwortung und dem Potenzial des medizinischen Fachpersonals wird in diesem Bereich zentrale Bedeutung zugemessen.
Von den Verfechtern der Rechte von Behinderten, die dazu neigen, das soziale Modell dem medizinischen Modell von Behinderung vorzuziehen, wird das medizinische Modell oft als die Grundlage für eine unerwünschte soziale Degradierung von Menschen mit Behinderungen bezeichnet; ferner sehen sie Ressourcen als exzessiv fehlgeleitet bei fast ausschließlich medizinischem Fokus, da dieselben Ressourcen für Dinge wie Universal Design und Inklusionsmaßnahmen verwendet werden könnten.
Dies schließt die monetären und die gesellschaftlichen Kosten sowie den Nutzen der verschiedenen Interventionen ein, ob medizinische, chirurgische, soziale oder berufliche, von Prothetik bis hin zu medikamentösen und anderen Heilmitteln und medizinische Tests, wie genetisches Screening oder Präimplantationsdiagnostik.
Oft wird ein medizinisches Modell von Behinderung verwendet, um große Investitionsvorhaben, Technologie und Forschung zu rechtfertigen. Wenn das Umfeld der behinderten Person angepasst werden würde, könnte dies letztlich günstiger sein, sowohl für die Gesellschaft insgesamt, als auch kostengünstiger und praktisch besser umsetzbar.
Weiterhin sehen einige Behindertenrechtsgruppen das medizinische Modell von Behinderung als Problem der Bürgerrechte und kritisieren karitative oder medizinische Initiativen, die es in ihrer Darstellung von behinderten Menschen nutzen, denn es fördert ein klägliches, im Wesentlichen negatives, hauptsächlich machtloses Bild von Menschen mit Behinderungen, anstatt Behinderung als ein politisches, soziales und ökologisches Problem anzunehmen (siehe auch der politische Slogan “Piss on Pity” - „Piss auf Mitleid“).
Verschiedene Soziologen (Zola, Parsons) untersuchten die sozio-kulturellen Aspekte der „Normalität“ und deren Anpassungsdruck.

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • medizinisches Modell von Behinderung

Häufige Rechtschreibfehler

Was sind Rechtschreibfehler?
  • mediziniches Modell von Behinderung
  • medizinisches Model von Behinderung

Quantitative Linguistik

Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"medizinisches Modell von Behinderung" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"medizinisches Modell von Behinderung" umfasst 33 Buchstaben.

Buchstabenhäufigkeit

Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit?
E 5-mal 17,22% (sehr häufig)
N 4-mal 10,04% (häufig)
I 4-mal 7,66% (mäßig häufig)
R 1-mal 7,01% (mäßig häufig)
S 2-mal 6,72% (mäßig häufig)
H 2-mal 5,11% (mäßig häufig)
D 3-mal 4,81% (gelegentlich)
U 1-mal 4,03% (gelegentlich)
L 2-mal 3,85% (gelegentlich)
C 1-mal 3,42% (gelegentlich)
G 1-mal 3,29% (gelegentlich)
M 2-mal 2,73% (gelegentlich)
O 2-mal 2,41% (gelegentlich)
B 1-mal 1,74% (selten)
Z 1-mal 1,13% (selten)
V 1-mal 0,98% (selten)

Konsonanten und Vokale

"medizinisches Modell von Behinderung"

enthält 12 Vokale und 21 Konsonanten

Beispiele

Beispielsätze

Für "medizinisches Modell von Behinderung" ist noch kein Beispiel vorhanden. Hilf mit und trage den ersten Beispielsatz ein.

Semantik

Assoziation

Nimmst du "medizinisches Modell von Behinderung" eher als positiv oder negativ wahr?

Synonyme

Was ist ein Synonym?

Anderes Wort für "medizinisches Modell von Behinderung":

zeige alle Synonyme für medizinisches Modell von Behinderung

Buchstabenspiele

Scrabble

Was ist Scrabble?
  • Buchstabenwert für "medizinisches Modell von Behinderung": 56
    • Die Berechnung basiert auf:
      ∑ aus 2 × M(3) = 6, 5 × E(1) = 5, 3 × D(1) = 3, 4 × I(1) = 4, Z(3), 4 × N(1) = 4, 2 × S(1) = 2, C(4), 2 × H(2) = 4, 2 × O(2) = 4, 2 × L(2) = 4, V(6), B(3), R(1), U(1), G(2)
      Insgesamt ergibt das 56 Punkte.
  • Tipp: Wortfinder für Scrabble nutzen!

Wortlisten

"medizinisches Modell von Behinderung" ist in folgenden Wortlisten zu finden:

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Topliste

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "medizinisches Modell von Behinderung" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "medizinisches Modell von Behinderung" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet

Ukraine-Hilfe → Deutsch lernen
Deutsch lernen
  • Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen

Wörter nach Anfangsbuchstabe

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ö
Ü
Suchen & Finden
  • Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.
Wörterverzeichnis
  • Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!

Trends

Statistiken

Geburtstag

Beliebte Wörter

Häufig gesuchte Wörter

Quellen & Autoren

Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Openthesaurus, Wikipedia. Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.