Wasser auf jemandes Mühle leiten

Topliste

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Wasser auf jemandes Mühle leiten"?

[1] zu jemandes Vorteil arbeiten, auf jemandes Vorteil bedacht sein

Wortherkunft & Verweise

Die Redewendung geht zurück auf die Wassermüller, welche sich dadurch gegenüber den anderen Wassermüllern einen Vorteil verschafften, dass sie das Wasser aus dem die Mühle versorgenden Gewässer auf ihre eigene Mühle leiteten, so dass bei den anderen Mühlen weniger Wasser ankam.(1) Dies geschah vor dem Hintergrund des Wasserrechts, nach welchem jeder Mühle eines bestimmten Gebietes eine gewisse Wassermenge zugewiesen wurde.(2) Diese Beschränkung konnte zu Problemen führen, die dann durch "Diebstahl" von Wasser (jemandem das Wasser abgraben) oder durch Bestechung von Schleusenwärtern gelöst wurden.(2)
Das zugrunde liegende Bild des Umleitens von Wasser findet sich in der Literatur schon lange:
"Der müller findt man warlich vil
die alle wasser uff ihr müll
Richten das es rusch do here
ob sunst niender kein tropffe were"(3)
"Es iſt nichts ſeltzames fremdes Waſſer auff ſeine Muͤhle leiten/
und anderer Schweiß zur Farbe ſeiner Siegs-Fahnen brauchen."(4)
"Dichter und Bildner beide beschäftigen sich an Einer Quelle, und jeder sucht das Wasser nach seiner Seite, zu seinem Vortheil hinzulenken, um nach Erforderniß eigne Zwecke zu erreichen;"(5)
  1. Lutz Röhrich: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten. Band 2: Hanau–Saite, Verlag Herder, Freiburg im Breisgau/Basel/Wien 2009, ISBN 978-3-9811483-8-1, DNB 998963240 (Neuausgabe) , "alle Wasser auf seine Mühle leiten (richten)", Seite 1056.
  2. Klaus Müller (Herausgeber): Lexikon der Redensarten. Herkunft und Bedeutung deutscher Redewendungen. Bassermann Verlag, München 2005, ISBN 3-8094-1865-X, DNB 974926760 , "Wasser auf jmds. Mühle sein", Seite 417.
  3. Thomas Murner: Die Mülle von Schwyndelszheym vnd Gredt Müllerin Jarzit. Straßburg 1515, Seite D ii (Online) .
  4. Daniel Casper von Lohenstein: Großmüthiger Feldherr Arminius. Teil 1, Gleditsch, Leipzig 1689 (Online) .
  5. Johann Wolfgang von Goethe: Wilhelm Meisters Wanderjahre oder die Entsagenden. Zweites Buch, Achtes Capitel. In: Goethes Werke. Herausgegeben im Auftrage der Großherzogin Sophie von Sachsen. 25. Band, Erste Abtheilung, Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar 1895, Seite 14 (Online

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Wasser auf jemandes Mühle leiten

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 10
  • Silbentrennung: Was | ser auf je | man | des Müh | le lei | ten

Häufige Rechtschreibfehler

Was sind Rechtschreibfehler?
  • Waser auf jemandes Mühle leiten
  • Wasser auf jemandes Müle leiten

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈvasɐ ʔaʊ̯f ˌjeːmandəs ˈmyːlə ˌlaɪ̯tn̩

Quantitative Linguistik

Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Wasser auf jemandes Mühle leiten" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Wasser auf jemandes Mühle leiten" umfasst 28 Buchstaben.

Buchstabenhäufigkeit

Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit?
E 6-mal 17,22% (sehr häufig)
N 2-mal 10,04% (häufig)
I 1-mal 7,66% (mäßig häufig)
R 1-mal 7,01% (mäßig häufig)
S 3-mal 6,72% (mäßig häufig)
T 1-mal 6,03% (mäßig häufig)
A 3-mal 5,67% (mäßig häufig)
H 1-mal 5,11% (mäßig häufig)
D 1-mal 4,81% (gelegentlich)
U 1-mal 4,03% (gelegentlich)
L 2-mal 3,85% (gelegentlich)
M 2-mal 2,73% (gelegentlich)
W 1-mal 1,83% (selten)
F 1-mal 1,58% (selten)
Ü 1-mal 0,68% (selten)
J 1-mal 0,27% (sehr selten)

Konsonanten und Vokale

"Wasser auf jemandes Mühle leiten"

enthält 12 Vokale und 16 Konsonanten

Beispiele

Beispielsätze

Für "Wasser auf jemandes Mühle leiten" ist noch kein Beispiel vorhanden. Hilf mit und trage den ersten Beispielsatz ein.

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Wasser auf jemandes Mühle leiten" eher als positiv oder negativ wahr?

Buchstabenspiele

Scrabble

Was ist Scrabble?
  • Buchstabenwert für "Wasser auf jemandes Mühle leiten": 50
    • Die Berechnung basiert auf:
      ∑ aus W(3), 3 × A(1) = 3, 3 × S(1) = 3, 6 × E(1) = 6, R(1), U(1), F(4), J(6), 2 × M(3) = 6, 2 × N(1) = 2, D(1), Ü(6), H(2), 2 × L(2) = 4, I(1), T(1)
      Insgesamt ergibt das 50 Punkte.
  • Tipp: Wortfinder für Scrabble nutzen!

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Topliste

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Wasser auf jemandes Mühle leiten" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Wasser auf jemandes Mühle leiten" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet

Ukraine-Hilfe → Deutsch lernen
Deutsch lernen
  • Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen

Wörter nach Anfangsbuchstabe

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ö
Ü
Suchen & Finden
  • Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.
Wörterverzeichnis
  • Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!

Trends

Statistiken

Geburtstag

Beliebte Wörter

Häufig gesuchte Wörter

Quellen & Autoren

Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary. Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.